Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Kanada

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem by Denise Roellig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Roellig ISBN: 9783640500703
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Roellig
ISBN: 9783640500703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee für die folgende Arbeit entstand während meines Praktikums in der Bertelsmann Stiftung im Sommer 2008. Ich war im Projekt zum Carl Bertelsmann-Preis beschäftigt, mit dem die Stiftung jährlich innovative Konzepte und nachahmenswerte Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Probleme auszeichnet. Das Thema des Preises 2008 lautete Integration braucht faire Bildungschancen, Schwerpunkt war die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. Gewinner des mit 150.000 Euro dotierten Preises wurde der Toronto District School Board (TDSB), die lokale Schulbehörde Torontos. Der TDSB wurde damit für seine vorbildlichen Integrationsleistungen geehrt. Nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, sondern alle Kinder finden dort Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit vor, denn diese sind bereits im Leitbild der Behörde festgeschrieben. Hinzu kommt, dass Kinder von Einwanderern in Kanada nahezu gleich gute Leistungen wie ihre einheimischen Gleichaltrigen erbringen. Ein Vergleich der Realisierung von Integration durch Bildung in Deutschland und Kanada ist Thema der vorliegenden Arbeit. Die zentrale Fragestellung ist dabei, inwiefern die Bundesrepublik im Hinblick auf bessere Integrationschancen von Migranten im Bildungssystem von den kanadischen Erfahrungen und Lösungsansätzen profitieren könnte. Der Fokus der Arbeit bleibt dabei durchgehend auf Deutschland, die Verhältnisse in Kanada sollen lediglich als Vergleichswerte dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee für die folgende Arbeit entstand während meines Praktikums in der Bertelsmann Stiftung im Sommer 2008. Ich war im Projekt zum Carl Bertelsmann-Preis beschäftigt, mit dem die Stiftung jährlich innovative Konzepte und nachahmenswerte Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Probleme auszeichnet. Das Thema des Preises 2008 lautete Integration braucht faire Bildungschancen, Schwerpunkt war die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. Gewinner des mit 150.000 Euro dotierten Preises wurde der Toronto District School Board (TDSB), die lokale Schulbehörde Torontos. Der TDSB wurde damit für seine vorbildlichen Integrationsleistungen geehrt. Nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, sondern alle Kinder finden dort Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit vor, denn diese sind bereits im Leitbild der Behörde festgeschrieben. Hinzu kommt, dass Kinder von Einwanderern in Kanada nahezu gleich gute Leistungen wie ihre einheimischen Gleichaltrigen erbringen. Ein Vergleich der Realisierung von Integration durch Bildung in Deutschland und Kanada ist Thema der vorliegenden Arbeit. Die zentrale Fragestellung ist dabei, inwiefern die Bundesrepublik im Hinblick auf bessere Integrationschancen von Migranten im Bildungssystem von den kanadischen Erfahrungen und Lösungsansätzen profitieren könnte. Der Fokus der Arbeit bleibt dabei durchgehend auf Deutschland, die Verhältnisse in Kanada sollen lediglich als Vergleichswerte dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Denise Roellig
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Denise Roellig
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Denise Roellig
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung by Denise Roellig
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Denise Roellig
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Denise Roellig
Cover of the book Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz? by Denise Roellig
Cover of the book Das Konzept 'Entdeckungen im Zahlenland'. Kritische Reflexion dargestellt an der Vermittlung des Zahlbegriffs by Denise Roellig
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Denise Roellig
Cover of the book Die Bewertung des 'Goodwill' auf Basis des 'Fair Value' abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum 'Value in Use' by Denise Roellig
Cover of the book Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt by Denise Roellig
Cover of the book Morphologie des Deutschen Bundestages by Denise Roellig
Cover of the book Die Bedeutung Stefania Wilczynksas für das Waisenhaus 'Dom Sierot' by Denise Roellig
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Denise Roellig
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Denise Roellig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy