Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen by Lev Esipovich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lev Esipovich ISBN: 9783640902453
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lev Esipovich
ISBN: 9783640902453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Karl-Scharfenberg-Fakultät, Sportmanagement), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportliche Veranstaltungen sind schon zumindest seit den Olympischen Spielen der Antike zu einem Schauspiel mit großen Zuschauermassen geworden. Im klassischen Theater ist der ganze Inhalt schon vor Beginn des Spektakels bekannt und wenn doch nicht, so kann es in dem Programmheft nachgelesen werden. Von Auftritt zu Auftritt sterben Romeo und Julia, Faust sucht nach dem Sinn des Lebens, Dostojevskis Raskolnikow aus 'Schuld und Sühne' leidet unter Schuldgefühlen bzw. Gewissenbissen und Anna Karenina wirft sich unter die Räder des Zuges. Im experimentellen 'Theater des Sportes' ist der Ausgang bis zum Ende ungewiss, wobei durch gewisse Richtlinien und Regeln Grenzen gewiesen werden. Die Spannung ist hinsichtlich des Ausgangs hoch und die Emotionen kochen sowohl im sportlichen Geschehen als auch auf den Zuschauerplätzen. Sport gebärt Helden und tragische Figuren, Dramas und spannende Vorwürfe. Der Sport zwingt den Zuschauer sich zu freuen und zu ärgern, zu leiden und zu genießen. Er lässt keinen auf den Rängen Sitzenden gleichgültig und unbeteiligt. Demgemäß feuern die Zuschauer ihre Helden an, oder versuchen den Gegner zu demütigen und glauben, somit an dem Geschehen einen bedeutenden Anteil zu haben. Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigen wir uns daher mit der Frage, ob und wie Zuschauer sportliche Leistungen durch ihr Verhalten beeinflussen können. Zunächst wird das Phänomen des Zuschauens unter einem geschichtlichen Blickwinkel betrachtet und Motive zum Zuschauen im Sport bestimmt. Darauf aufbauend setzen wir uns im zentralen Teil der Arbeit mit der Wirkung der Zuschauer auf sportlerische Leistungen auseinander. Zunächst wird geklärt, ob passive sowie koagierende Zuschauer einen Einfluss haben. Im Weiteren werden auch die Merkmale einer aktiven Zuschauerschaft und die Effekte ihrer Wirkung betrachtet: positive bzw. negative öffentliche Erwartungen; verschiedene Verhaltensweisen wie Unterstützung, Abweisung oder Aggression; letztendlich die Zuschauerzahl. Der Schluss der Arbeit stellt eine kleine Zusammenfassung sowie eine Fazit der Auseinandersetzung mit dem Thema dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Karl-Scharfenberg-Fakultät, Sportmanagement), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportliche Veranstaltungen sind schon zumindest seit den Olympischen Spielen der Antike zu einem Schauspiel mit großen Zuschauermassen geworden. Im klassischen Theater ist der ganze Inhalt schon vor Beginn des Spektakels bekannt und wenn doch nicht, so kann es in dem Programmheft nachgelesen werden. Von Auftritt zu Auftritt sterben Romeo und Julia, Faust sucht nach dem Sinn des Lebens, Dostojevskis Raskolnikow aus 'Schuld und Sühne' leidet unter Schuldgefühlen bzw. Gewissenbissen und Anna Karenina wirft sich unter die Räder des Zuges. Im experimentellen 'Theater des Sportes' ist der Ausgang bis zum Ende ungewiss, wobei durch gewisse Richtlinien und Regeln Grenzen gewiesen werden. Die Spannung ist hinsichtlich des Ausgangs hoch und die Emotionen kochen sowohl im sportlichen Geschehen als auch auf den Zuschauerplätzen. Sport gebärt Helden und tragische Figuren, Dramas und spannende Vorwürfe. Der Sport zwingt den Zuschauer sich zu freuen und zu ärgern, zu leiden und zu genießen. Er lässt keinen auf den Rängen Sitzenden gleichgültig und unbeteiligt. Demgemäß feuern die Zuschauer ihre Helden an, oder versuchen den Gegner zu demütigen und glauben, somit an dem Geschehen einen bedeutenden Anteil zu haben. Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigen wir uns daher mit der Frage, ob und wie Zuschauer sportliche Leistungen durch ihr Verhalten beeinflussen können. Zunächst wird das Phänomen des Zuschauens unter einem geschichtlichen Blickwinkel betrachtet und Motive zum Zuschauen im Sport bestimmt. Darauf aufbauend setzen wir uns im zentralen Teil der Arbeit mit der Wirkung der Zuschauer auf sportlerische Leistungen auseinander. Zunächst wird geklärt, ob passive sowie koagierende Zuschauer einen Einfluss haben. Im Weiteren werden auch die Merkmale einer aktiven Zuschauerschaft und die Effekte ihrer Wirkung betrachtet: positive bzw. negative öffentliche Erwartungen; verschiedene Verhaltensweisen wie Unterstützung, Abweisung oder Aggression; letztendlich die Zuschauerzahl. Der Schluss der Arbeit stellt eine kleine Zusammenfassung sowie eine Fazit der Auseinandersetzung mit dem Thema dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsverhalten. Die Drei Dimensionen nach Lutz von Rosenstiel by Lev Esipovich
Cover of the book Kompetenzabgrenzung in der Europaeischen Gemeinschaft mit Hilfe des Subsidiaritaetsprinzips by Lev Esipovich
Cover of the book Das doppelte Leben in halber Zeit by Lev Esipovich
Cover of the book The Emergence of the Ozone Regime. An Explanation in the Light of International Relation Theories by Lev Esipovich
Cover of the book Kenya and its efforts on democratization and good governance by Lev Esipovich
Cover of the book Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie by Lev Esipovich
Cover of the book Ein einfach benutzbares mobiles Navigationssystem für Fußgänger by Lev Esipovich
Cover of the book Muslims in Britain. Assimilated or Claiming a Separate System? by Lev Esipovich
Cover of the book Bilderbuchbetrachtung: 'Die kleine Raupe Nimmersatt' von Eric Carle by Lev Esipovich
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Lev Esipovich
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Lev Esipovich
Cover of the book 'Fairtrade Labelling Organizations International' (FLO) als Instrument für New Governance by Lev Esipovich
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten by Lev Esipovich
Cover of the book Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf by Lev Esipovich
Cover of the book Oral History - Eine Einführung und Überprüfung auf Anwendbarkeit zur Ausarbeitung einer Masterarbeit by Lev Esipovich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy