'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht

Pro/Contra für den Geschichtsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book 'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht by Tobias Neuhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Neuhaus ISBN: 9783640464586
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Neuhaus
ISBN: 9783640464586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Wirklichkeitsbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Geschichte selbst spielt überwiegend im alltäglichen Leben, so dass Veränderungen auf politischer Ebene nicht deutlich hervorgehoben werden und der politische Wandel nur im Alltag des 'Ich-Erzählers', bzw. seiner Familie und der Freundschaft zwischen Friedrich erkennbar wird. Des Weiteren wird größtenteils auf Erzählkommentare, die Emotionen oder politisches akzentuieren und reflektieren verzichtet. Dadurch entsteht eine gewisse Freiheit für Interpretationsmöglichkeiten in Bezug auf einzelne Gefühlslagen des 'Ich-Erzählers' und seines Umfelds. Für Jugendliche bietet sich durch diesen Verzicht die Möglichkeit an, ähnliche Geschehnisse und emotionale Erlebnisse aus ihrem Leben mit dem des 'Ich-Erzählers' gleichzusetzen. Dies kann die Identifikation mit ihm erstaunlich fördern, vor allem die Armut der Familie und die kulturellen Differenzen, die innerhalb der Freundschaft herrschen, werden vielen Jugendlichen nicht fremd sein. Eine weitere Stärke des Romans liegt in der historischen Darstellung. Die Ereignisse werden in ihm nur vereinzelt genau datiert, allerdings stimmen die Jahreszahlen und die teilweise erwähnten Monate und Jahreszeiten mit den historischen Fakten überein. Beispielsweise am 1. April 1933, als sich Friedrich und der 'Ich-Erzähler' auf dem Heimweg von der Schule befinden, sehen sie, dass auf dem Praxisschild von Friedrichs Ohrenarzt das Wort Jude geschmiert wurde und dass sich neben der Menschenmasse vor dem Geschäft des Juden Abraham Rosenthals ein Nationalsozialist befindet, der ein Schild mit der Aufschrift 'Kauft nicht beim Juden' hochhält. Das Datum lässt auf den einen Tag andauernden Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 schließen, was die erste Diskriminierungsmaßnahme des nationalsozialistischen Regimes darstellt, und die Antwort auf die jüdische Greuel- und Boykotthetze darstellen sollte. Auch die ausdrücklich für Juden gekennzeichneten Parkbänke beim Treffen zwischen Friedrich und seiner neuen Bekanntschaft im Park sind auf Verbote der Lokalbehörden im Jahr 1935 zurückzuführen und somit als historisch korrekt einzustufen. Die negativen Aspekte in 'Damals war es Friedrich' sind gering, allerdings für die Konfrontation im Schulunterricht und für eine objektive Betrachtung der Juden im Dritten Reich von hoher Priorität und sollten deshalb nicht unbeachtet bleiben. Das Problemfeld des Romans liegt in der Darstellung der Familie Schneider und des Judentums im Allgemeinen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Wirklichkeitsbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Geschichte selbst spielt überwiegend im alltäglichen Leben, so dass Veränderungen auf politischer Ebene nicht deutlich hervorgehoben werden und der politische Wandel nur im Alltag des 'Ich-Erzählers', bzw. seiner Familie und der Freundschaft zwischen Friedrich erkennbar wird. Des Weiteren wird größtenteils auf Erzählkommentare, die Emotionen oder politisches akzentuieren und reflektieren verzichtet. Dadurch entsteht eine gewisse Freiheit für Interpretationsmöglichkeiten in Bezug auf einzelne Gefühlslagen des 'Ich-Erzählers' und seines Umfelds. Für Jugendliche bietet sich durch diesen Verzicht die Möglichkeit an, ähnliche Geschehnisse und emotionale Erlebnisse aus ihrem Leben mit dem des 'Ich-Erzählers' gleichzusetzen. Dies kann die Identifikation mit ihm erstaunlich fördern, vor allem die Armut der Familie und die kulturellen Differenzen, die innerhalb der Freundschaft herrschen, werden vielen Jugendlichen nicht fremd sein. Eine weitere Stärke des Romans liegt in der historischen Darstellung. Die Ereignisse werden in ihm nur vereinzelt genau datiert, allerdings stimmen die Jahreszahlen und die teilweise erwähnten Monate und Jahreszeiten mit den historischen Fakten überein. Beispielsweise am 1. April 1933, als sich Friedrich und der 'Ich-Erzähler' auf dem Heimweg von der Schule befinden, sehen sie, dass auf dem Praxisschild von Friedrichs Ohrenarzt das Wort Jude geschmiert wurde und dass sich neben der Menschenmasse vor dem Geschäft des Juden Abraham Rosenthals ein Nationalsozialist befindet, der ein Schild mit der Aufschrift 'Kauft nicht beim Juden' hochhält. Das Datum lässt auf den einen Tag andauernden Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 schließen, was die erste Diskriminierungsmaßnahme des nationalsozialistischen Regimes darstellt, und die Antwort auf die jüdische Greuel- und Boykotthetze darstellen sollte. Auch die ausdrücklich für Juden gekennzeichneten Parkbänke beim Treffen zwischen Friedrich und seiner neuen Bekanntschaft im Park sind auf Verbote der Lokalbehörden im Jahr 1935 zurückzuführen und somit als historisch korrekt einzustufen. Die negativen Aspekte in 'Damals war es Friedrich' sind gering, allerdings für die Konfrontation im Schulunterricht und für eine objektive Betrachtung der Juden im Dritten Reich von hoher Priorität und sollten deshalb nicht unbeachtet bleiben. Das Problemfeld des Romans liegt in der Darstellung der Familie Schneider und des Judentums im Allgemeinen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Tobias Neuhaus
Cover of the book Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und Das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung by Tobias Neuhaus
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Tobias Neuhaus
Cover of the book Selection and Production of Recombinant Binders for Use in Protein Microarrays by Tobias Neuhaus
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Tobias Neuhaus
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Tobias Neuhaus
Cover of the book Das Vulgärlatein by Tobias Neuhaus
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Tobias Neuhaus
Cover of the book Laubsägearbeiten in der Grundschule - Gestaltung von Dekorationsartikeln by Tobias Neuhaus
Cover of the book Are the Tories back again? by Tobias Neuhaus
Cover of the book Werden die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte durch ein Two-Level Game gesteuert? by Tobias Neuhaus
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Tobias Neuhaus
Cover of the book Deciphering the Mechanism of Immune Dysfunction in Vici Syndrome by Tobias Neuhaus
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Tobias Neuhaus
Cover of the book Der Empirismus. Vertreter, Theorie und die Auswirkungen auf die moderne Forschung by Tobias Neuhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy