Abtreibung. Ethische Positionen

ethische Positionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Helena Krez, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Krez ISBN: 9783638062176
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Krez
ISBN: 9783638062176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, , Veranstaltung: Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich kann im Moment kein Kind gebrauchen!' 'Mein Bauch gehört mir und ich alleine bestimme darüber!' 'Wenn Ärzte feststellen, dass das Kind behindert zur Welt kommen sollte, dann finde ich Abtreibung okay.' Auf solche und andere Argumente stößt man, wenn man sich mit dem Thema Abtreibung befasst. In der westlichen Welt zählt Abtreibung, auch bekannt als 'Schwangerschaftsabbruch' oder 'Schwangerschaftsunterbrechung' , zu den meist vorgenommenen chirurgischen Eingriffen. Für viele ist diese 'Möglichkeit' zur Normalität geworden. Zu den Gründen zählen unter anderem die leichte Verfügbarkeit von Abtreibungen, die ansteigende Teenagersexualität oder die Sexualität allgemein, die ungenügende Aufklärung der Abtreibung und ihren Folgen und die allgemeine Akzeptanz von Staat und Gesellschaft. Doch was ist Abtreibung eigentlich? Wie geschieht eine Abtreibung und wie ist sie einzuordnen: Ist sie eine bewusste Tötung eines Kindes oder eine Entfernung eines Zellklumpen? Wie sehen die Folgen für die Betroffenen aus und für die Gesellschaft? Eine ethische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist von äußerster Notwendigkeit, da laut einer Statistik in Deutschland im Jahr 2006 um die 130 000 Kinder abgetrieben worden sind. Weltweit beträgt die Zahl jährlich über 40 Millionen. Darüber kann und darf man nicht einfach so hinwegschauen. Es ist wichtig darüber informiert zu sein, einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen zu vertreten. Hauptsächlich soll in dieser Seminararbeit über die Abtreibung informiert und später von verschiedenen ethischen Standpunkten beleuchtet werden. In dieser Seminararbeit werde ich nicht bzw. nur kurz auf die Geschichte oder die Entwicklung der Abtreibung eingehen. Zudem werde ich mich hauptsächlich auf die Lage in Deutschland beziehen. In diesem Zusammenhang werde ich auch die kulturellen Gründe für eine Abtreibung in anderen Ländern ausgrenzen und werde keine Alternativen zur Abtreibung ausführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, , Veranstaltung: Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich kann im Moment kein Kind gebrauchen!' 'Mein Bauch gehört mir und ich alleine bestimme darüber!' 'Wenn Ärzte feststellen, dass das Kind behindert zur Welt kommen sollte, dann finde ich Abtreibung okay.' Auf solche und andere Argumente stößt man, wenn man sich mit dem Thema Abtreibung befasst. In der westlichen Welt zählt Abtreibung, auch bekannt als 'Schwangerschaftsabbruch' oder 'Schwangerschaftsunterbrechung' , zu den meist vorgenommenen chirurgischen Eingriffen. Für viele ist diese 'Möglichkeit' zur Normalität geworden. Zu den Gründen zählen unter anderem die leichte Verfügbarkeit von Abtreibungen, die ansteigende Teenagersexualität oder die Sexualität allgemein, die ungenügende Aufklärung der Abtreibung und ihren Folgen und die allgemeine Akzeptanz von Staat und Gesellschaft. Doch was ist Abtreibung eigentlich? Wie geschieht eine Abtreibung und wie ist sie einzuordnen: Ist sie eine bewusste Tötung eines Kindes oder eine Entfernung eines Zellklumpen? Wie sehen die Folgen für die Betroffenen aus und für die Gesellschaft? Eine ethische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist von äußerster Notwendigkeit, da laut einer Statistik in Deutschland im Jahr 2006 um die 130 000 Kinder abgetrieben worden sind. Weltweit beträgt die Zahl jährlich über 40 Millionen. Darüber kann und darf man nicht einfach so hinwegschauen. Es ist wichtig darüber informiert zu sein, einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen zu vertreten. Hauptsächlich soll in dieser Seminararbeit über die Abtreibung informiert und später von verschiedenen ethischen Standpunkten beleuchtet werden. In dieser Seminararbeit werde ich nicht bzw. nur kurz auf die Geschichte oder die Entwicklung der Abtreibung eingehen. Zudem werde ich mich hauptsächlich auf die Lage in Deutschland beziehen. In diesem Zusammenhang werde ich auch die kulturellen Gründe für eine Abtreibung in anderen Ländern ausgrenzen und werde keine Alternativen zur Abtreibung ausführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Helena Krez
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Helena Krez
Cover of the book Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung by Helena Krez
Cover of the book Beruflich qualifizierte Studierende. Heterogene Kapitalakkumulation, Work-Study-Life-Balance und Studienerfolg by Helena Krez
Cover of the book Abgeordnete zwischen Fraktionsdisziplin und freiem Mandat by Helena Krez
Cover of the book Krispy Kreme Business Case Study by Helena Krez
Cover of the book Wie bestimmt Hegel zu Beginn der 'Wissenschaft der Logik' das Problem des Anfangs? by Helena Krez
Cover of the book Severus Snape und die Frage nach Gut und Böse in den Harry Potter-Romanen by Helena Krez
Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Helena Krez
Cover of the book Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung by Helena Krez
Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Helena Krez
Cover of the book Ein umweltorientierter Produktlebenszyklus im Rahmen der nachhaltigen Produktpolitik by Helena Krez
Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by Helena Krez
Cover of the book Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen by Helena Krez
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Helena Krez
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy