Alexander Calder - sein Leben und Werk

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656303367
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656303367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Calder ist einer der wichtigsten Innovatoren in der Skulptur des 20. Jahrhunderts. Er machte Bewegung und Farbe zu den Hauptelementen seiner Plastik. Sein Werk ist charakterisiert durch Schlagworte wie Überschwang, Heiterkeit, Energie aber auch Witz und Humor. Hinzu kommt seine Sensibilität für Materialien sowie ein unstillbares Interesse an neuen Gestaltungstechniken. Sein bevorzugtes Material war Metall, welches er direkt bearbeitete durch schneiden, hämmern, verbiegen oder zusammensetzen verschiedener Stücke. Er vermied jegliches Modellieren und war sehr sparsam in seinen Mitteln - er verwendete fast ausschließlich gebogene Drähte und Metallscheiben. Daraus entstanden einfache Formen mit klaren Konturen. Er machte als erster Mobilität und Veränderlichkeit zu einem ästhetischen Leitbild. Vor ihm gab es lediglich theoretische Vorausgriffe der Futuristen bzw. Hänge- und Rotationsexperimente von Rodtschenko und Duchamp. Den Aspekt der Mobilität und Bewegung realisierte er in seinen windgetriebenen 'Mobiles' in zahlreichen Größen und Formen, mit denen er Weltruhm erlangte. Er gestaltete 'mobile' Skulpturen und wurde zum Pionier und führenden Vertreter der kinetischen Plastik. Parallel dazu entstanden auch statische Plastiken aus verschraubten Metallplatten - die sog. 'Stabiles'. In seiner Spätzeit steigerte er dann sowohl die Mobiles als auch die Stabiles ins Monumentale. Neben diesen beiden Hauptgruppen seines Oeuvres betätigte sich Calder auch als Maler und Illustrator, er fertigte humorvolle Spielzeuge, Schmuck sowie Wandteppiche und Haushaltsgeräte und bemalte auch Autos und Flugzeuge. Sein Werk umfasst über 16.000 Objekte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Calder ist einer der wichtigsten Innovatoren in der Skulptur des 20. Jahrhunderts. Er machte Bewegung und Farbe zu den Hauptelementen seiner Plastik. Sein Werk ist charakterisiert durch Schlagworte wie Überschwang, Heiterkeit, Energie aber auch Witz und Humor. Hinzu kommt seine Sensibilität für Materialien sowie ein unstillbares Interesse an neuen Gestaltungstechniken. Sein bevorzugtes Material war Metall, welches er direkt bearbeitete durch schneiden, hämmern, verbiegen oder zusammensetzen verschiedener Stücke. Er vermied jegliches Modellieren und war sehr sparsam in seinen Mitteln - er verwendete fast ausschließlich gebogene Drähte und Metallscheiben. Daraus entstanden einfache Formen mit klaren Konturen. Er machte als erster Mobilität und Veränderlichkeit zu einem ästhetischen Leitbild. Vor ihm gab es lediglich theoretische Vorausgriffe der Futuristen bzw. Hänge- und Rotationsexperimente von Rodtschenko und Duchamp. Den Aspekt der Mobilität und Bewegung realisierte er in seinen windgetriebenen 'Mobiles' in zahlreichen Größen und Formen, mit denen er Weltruhm erlangte. Er gestaltete 'mobile' Skulpturen und wurde zum Pionier und führenden Vertreter der kinetischen Plastik. Parallel dazu entstanden auch statische Plastiken aus verschraubten Metallplatten - die sog. 'Stabiles'. In seiner Spätzeit steigerte er dann sowohl die Mobiles als auch die Stabiles ins Monumentale. Neben diesen beiden Hauptgruppen seines Oeuvres betätigte sich Calder auch als Maler und Illustrator, er fertigte humorvolle Spielzeuge, Schmuck sowie Wandteppiche und Haushaltsgeräte und bemalte auch Autos und Flugzeuge. Sein Werk umfasst über 16.000 Objekte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landtourismus in Bulgarien by Anonym
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Anonym
Cover of the book Externe und interne berufliche Weiterbildung by Anonym
Cover of the book Wendeerinnerungen. Der Weg vom langen Vorabend der Wende in die Deutsche Einheit by Anonym
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Anonym
Cover of the book Die globale Dimension des Kriegswesens in der frühen Neuzeit by Anonym
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Anonym
Cover of the book Beschränkungen des Wirtschaftsverkehrs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen by Anonym
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Anonym
Cover of the book Privat oder öffentlich? Eine Arendt'sche Betrachtung Honneth'scher Anerkennungssphären by Anonym
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Anonym
Cover of the book Katholiken in den USA by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Bereich der Spielsportart Basketball (7. Klasse) by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy