Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3

Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3 by Christine Porath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Porath ISBN: 9783638441018
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Porath
ISBN: 9783638441018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Potsdam, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage in P.F. Strawsons Werk 'Einzelding und logisches Subjekt' (individuals) ist, wie der Mensch über die Begriffe von Dingen seiner Umwelt verfügt und wie es möglich ist, dass er darüber verfügen kann (d.h. die Struktur dieser Begriffe und unser Denken über Einzeldinge). Zunächst geht er davon aus, dass oft in einem Dialog von Dingen gesprochen wird (S.18) und es dabei darauf ankommt, dass der Hörer genau weiß von welchem Einzelding der Sprecher redet. Wenn das der Fall ist, so ist der Hörer in der Lage das betreffende Einzelding zu 'identifizieren'. Nun ist es aber fraglich, wann man sich sicher sein kann, dass diese Identifikation funktioniert. Um eine Beantwortung zu finden, unterscheidet Strawson zwei Arten der Identifikation. Eine Form ist die 'demonstrative Identifikation'. In diesem Fall ist der Hörer genau dann in der Lage ein Einzelding zu identifizieren, wenn er es im Moment der Erwähnung visuell und taktil wahrnehmen kann oder es kurz vorher konnte. Der Sprecher nimmt dabei demonstrativen Bezug (z.B. durch passende Demonstrativpronomina) auf das betreffende Ding, d.h. er weißt explizit auf das sichtbare oder kurz vorher sichtbar gewesene Objekt hin. Durch diesen Bezug wird ein bestimmter Bereich ('Ausschnitt aus dem Universum' S.23), das dem visuellen Blickfeld des Hörers und Sprechers entspricht, eingeschränkt, in dem die Identifikation stattfindet. Dadurch kann der Hörer das Einzelding lokalisieren und somit identifizieren. Die andere Form der Identifikation ist die 'nicht-demonstrative Identifikation' von Einzeldingen. Sie trifft immer dann zu, wenn ein demonstrativer Bezug auf ein Ding nicht möglich ist, weil zum Beispiel die Szene, mit den zu identifizierenden Elementen, unübersichtlich oder verschiedene Abschnitte dieser Szene täuschend ähnlich sind und man Fehler bei der Beschreibung des betreffenden Objekts machen kann; aber auch wenn dieses Einzelding gegenwärtig nicht wahrnehmbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Potsdam, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Frage in P.F. Strawsons Werk 'Einzelding und logisches Subjekt' (individuals) ist, wie der Mensch über die Begriffe von Dingen seiner Umwelt verfügt und wie es möglich ist, dass er darüber verfügen kann (d.h. die Struktur dieser Begriffe und unser Denken über Einzeldinge). Zunächst geht er davon aus, dass oft in einem Dialog von Dingen gesprochen wird (S.18) und es dabei darauf ankommt, dass der Hörer genau weiß von welchem Einzelding der Sprecher redet. Wenn das der Fall ist, so ist der Hörer in der Lage das betreffende Einzelding zu 'identifizieren'. Nun ist es aber fraglich, wann man sich sicher sein kann, dass diese Identifikation funktioniert. Um eine Beantwortung zu finden, unterscheidet Strawson zwei Arten der Identifikation. Eine Form ist die 'demonstrative Identifikation'. In diesem Fall ist der Hörer genau dann in der Lage ein Einzelding zu identifizieren, wenn er es im Moment der Erwähnung visuell und taktil wahrnehmen kann oder es kurz vorher konnte. Der Sprecher nimmt dabei demonstrativen Bezug (z.B. durch passende Demonstrativpronomina) auf das betreffende Ding, d.h. er weißt explizit auf das sichtbare oder kurz vorher sichtbar gewesene Objekt hin. Durch diesen Bezug wird ein bestimmter Bereich ('Ausschnitt aus dem Universum' S.23), das dem visuellen Blickfeld des Hörers und Sprechers entspricht, eingeschränkt, in dem die Identifikation stattfindet. Dadurch kann der Hörer das Einzelding lokalisieren und somit identifizieren. Die andere Form der Identifikation ist die 'nicht-demonstrative Identifikation' von Einzeldingen. Sie trifft immer dann zu, wenn ein demonstrativer Bezug auf ein Ding nicht möglich ist, weil zum Beispiel die Szene, mit den zu identifizierenden Elementen, unübersichtlich oder verschiedene Abschnitte dieser Szene täuschend ähnlich sind und man Fehler bei der Beschreibung des betreffenden Objekts machen kann; aber auch wenn dieses Einzelding gegenwärtig nicht wahrnehmbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faktorenanalyse I: Aufstellen einer Korrelationsmatrix, Festlegen eines faktoranalytischen Verfahrens und Schätzung der Ladungsmatrix by Christine Porath
Cover of the book Hermeneutik - die hermeneutisch-geisteswissenschaftliche Pädagogik by Christine Porath
Cover of the book Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Auswirkungen auf die Hotelbranche by Christine Porath
Cover of the book Selbstdarstellung im Web 2.0 und ihre möglichen Konsequenzen by Christine Porath
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Christine Porath
Cover of the book Ertragsbesteuerung der Auslandsinvestititon. Betriebsstätte oder Tochterkapitalgesellschaft? by Christine Porath
Cover of the book Nestroy - Umsonst: eine Aufführungsanalyse by Christine Porath
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Christine Porath
Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Christine Porath
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Christine Porath
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Christine Porath
Cover of the book Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner by Christine Porath
Cover of the book Rhetorische Aspekte in den Reden Osama Bin Ladens by Christine Porath
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Christine Porath
Cover of the book Selbstanzeige oder Steueramnestie - Indifferenzüberlegungen by Christine Porath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy