'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz

Darstellung und Bewertung von Lorenz' Theorie zum Aggressionstrieb als Faktor menschlicher Handlungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book 'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz by Katrin Bekermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bekermann ISBN: 9783640586974
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Bekermann
ISBN: 9783640586974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch 'Das sogenannte Böse' (vgl. Lorenz, 1974) behandelt Konrad Lorenz die auf den Artgenossen gerichtete Aggression von Tier und Mensch. Dabei bedient er sich der induktiven Naturwissenschaft, indem er nämlich von Einzelfällen, zumeist Beobachtungen, die er im Tierreich gemacht hat, zu allgemeinen Gesetzlichkeiten übergeht. Lorenz überträgt dabei das Verhalten der Tiere auf das der Menschen und versteht den Aggressionstrieb als einen wesentlichen Faktor menschlicher Handlungen. Lorenz Werk wird als epochemachend und zugleich umstritten eingeschätzt. Den Autor hat es endgültig zu einem 'wissenschaftlichen Weltstar' gemacht (vgl. Taschwer & Föger, 2003, S. 195). Aus diesem Grund und aus Interesse an der Frage, wie dieses Werk in ein Seminar mit dem Titel 'Das personifizierte Böse' einzuordnen ist, werde ich mich im Folgenden dem Buch genauer widmen. Das der Einleitung folgende und längste Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts des Buches 'Das sogenannte Böse' von Konrad Lorenz (1974). Die vierzehn Kapitel dieses Buches werden unterschiedlich ausführlich dargestellt, wobei nach der Einschätzung, inwie-weit die Ausführungen für das menschliche Handeln und Verhalten bedeutsam sind, bemes-sen wird. Daran anschließend folgt eine Bewertung des Buches, wobei Einschätzungen zur zeitgenössischen und heutigen Bedeutung der Theorie, die Lorenz zur innerartlichen Aggres-sion aufstellt, vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch 'Das sogenannte Böse' (vgl. Lorenz, 1974) behandelt Konrad Lorenz die auf den Artgenossen gerichtete Aggression von Tier und Mensch. Dabei bedient er sich der induktiven Naturwissenschaft, indem er nämlich von Einzelfällen, zumeist Beobachtungen, die er im Tierreich gemacht hat, zu allgemeinen Gesetzlichkeiten übergeht. Lorenz überträgt dabei das Verhalten der Tiere auf das der Menschen und versteht den Aggressionstrieb als einen wesentlichen Faktor menschlicher Handlungen. Lorenz Werk wird als epochemachend und zugleich umstritten eingeschätzt. Den Autor hat es endgültig zu einem 'wissenschaftlichen Weltstar' gemacht (vgl. Taschwer & Föger, 2003, S. 195). Aus diesem Grund und aus Interesse an der Frage, wie dieses Werk in ein Seminar mit dem Titel 'Das personifizierte Böse' einzuordnen ist, werde ich mich im Folgenden dem Buch genauer widmen. Das der Einleitung folgende und längste Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts des Buches 'Das sogenannte Böse' von Konrad Lorenz (1974). Die vierzehn Kapitel dieses Buches werden unterschiedlich ausführlich dargestellt, wobei nach der Einschätzung, inwie-weit die Ausführungen für das menschliche Handeln und Verhalten bedeutsam sind, bemes-sen wird. Daran anschließend folgt eine Bewertung des Buches, wobei Einschätzungen zur zeitgenössischen und heutigen Bedeutung der Theorie, die Lorenz zur innerartlichen Aggres-sion aufstellt, vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Katrin Bekermann
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Katrin Bekermann
Cover of the book Inklusion oder Exklusion: Vergleich von Systemen der Interessenvermittlung by Katrin Bekermann
Cover of the book Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts by Katrin Bekermann
Cover of the book Fallbearbeitung eines psychiatrischen Patienten - Depression by Katrin Bekermann
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Katrin Bekermann
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön' by Katrin Bekermann
Cover of the book Kriminalätiologische Darstellung aktueller Jugendkriminalität. Probleme der Kriminalitätswahrnehmung und der Hell- Dunkelfeldforschung by Katrin Bekermann
Cover of the book Grafische Darstellung von Daten mit MS Excel (Unterweisung / Lehrgespräch Altenpfleger / -in) by Katrin Bekermann
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Katrin Bekermann
Cover of the book Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen by Katrin Bekermann
Cover of the book Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik by Katrin Bekermann
Cover of the book Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung by Katrin Bekermann
Cover of the book Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880 by Katrin Bekermann
Cover of the book Faszination Rennrad by Katrin Bekermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy