Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Altersgemischter Unterricht. Ein problematisches Konzept oder ein Konzept mit Chancen? by Sarah Freund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Freund ISBN: 9783638206426
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Freund
ISBN: 9783638206426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (FB Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Kind ist anders. Warum stecken wir dann Kinder gleichen Alters in eine Klasse? Damit wir sie pädagogisch doch gleich behandeln können? Diese Fragen werden in der bildungspolitischen Landschaft nach PISA heiß diskutiert. Ist Altersmischung ein Rezept, dass der Heterogenität von Schulklassen gerecht wird? Aber auch kritische Stimmen werden laut: Altersmischung sei ein Rückschritt in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sollen Kinder lieber mit Bussen zu Schulzentren gebracht werden? Was ist Rückschritt, was ist Fortschritt? Gehorcht Altersmischung der Not oder bietet es der Pädagogik eine neue Chance? Die Diskussion läuft. Die zentralen Fragen in dieser Hausarbeit sind: Wie beurteilen Pädagogen die Altersmischung? Wie sieht ein mögliches Lösungsmodell für auftretende Probleme aus? Zuerst werden verschiedene Formen der Altersmischung dargestellt und bewertet. Danach wird Altersmischung in der Pädagogik Maria Montessoris vorgestellt. Ihre Überlegungen geben noch heute Impulse für altersgemischten Unterricht, ihre Ergebnisse stellen noch immer die Grundlage für eine Bewertung aus heutiger Sicht dar. Dann wird das Modell der Altersmischung an der Laborschule dargestellt. Damit verbunden wird nach pädagogischen Gründen gesucht, die Hartmut von Hentig zur Einführung der Altersmischung in die Laborschule veranlassten. Im Anschluss daran wird das Konzept Altersmischung kritisch untersucht: Empirische Vergleichuntersuchungen von Hans- Günther Roßbach (1997) und S. Veemann (1997) können zwischen jahrgangshomogenen und jahrgangsheterogenen Klassen keine gravierenden Unterschiede feststellen. Die Beurteilungen von Praktikern und Wissenschaftlern der Pädagogik geben ein eindeutigeres Bild ab. Vor allem im sozialen Bereich bietet die Altersmischung Chancen: Sie fördert v.a., dass die Verschiedenheit der Kinder akzeptiert wird. Dann wird ein spezielles Problem der Altersmischung an der Laborschule exemplarisch beschrieben. Auch der Lösungsversuch, ein Schulentwicklungsprozess, wird nachvollzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld (FB Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Kind ist anders. Warum stecken wir dann Kinder gleichen Alters in eine Klasse? Damit wir sie pädagogisch doch gleich behandeln können? Diese Fragen werden in der bildungspolitischen Landschaft nach PISA heiß diskutiert. Ist Altersmischung ein Rezept, dass der Heterogenität von Schulklassen gerecht wird? Aber auch kritische Stimmen werden laut: Altersmischung sei ein Rückschritt in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sollen Kinder lieber mit Bussen zu Schulzentren gebracht werden? Was ist Rückschritt, was ist Fortschritt? Gehorcht Altersmischung der Not oder bietet es der Pädagogik eine neue Chance? Die Diskussion läuft. Die zentralen Fragen in dieser Hausarbeit sind: Wie beurteilen Pädagogen die Altersmischung? Wie sieht ein mögliches Lösungsmodell für auftretende Probleme aus? Zuerst werden verschiedene Formen der Altersmischung dargestellt und bewertet. Danach wird Altersmischung in der Pädagogik Maria Montessoris vorgestellt. Ihre Überlegungen geben noch heute Impulse für altersgemischten Unterricht, ihre Ergebnisse stellen noch immer die Grundlage für eine Bewertung aus heutiger Sicht dar. Dann wird das Modell der Altersmischung an der Laborschule dargestellt. Damit verbunden wird nach pädagogischen Gründen gesucht, die Hartmut von Hentig zur Einführung der Altersmischung in die Laborschule veranlassten. Im Anschluss daran wird das Konzept Altersmischung kritisch untersucht: Empirische Vergleichuntersuchungen von Hans- Günther Roßbach (1997) und S. Veemann (1997) können zwischen jahrgangshomogenen und jahrgangsheterogenen Klassen keine gravierenden Unterschiede feststellen. Die Beurteilungen von Praktikern und Wissenschaftlern der Pädagogik geben ein eindeutigeres Bild ab. Vor allem im sozialen Bereich bietet die Altersmischung Chancen: Sie fördert v.a., dass die Verschiedenheit der Kinder akzeptiert wird. Dann wird ein spezielles Problem der Altersmischung an der Laborschule exemplarisch beschrieben. Auch der Lösungsversuch, ein Schulentwicklungsprozess, wird nachvollzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Sarah Freund
Cover of the book Die Bedeutung des 'Cyberterrorismus' by Sarah Freund
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Sarah Freund
Cover of the book Rule Based Parts of Speech Tagging of Yorùbá Simple Sentences by Sarah Freund
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Sarah Freund
Cover of the book Integration von Kindern mit Trisomie 21 als erster Schritt auf dem Weg der Inklusion by Sarah Freund
Cover of the book Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains by Sarah Freund
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Sarah Freund
Cover of the book Gottkönigtum (Zug zur Oase Siwa) by Sarah Freund
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Sarah Freund
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Sarah Freund
Cover of the book Herstellen einer Kupferrohrpressverbindung (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Sarah Freund
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Sarah Freund
Cover of the book Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära by Sarah Freund
Cover of the book Quality Management by Sarah Freund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy