'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration

Bonner Republik - Deutschland 1945-1949

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Timo Gramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Gramer ISBN: 9783638021876
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Gramer
ISBN: 9783638021876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturwissenschaften der deutschen Neuzeit nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dieser Tag war für mich persönlich ein Tag der Befreiung. Nun muss ich auch sagen, dass einige Deutschen das anders sahen. Es ist schon richtig, dass dieser Tag für viele meiner Landsleute nicht mehr brachte als echtes und schmerzhaftes Leiden. Doch gibt es keinen Zweifel- dieser Tag war ein Tag der Befreiung!' (Richard von Weizsäcker). Der Tag von dem der ehemalige deutsche Bundespräsident spricht ist der 08.05.1945; das Ende des 2. Weltkrieges nach bedingungsloser Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Deutschland hatte bedingungslos vor den Alliierten kapituliert, und somit sein Schicksal in die Hände seiner künftigen Besatzer legen müssen (Vergleiche Anhang Abbildung 1). Das 'Tausendjährige Reich' hatte nur zwölf Jahre gehalten (Abb.2) - Deutschland lag wirtschaftlich, politisch und ideell am Boden. Der Krieg hatte dort 10% der Bevölkerung gefordert; es entstand ein soziales Ungleichgewicht, da der Großteil der im Kampf Gefallenen Männer gewesen war. Städte wie Köln oder Dresden waren zu 75 bzw. 50% zerstört - Deutschland glich einem 'Trümmerhaufen' . Die Versorgung an Lebensmitteln, Wohnungen und Arbeitsplätzen war unzureichend, Seuchen und Krankheiten bedrohten das Land (Abb. 3, Nr. 58-61). Zudem mussten die deutschen Bürger bis 1949 über 16 Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene integrieren, die von den Alliierten aus den ehemals deutschen Territorien in Osteuropa vertrieben worden waren. Diesen 'Entwurzelten' gegenüber entstand von 'innerdeutscher' Seite her schnell ein Gefühl der Ablehnung und der Belastung . Dem totalen Eroberungsanspruch des Hitler-Regimes war eine totale Zerstörung Deutschlands gefolgt. Die Alliierten hatten die Welt vom Nazi-Terror und deren Grausamkeiten befreit, doch sollten die große Probleme durch die 'chaotischen Zustände' im Nachkriegsdeutsch-land erst noch bevorstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturwissenschaften der deutschen Neuzeit nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dieser Tag war für mich persönlich ein Tag der Befreiung. Nun muss ich auch sagen, dass einige Deutschen das anders sahen. Es ist schon richtig, dass dieser Tag für viele meiner Landsleute nicht mehr brachte als echtes und schmerzhaftes Leiden. Doch gibt es keinen Zweifel- dieser Tag war ein Tag der Befreiung!' (Richard von Weizsäcker). Der Tag von dem der ehemalige deutsche Bundespräsident spricht ist der 08.05.1945; das Ende des 2. Weltkrieges nach bedingungsloser Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Deutschland hatte bedingungslos vor den Alliierten kapituliert, und somit sein Schicksal in die Hände seiner künftigen Besatzer legen müssen (Vergleiche Anhang Abbildung 1). Das 'Tausendjährige Reich' hatte nur zwölf Jahre gehalten (Abb.2) - Deutschland lag wirtschaftlich, politisch und ideell am Boden. Der Krieg hatte dort 10% der Bevölkerung gefordert; es entstand ein soziales Ungleichgewicht, da der Großteil der im Kampf Gefallenen Männer gewesen war. Städte wie Köln oder Dresden waren zu 75 bzw. 50% zerstört - Deutschland glich einem 'Trümmerhaufen' . Die Versorgung an Lebensmitteln, Wohnungen und Arbeitsplätzen war unzureichend, Seuchen und Krankheiten bedrohten das Land (Abb. 3, Nr. 58-61). Zudem mussten die deutschen Bürger bis 1949 über 16 Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebene integrieren, die von den Alliierten aus den ehemals deutschen Territorien in Osteuropa vertrieben worden waren. Diesen 'Entwurzelten' gegenüber entstand von 'innerdeutscher' Seite her schnell ein Gefühl der Ablehnung und der Belastung . Dem totalen Eroberungsanspruch des Hitler-Regimes war eine totale Zerstörung Deutschlands gefolgt. Die Alliierten hatten die Welt vom Nazi-Terror und deren Grausamkeiten befreit, doch sollten die große Probleme durch die 'chaotischen Zustände' im Nachkriegsdeutsch-land erst noch bevorstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Timo Gramer
Cover of the book Ein Instrument des Öko-Controllings: Die Ökobilanz by Timo Gramer
Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Präsidenten von Amerika by Timo Gramer
Cover of the book Die historische Entwicklung des Marathons by Timo Gramer
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach Steuerrecht by Timo Gramer
Cover of the book Die symbolische Repräsentation der Arbeit. Zur Darstellung des 1. Mai im politischen Bildplakat by Timo Gramer
Cover of the book Starke Eltern - Starke Kinder: Untersuchung eines Elternkurses in Hamburg by Timo Gramer
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Timo Gramer
Cover of the book Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27 by Timo Gramer
Cover of the book 'Mitarbeiter richtig motivieren' - Alle wissen was zu tun ist, aber keiner wie by Timo Gramer
Cover of the book Entwicklung eines Dialogs zum Thema 'Umgang mit Obdachlosen' anhand des Songbeispiels 'Another Day in Paradise' by Timo Gramer
Cover of the book Projektarbeit im Englischunterricht by Timo Gramer
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Timo Gramer
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Timo Gramer
Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Timo Gramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy