'Die Reise nach Wirikuta' - Teilnehmende Beobachtung im Film?

Eine Analyse der Bildsprache

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'Die Reise nach Wirikuta' - Teilnehmende Beobachtung im Film? by Nora Demattio, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Demattio ISBN: 9783656105039
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Demattio
ISBN: 9783656105039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.00, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Veranstaltung: 'MIME. Media and Ritual Embodiment: Zur visuellen Umsetzung von Spiritualität', Modul MAKOTRA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film in der Kultur- und Sozialanthropologie hatte in seinen Anfängen einen eher umstrittenen Stellenwert. Auch heute wird unser Fach nach wie vor von Printmedien dominiert, doch durch die immer weiter sensibilisierte Weise mit diesem Medium umzugehen - als bildliche Ergänzung der Übermacht an Texten und als Möglichkeit ein breiteres Publikum anzusprechen - entstand bis heute bereits eine nicht unbeachtliche Anzahl an kultur- und sozialanthropologischen Filmen, die Rezipienten weit mehr mitgeben als das Gefühl eines kurzen Ausflugs in exotische Gefilde. In meiner Arbeit setze ich mich mit dem Film 'Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus' (1998) der Kultur- und Sozialanthropologen Ingrid Kummels und Manfred Schäfer auseinander. Im Zuge einer Analyse seiner Bildebene werde ich mich im Besonderen der Bildgestaltung mittels Kamerablick widmen. Anhand einer Betrachtung der Handlungsphasen möchte ich exemplarisch auf die Kamera als (tonloses) Kommunikationsmittel eingehen, das uns gestattet, mit ins Feld zu gehen und eine abenteuerliche Reise zu bestehen und uns dabei die Dualität von außenstehendem Beobachter und im Feld agierendem Kultur- uns Sozialanthropologe immer wieder spüren lässt. Mein Ziel ist es, mittels Analyse dieser filmischen Arbeit die Bedeutung des Bildes, in seiner Nutzung als Transportmittel für mehr als bloße Dokumentation des uns 'Fremden', herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.00, Universität Wien (Institut der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien), Veranstaltung: 'MIME. Media and Ritual Embodiment: Zur visuellen Umsetzung von Spiritualität', Modul MAKOTRA, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film in der Kultur- und Sozialanthropologie hatte in seinen Anfängen einen eher umstrittenen Stellenwert. Auch heute wird unser Fach nach wie vor von Printmedien dominiert, doch durch die immer weiter sensibilisierte Weise mit diesem Medium umzugehen - als bildliche Ergänzung der Übermacht an Texten und als Möglichkeit ein breiteres Publikum anzusprechen - entstand bis heute bereits eine nicht unbeachtliche Anzahl an kultur- und sozialanthropologischen Filmen, die Rezipienten weit mehr mitgeben als das Gefühl eines kurzen Ausflugs in exotische Gefilde. In meiner Arbeit setze ich mich mit dem Film 'Die Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus' (1998) der Kultur- und Sozialanthropologen Ingrid Kummels und Manfred Schäfer auseinander. Im Zuge einer Analyse seiner Bildebene werde ich mich im Besonderen der Bildgestaltung mittels Kamerablick widmen. Anhand einer Betrachtung der Handlungsphasen möchte ich exemplarisch auf die Kamera als (tonloses) Kommunikationsmittel eingehen, das uns gestattet, mit ins Feld zu gehen und eine abenteuerliche Reise zu bestehen und uns dabei die Dualität von außenstehendem Beobachter und im Feld agierendem Kultur- uns Sozialanthropologe immer wieder spüren lässt. Mein Ziel ist es, mittels Analyse dieser filmischen Arbeit die Bedeutung des Bildes, in seiner Nutzung als Transportmittel für mehr als bloße Dokumentation des uns 'Fremden', herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tempo und Timing beim Sprechen by Nora Demattio
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Nora Demattio
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Nora Demattio
Cover of the book Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten? by Nora Demattio
Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Nora Demattio
Cover of the book Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich by Nora Demattio
Cover of the book Discriminatory job vacancies by Nora Demattio
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Nora Demattio
Cover of the book Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile by Nora Demattio
Cover of the book Part-time management in Europe. The current situation and recommendations for the implementation by Nora Demattio
Cover of the book Koordinationsschulung am Beispiel Badminton by Nora Demattio
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Nora Demattio
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Nora Demattio
Cover of the book Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Konzepte und Probleme der Umsetzung by Nora Demattio
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens? by Nora Demattio
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy