'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Florian Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Meier ISBN: 9783656962854
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Meier
ISBN: 9783656962854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: (Un-)Politische Reisen. Karamzin und Radi??ev, Sprache: Deutsch, Abstract: Rückblickend ist ein historisches Ereignis dank vorhandener Analyse der Ursachen und dem Wissen um die weitere Entwicklung stets leicht zu beurteilen. Wenn man jedoch in entsprechender Zeit geboren ist und das Ereignis direkt miterlebt, stellt sich dessen objektive Bewertung als nahezu unmöglich heraus. Nikolay Karamzin, der 1789 eine vierzehn Monate andauernde Reise in den Westen Europas unternommen hatte, war ein Zeitgenosse der Französischen Revolution und bei ihren Anfängen 1790 in Paris dabei. Es ist erstaunlich, dass obwohl die Revolution für ihn zweifellos ein 'tief bewegendes Grunderlebnis' gewesen ist, ebendiese in seinem Reiseroman 'Briefe eines russischen Reisenden' aus dem Jahr 1801 nicht thematisiert wird. Im Laufe dieser Arbeit soll geklärt werden, warum dies so ist und wie Karamzin de facto zur Französischen Revolution stand. Dazu sollen zuerst die Umstände seiner Teilveröffentlichungen und der gedruckten Fassung von 1801 unter dem Druck der Zensur näher erörtert werden, bevor Karamzins allgemeine politische Einstellung, die auch einen Einfluss der Philosophie erfahren hat, dargestellt wird. Im Anschluss wird die dreistufige Entwicklung Karamzins gegenüber der Französischen Revolution analysiert, wobei in allen Kapiteln entsprechende Textstellen aus Quellen unterschiedlicher Art und implizite Aussagen aus dem Reiseroman selbst zugrunde gelegt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: (Un-)Politische Reisen. Karamzin und Radi??ev, Sprache: Deutsch, Abstract: Rückblickend ist ein historisches Ereignis dank vorhandener Analyse der Ursachen und dem Wissen um die weitere Entwicklung stets leicht zu beurteilen. Wenn man jedoch in entsprechender Zeit geboren ist und das Ereignis direkt miterlebt, stellt sich dessen objektive Bewertung als nahezu unmöglich heraus. Nikolay Karamzin, der 1789 eine vierzehn Monate andauernde Reise in den Westen Europas unternommen hatte, war ein Zeitgenosse der Französischen Revolution und bei ihren Anfängen 1790 in Paris dabei. Es ist erstaunlich, dass obwohl die Revolution für ihn zweifellos ein 'tief bewegendes Grunderlebnis' gewesen ist, ebendiese in seinem Reiseroman 'Briefe eines russischen Reisenden' aus dem Jahr 1801 nicht thematisiert wird. Im Laufe dieser Arbeit soll geklärt werden, warum dies so ist und wie Karamzin de facto zur Französischen Revolution stand. Dazu sollen zuerst die Umstände seiner Teilveröffentlichungen und der gedruckten Fassung von 1801 unter dem Druck der Zensur näher erörtert werden, bevor Karamzins allgemeine politische Einstellung, die auch einen Einfluss der Philosophie erfahren hat, dargestellt wird. Im Anschluss wird die dreistufige Entwicklung Karamzins gegenüber der Französischen Revolution analysiert, wobei in allen Kapiteln entsprechende Textstellen aus Quellen unterschiedlicher Art und implizite Aussagen aus dem Reiseroman selbst zugrunde gelegt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Florian Meier
Cover of the book Über die weibliche Ehre, sexuelle Doppelmoral und ihren Bezug zur Prostitution by Florian Meier
Cover of the book Who is our favourite film star? Einführung in multimedia-unterstützte Schülerpräsentationen und deren Auswertung by Florian Meier
Cover of the book Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit by Florian Meier
Cover of the book Offener Unterricht in der Mobilitätserziehung by Florian Meier
Cover of the book Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) by Florian Meier
Cover of the book Inter- und intrapersonale Beziehungsmuster und Übertragungsreaktionen - Eine Untersuchung mittels der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) by Florian Meier
Cover of the book Der bayerische DaZ-Lehrplan - Auszüge einer Curriculumentwicklung by Florian Meier
Cover of the book Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900 by Florian Meier
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Florian Meier
Cover of the book Urheberrechtsschutz in Zeiten der Digitalisierung by Florian Meier
Cover of the book Optimismus und Gesundheit by Florian Meier
Cover of the book Die Religion im Prinzipat Aurelians by Florian Meier
Cover of the book Bildung und Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe. Erzieherverhalten und Erziehungsstile (Unterrichtsentwurf PPS, Jgst. 12) by Florian Meier
Cover of the book Die Anfänge der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1969 by Florian Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy