'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D.

Chuck D.

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book 'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D. by Miriam Hassan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hassan ISBN: 9783638363440
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hassan
ISBN: 9783638363440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: sehr gut (1), Universität Hamburg, Veranstaltung: 'The Afro-American Experience', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rap hat sich vom Sprachrohr, vom Medium der afro-amerikanischen 'Ghetto-Kids' zu einer der bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen weltweit entwickelt. Längst sind Rapper erfolgreiche Geschäftsleute geworden, wobei der Ghetto-Ursprung nie verleugnet, im Gegenteil, meist sogar in unerschöpflicher Weise hervorgehoben wird, um sich Respekt und vor allem 'Street Credibility' (Glaubwürdigkeit) zu verschaffen. Die Hip Hop-Kultur, all das, was Rap umgibt, von Lifestyle und Mode bis hin zu Lebensphilosophien und politischem Bewusstsein, bietet Identifikationsmöglichkeiten und Gemeinschaftssinn für eine Generation, der die politischen Führungspersönlichkeiten abhanden gekommen sind. Rap zog in den achtziger Jahren aus, die Welt zu erobern. In den Neunzigern wurde der Devise 'Crossover' gefolgt, Rap vermischte sich mit Soul, Rhythm and Blues und sogar Heavy Metal und wurde so zum kommerziell erfolgreichsten Musikgenre. Dem Phänomen Hip Hop wurden noch mehr Facetten hinzugefügt, und längst ist die Hip Hop-Kultur kein afro-amerikanisches Phänomen mehr, sondern vielmehr 'the CNN for young people all over the world.' Seine Ursprünge jedoch, die politische und soziale Relevanz, findet der Rap in den Ghettos der amerikanischen Großstädte und in der vocal culture der afro-amerikanischen Bevölkerung. In dieser Arbeit möchte ich die Vorläufer des Rap aufzeigen und auf seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihrem Facettenreichtum und ihrer Wirkung eingehen. Hierbei möchte ich besonderes Augenmerk auf das Entstehen einer Untergattung des Rap, den sogenannten 'Message Rap,' richten und versuchen, seine Themen und Motivation darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: sehr gut (1), Universität Hamburg, Veranstaltung: 'The Afro-American Experience', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rap hat sich vom Sprachrohr, vom Medium der afro-amerikanischen 'Ghetto-Kids' zu einer der bedeutendsten und kommerziell erfolgreichsten Jugendkulturen weltweit entwickelt. Längst sind Rapper erfolgreiche Geschäftsleute geworden, wobei der Ghetto-Ursprung nie verleugnet, im Gegenteil, meist sogar in unerschöpflicher Weise hervorgehoben wird, um sich Respekt und vor allem 'Street Credibility' (Glaubwürdigkeit) zu verschaffen. Die Hip Hop-Kultur, all das, was Rap umgibt, von Lifestyle und Mode bis hin zu Lebensphilosophien und politischem Bewusstsein, bietet Identifikationsmöglichkeiten und Gemeinschaftssinn für eine Generation, der die politischen Führungspersönlichkeiten abhanden gekommen sind. Rap zog in den achtziger Jahren aus, die Welt zu erobern. In den Neunzigern wurde der Devise 'Crossover' gefolgt, Rap vermischte sich mit Soul, Rhythm and Blues und sogar Heavy Metal und wurde so zum kommerziell erfolgreichsten Musikgenre. Dem Phänomen Hip Hop wurden noch mehr Facetten hinzugefügt, und längst ist die Hip Hop-Kultur kein afro-amerikanisches Phänomen mehr, sondern vielmehr 'the CNN for young people all over the world.' Seine Ursprünge jedoch, die politische und soziale Relevanz, findet der Rap in den Ghettos der amerikanischen Großstädte und in der vocal culture der afro-amerikanischen Bevölkerung. In dieser Arbeit möchte ich die Vorläufer des Rap aufzeigen und auf seine Entwicklung zu einer eigenständigen und einflussreichen Kultur mit ihrem Facettenreichtum und ihrer Wirkung eingehen. Hierbei möchte ich besonderes Augenmerk auf das Entstehen einer Untergattung des Rap, den sogenannten 'Message Rap,' richten und versuchen, seine Themen und Motivation darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manuelle Herstellung eines metrischen Innengewindes (Unterweisung Zerspanungsmechaniker / -in) by Miriam Hassan
Cover of the book Die wirksamsten interkulturellen Management-Techniken by Miriam Hassan
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Miriam Hassan
Cover of the book Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano. by Miriam Hassan
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Miriam Hassan
Cover of the book Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Eine Herausforderung an die Soziale Arbeit by Miriam Hassan
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Magere Kost' von Hilde Domin und Textinterpretation von 'Der Schritt zurück' von Annette Rauert by Miriam Hassan
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Miriam Hassan
Cover of the book Persönliche Zukunftsplanung. Ein personenzentriertes Konzept mit Zukunft? by Miriam Hassan
Cover of the book Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS by Miriam Hassan
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Geschäftsführer wegen Verletzung der Insolvenzantragspflichten by Miriam Hassan
Cover of the book Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix by Miriam Hassan
Cover of the book Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie by Miriam Hassan
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Miriam Hassan
Cover of the book Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule by Miriam Hassan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy