A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law

Internationales Kaufvertragsrecht: Schottischer 'Sale of Goods Act' und UN-Rechtsrahmen

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law by Florian C. Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian C. Kleemann ISBN: 9783656145738
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: English
Author: Florian C. Kleemann
ISBN: 9783656145738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: English

Research Paper (undergraduate) from the year 2010 in the subject Business economics - Law, grade: 1,0, Robert Gordon University Aberdeen (Aberdeen Business School), course: Purchasing Principles and Law, language: English, abstract: Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte des internationalen Kaufvertragsrechts: zum einen die Besonderheiten des schottischen Rechts für den vorab generell erläuterten 'Sale of Goods Act' in Großbritannien bzw. dem Vereinigten Königreich. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Möglichkeiten bei Vertragsbruch. Der zweite Teil der Arbeit analysiert für ein fiktives (deutsches) Unternehmen, welche Möglichkeiten bei der Anwendung des internationalen UN-Kaufvertragsrechts in Abhängigkeit des Sitzes des Vertragspartners bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Research Paper (undergraduate) from the year 2010 in the subject Business economics - Law, grade: 1,0, Robert Gordon University Aberdeen (Aberdeen Business School), course: Purchasing Principles and Law, language: English, abstract: Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte des internationalen Kaufvertragsrechts: zum einen die Besonderheiten des schottischen Rechts für den vorab generell erläuterten 'Sale of Goods Act' in Großbritannien bzw. dem Vereinigten Königreich. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Möglichkeiten bei Vertragsbruch. Der zweite Teil der Arbeit analysiert für ein fiktives (deutsches) Unternehmen, welche Möglichkeiten bei der Anwendung des internationalen UN-Kaufvertragsrechts in Abhängigkeit des Sitzes des Vertragspartners bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der Gottheit Kali by Florian C. Kleemann
Cover of the book Mutismus bei Kindern. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik by Florian C. Kleemann
Cover of the book Haftung für Kapitalmarktinformationen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Florian C. Kleemann
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Florian C. Kleemann
Cover of the book Selfies. Zwischen ahnungsloser Inszenierung und inszenierter Ahnungslosigkeit by Florian C. Kleemann
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Ethics of executive compensation by Florian C. Kleemann
Cover of the book Ryanair voted least favorite airline for third year running by Florian C. Kleemann
Cover of the book CRM - Ausbaustrategie by Florian C. Kleemann
Cover of the book Das Versicherungskartellrecht nach der 7. GWB-Novelle by Florian C. Kleemann
Cover of the book Transport und Verkehrsmittel als Teil der materiellen Infrastruktur by Florian C. Kleemann
Cover of the book Multikulturalismus by Florian C. Kleemann
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Florian C. Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy