Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Jan-Philipp Das, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Philipp Das ISBN: 9783638601306
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Philipp Das
ISBN: 9783638601306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 123 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist es vor allem aufgrund von Gesetzesänderungen im Jahr 1998 zu einer Erleichterung und in der Folge zu einer Zunahme von anteilsbasierten Vergütungen gekommen. Auch in anderen europäischen Ländern sind anteilsbasierte Vergütungen mittlerweile verbreitet. Durch die Verbreitung der anteilsbasierten Vergütungen wuchs der Druck auf das IASB (International Accounting Standards Board), einen entsprechenden Bilanzierungs-standard zu erstellen. Im November 2002 veröffentlichte das IASB den Entwurf 'Exposure Draft' 2 (ED 2) zum Thema anteilsbasierte Vergütung, der schließlich in den IFRS 2 'Share-Based Payment' mündete. Mit dem IFRS 2 liegt innerhalb der IAS/IFRS erstmals eine fundierte Grundlage für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen an Mitarbeiter oder fremde Dritte vor. Zuvor gab es lediglich im IAS 19 Regelungen zu Leistungen an Arbeitnehmer, wovon aber eigenkapitalbasierte Leistungen ausgeschlossen waren. Allerdings stellt die Bewertung der anteilsbasierten Vergütung einen der Hauptkritikpunkte am Standard dar. Trotzdem wurde der IFRS 2 am 4. Februar 2005 von der Europäischen Kommission für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union übernommen und ist für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Ziel der vorliegenden Arbeit bildet zum einen die Vorstellung der Vorschriften des IFRS 2 und deren kritische Würdigung. Zum anderen soll die erstmalige Umsetzung des Standards überprüft werden. Zunächst erfolgt in der Arbeit eine Darstellung der Grundlagen der anteilsbasierten Vergütungsformen, woran sich eine kritische Betrachtung der Bilanzierung gemäß den Regeln des IFRS 2 anschließt. Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit die erstmalige Anwendung des Standards in ausgewählten Geschäftsberichten 2005 von deutschen börsennotierten Unternehmen überprüft. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Gründen, die zu der weiten Verbreitung der anteilsbasierten Vergütung geführt haben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 123 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist es vor allem aufgrund von Gesetzesänderungen im Jahr 1998 zu einer Erleichterung und in der Folge zu einer Zunahme von anteilsbasierten Vergütungen gekommen. Auch in anderen europäischen Ländern sind anteilsbasierte Vergütungen mittlerweile verbreitet. Durch die Verbreitung der anteilsbasierten Vergütungen wuchs der Druck auf das IASB (International Accounting Standards Board), einen entsprechenden Bilanzierungs-standard zu erstellen. Im November 2002 veröffentlichte das IASB den Entwurf 'Exposure Draft' 2 (ED 2) zum Thema anteilsbasierte Vergütung, der schließlich in den IFRS 2 'Share-Based Payment' mündete. Mit dem IFRS 2 liegt innerhalb der IAS/IFRS erstmals eine fundierte Grundlage für die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen an Mitarbeiter oder fremde Dritte vor. Zuvor gab es lediglich im IAS 19 Regelungen zu Leistungen an Arbeitnehmer, wovon aber eigenkapitalbasierte Leistungen ausgeschlossen waren. Allerdings stellt die Bewertung der anteilsbasierten Vergütung einen der Hauptkritikpunkte am Standard dar. Trotzdem wurde der IFRS 2 am 4. Februar 2005 von der Europäischen Kommission für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union übernommen und ist für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Ziel der vorliegenden Arbeit bildet zum einen die Vorstellung der Vorschriften des IFRS 2 und deren kritische Würdigung. Zum anderen soll die erstmalige Umsetzung des Standards überprüft werden. Zunächst erfolgt in der Arbeit eine Darstellung der Grundlagen der anteilsbasierten Vergütungsformen, woran sich eine kritische Betrachtung der Bilanzierung gemäß den Regeln des IFRS 2 anschließt. Schließlich wird im letzten Teil der Arbeit die erstmalige Anwendung des Standards in ausgewählten Geschäftsberichten 2005 von deutschen börsennotierten Unternehmen überprüft. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Gründen, die zu der weiten Verbreitung der anteilsbasierten Vergütung geführt haben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Grammatik-Übersetzungsmethode im Fremdsprachenunterricht by Jan-Philipp Das
Cover of the book Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes by Jan-Philipp Das
Cover of the book Benefit Estimation and Distribution Impact Assessment of Road Projects by Jan-Philipp Das
Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Jan-Philipp Das
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Beratung in der Lerngesellschaft by Jan-Philipp Das
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Jan-Philipp Das
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Jan-Philipp Das
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Jan-Philipp Das
Cover of the book Platons Sophistes - zur Überwindung der Sophistik und ihrer metaphysischen Implikationen by Jan-Philipp Das
Cover of the book Elektronische Kommunikationsmedien. Fluch oder Segen für die innerfamiliäre Kommunikation? by Jan-Philipp Das
Cover of the book Sterbehilfe aus Sicht des materiellen Strafrechts by Jan-Philipp Das
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Jan-Philipp Das
Cover of the book Die Tragfähigkeit verschiedener Argumente für die gesetzliche Regelung von Mitbestimmungsmöglichkeiten by Jan-Philipp Das
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy