'Der König von Narnia' als Projekt für den Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book 'Der König von Narnia' als Projekt für den Religionsunterricht by Asmus Green, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Asmus Green ISBN: 9783638741613
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Asmus Green
ISBN: 9783638741613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Didaktisches Seminar: Die Chroniken von Narnia - Theologische Implikationen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktualität biblischer Texte ist gerade für Schülerinnen und Schüler jüngeren Alters oft nicht ohne weiteres nachzuvollziehen - biblische Geschichten bergen für Kinder viele Hürden, nicht zuletzt sprachliche. Dass biblische Motive in vielen Lebensbereichen zu finden sind, unter anderem auch in einem modernen Fantasy-Film ist nicht nur eine erfrischende Erkenntnis für Kinder, sondern auch eine Vorlage, die sich zur Verwendung im Religions- oder Konfirmandenunterricht förmlich aufdrängt. Obwohl Lewis sich deutlich davon distanzierte, die 'Chroniken von Narnia' als Werkzeug, Kindern das Christentum näherzubringen, geschaffen zu haben, ist die Fülle an theologischen Themen und christlichen Symbolen im Buch wie im Film kaum zu übersehen. In einer Zeit, in der das Medium Film an Popularität gewinnt und unter Jugendlichen immer weniger gelesen wird, ist davon auszugehen, dass ein mit religiösen Symbolen aufgeladener Film wie 'Der König von Narnia' für manche Jugendliche die erste Begegnung mit christlichen Grundbegriffen und Motiven sein kann. Die optisch aufwändige Disney-Verfilmung aus dem Jahre 2005 ist im Gegensatz zur mehrbändigen Buchreihe gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich. In dieser Arbeit sollen nach einer grundlegenden didaktischen Bewertung des Mediums Film, speziell für den Schulunterricht, geeignete Motive, die im Film auftauchen und eine biblische Vorlage haben für einen möglichen Einsatz des Filmes im Religionsunterricht herausgearbeitet, kritisch diskutiert und schließlich in Form von konkreten Unterrichtsvorbereitungen verarbeitet werden. Es bietet sich an, den 'König von Narnia' in der Schule Schülerinnen und Schülern vorzuführen, die der Zielgruppe des Films entsprechen, also 10-15 Jahre alt sind. Ältere Schüler könnten von der einfachen und schnell durchschaubaren Geschichte unterfordert und gelangweilt werden. Die Eignung für eher jüngere Schüler ist kein Qualitätskriterium, sondern einfach eine Eigenschaft des Films 'Der König von Narnia', der eindeutig als Kinderfilm konzipiert ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Didaktisches Seminar: Die Chroniken von Narnia - Theologische Implikationen kritisch beleuchtet, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aktualität biblischer Texte ist gerade für Schülerinnen und Schüler jüngeren Alters oft nicht ohne weiteres nachzuvollziehen - biblische Geschichten bergen für Kinder viele Hürden, nicht zuletzt sprachliche. Dass biblische Motive in vielen Lebensbereichen zu finden sind, unter anderem auch in einem modernen Fantasy-Film ist nicht nur eine erfrischende Erkenntnis für Kinder, sondern auch eine Vorlage, die sich zur Verwendung im Religions- oder Konfirmandenunterricht förmlich aufdrängt. Obwohl Lewis sich deutlich davon distanzierte, die 'Chroniken von Narnia' als Werkzeug, Kindern das Christentum näherzubringen, geschaffen zu haben, ist die Fülle an theologischen Themen und christlichen Symbolen im Buch wie im Film kaum zu übersehen. In einer Zeit, in der das Medium Film an Popularität gewinnt und unter Jugendlichen immer weniger gelesen wird, ist davon auszugehen, dass ein mit religiösen Symbolen aufgeladener Film wie 'Der König von Narnia' für manche Jugendliche die erste Begegnung mit christlichen Grundbegriffen und Motiven sein kann. Die optisch aufwändige Disney-Verfilmung aus dem Jahre 2005 ist im Gegensatz zur mehrbändigen Buchreihe gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich. In dieser Arbeit sollen nach einer grundlegenden didaktischen Bewertung des Mediums Film, speziell für den Schulunterricht, geeignete Motive, die im Film auftauchen und eine biblische Vorlage haben für einen möglichen Einsatz des Filmes im Religionsunterricht herausgearbeitet, kritisch diskutiert und schließlich in Form von konkreten Unterrichtsvorbereitungen verarbeitet werden. Es bietet sich an, den 'König von Narnia' in der Schule Schülerinnen und Schülern vorzuführen, die der Zielgruppe des Films entsprechen, also 10-15 Jahre alt sind. Ältere Schüler könnten von der einfachen und schnell durchschaubaren Geschichte unterfordert und gelangweilt werden. Die Eignung für eher jüngere Schüler ist kein Qualitätskriterium, sondern einfach eine Eigenschaft des Films 'Der König von Narnia', der eindeutig als Kinderfilm konzipiert ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Beschaffung by Asmus Green
Cover of the book Ein kleines Fußball Vademecum by Asmus Green
Cover of the book Die unterschiedlichen theoretischen Konzepte zur Analyse der frühneuzeitlichen Epoche by Asmus Green
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Asmus Green
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Asmus Green
Cover of the book Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess by Asmus Green
Cover of the book Marilyn, Jackie, Liz und Co. by Asmus Green
Cover of the book Adverse Selektion by Asmus Green
Cover of the book Die zentralasiatischen Sowjetrepubliken und die sowjetische Außenpolitik in der Dritten Welt während der Entstalinisierung by Asmus Green
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Asmus Green
Cover of the book Schuldbekenntnis ohne Schuldanerkennung by Asmus Green
Cover of the book Monets 'Le Dejeuner' by Asmus Green
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Asmus Green
Cover of the book Effizienzvergleich von Stromnetzbetreibern mit Hilfe der 'Stochastischen Frontier Analyse' in der Anreizregulierung by Asmus Green
Cover of the book Internationalisierung des Renminbi by Asmus Green
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy