A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law

Internationales Kaufvertragsrecht: Schottischer 'Sale of Goods Act' und UN-Rechtsrahmen

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law by Florian C. Kleemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian C. Kleemann ISBN: 9783656145738
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: English
Author: Florian C. Kleemann
ISBN: 9783656145738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: English

Research Paper (undergraduate) from the year 2010 in the subject Business economics - Law, grade: 1,0, Robert Gordon University Aberdeen (Aberdeen Business School), course: Purchasing Principles and Law, language: English, abstract: Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte des internationalen Kaufvertragsrechts: zum einen die Besonderheiten des schottischen Rechts für den vorab generell erläuterten 'Sale of Goods Act' in Großbritannien bzw. dem Vereinigten Königreich. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Möglichkeiten bei Vertragsbruch. Der zweite Teil der Arbeit analysiert für ein fiktives (deutsches) Unternehmen, welche Möglichkeiten bei der Anwendung des internationalen UN-Kaufvertragsrechts in Abhängigkeit des Sitzes des Vertragspartners bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Research Paper (undergraduate) from the year 2010 in the subject Business economics - Law, grade: 1,0, Robert Gordon University Aberdeen (Aberdeen Business School), course: Purchasing Principles and Law, language: English, abstract: Die Arbeit betrachtet zwei Aspekte des internationalen Kaufvertragsrechts: zum einen die Besonderheiten des schottischen Rechts für den vorab generell erläuterten 'Sale of Goods Act' in Großbritannien bzw. dem Vereinigten Königreich. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Möglichkeiten bei Vertragsbruch. Der zweite Teil der Arbeit analysiert für ein fiktives (deutsches) Unternehmen, welche Möglichkeiten bei der Anwendung des internationalen UN-Kaufvertragsrechts in Abhängigkeit des Sitzes des Vertragspartners bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Der Sühnetod Jesu by Florian C. Kleemann
Cover of the book Maßnahmenkatalog zur Stammkundenbindung im Reisebüro unter Einhaltung einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie by Florian C. Kleemann
Cover of the book Zu: Max Weber - 'Politik als Beruf' by Florian C. Kleemann
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Florian C. Kleemann
Cover of the book Wie kann der Kindergarten auf den Wandel der Familie reagieren? by Florian C. Kleemann
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Florian C. Kleemann
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Florian C. Kleemann
Cover of the book Feindbild Islam by Florian C. Kleemann
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die Königserhebung Friedrichs I. by Florian C. Kleemann
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Florian C. Kleemann
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Florian C. Kleemann
Cover of the book Angemessenheit der Vorstandsvergütung by Florian C. Kleemann
Cover of the book Die ethnographische Forschung in transnationalen Feldern by Florian C. Kleemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy