Antonovskys Modell der Salutogenese und sein Stellenwert in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese und sein Stellenwert in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion by Petra Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Thomas ISBN: 9783638454650
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Thomas
ISBN: 9783638454650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschreibt den Grundgedanken des salutogenetischen Konzepts. Im Vordergrund steht dabei die Erklärung des Modells, sowie die Einordnung der salutogenetischen Aspekte in die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion. Der amerikanisch - israelische Medizinsoziologe ARON ANTONOVSKY (1923 - 1994) kritisierte erstmals die bis zu diesem Zeitpunkt verbreitete Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit und stellte dieser Sicht eine völlig neue Perspektive gegenüber (vgl. BENGEL u.a. 2001, 9). Bis zu diesem Zeitpunkt galt Gesundheit als der normale Zustand eines Menschen. Das Gegenteil zu Gesundheit war Krankheit mit ihren differenzierten Abstufungen. Die beiden Zustände wurden als dichotom betrachtet. In ANTONOVSKYS Vorstellung lassen sich Gesundheit und Krankheit nicht strikt von einander trennen. Er beschreibt sie als zwei imaginäre Pole, zwischen denen sich der Mensch ständig im Laufe seines Lebens bewegt. Es gibt zwischen diesen Polen keinen normativen Zustand, sondern es ist ein ständiges Wechselspiel. ANTONOVSKY sieht diese Bewegung als Kräftemessen zwischen krankmachenden Faktoren und gesundheitserzeugenden Faktoren. Neu an dieser Denkweise war ebenso, dass diese gesundheitserzeugende Kraft ausgebildet und bewusst gefördert werden kann. Für ANTONOVSKY sind z. B. gewisse 'innerliche Einstellungen oder Lebenskonzepte' verantwortlich, warum sich ein Mensch gerade eher in Richtung Gesundheitspol oder Krankeitspol bewegt. 'Der salutogenetische Ansatz ist ein Erklärungsmodell für die Entstehung von Gesundheit. Gesundheit wird als Ergebnis des Gleichgewichts zwischen Risikofaktoren und Gesundheitsfaktoren betrachtet. An der Aktivierung der Gesundheitsfaktoren ist im Rahmen dieses Modells maßgeblich der Kohärenzsinn eines Menschen beteiligt, der zur Aktivierung und Aus-wahl der geeigneten Ressourcen beiträgt' (LAUBER u.a. 2001, 18). Es stellte sich die Frage, ob das mögliche Potenzial des Modells Eingang in die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion findet. Interessant ist es, herauszufinden, ob die Gedanken von ANTONOVSKY in die gesundheitliche Aufklärung durch das Bundesgesundheitsministerium einfließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschreibt den Grundgedanken des salutogenetischen Konzepts. Im Vordergrund steht dabei die Erklärung des Modells, sowie die Einordnung der salutogenetischen Aspekte in die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion. Der amerikanisch - israelische Medizinsoziologe ARON ANTONOVSKY (1923 - 1994) kritisierte erstmals die bis zu diesem Zeitpunkt verbreitete Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit und stellte dieser Sicht eine völlig neue Perspektive gegenüber (vgl. BENGEL u.a. 2001, 9). Bis zu diesem Zeitpunkt galt Gesundheit als der normale Zustand eines Menschen. Das Gegenteil zu Gesundheit war Krankheit mit ihren differenzierten Abstufungen. Die beiden Zustände wurden als dichotom betrachtet. In ANTONOVSKYS Vorstellung lassen sich Gesundheit und Krankheit nicht strikt von einander trennen. Er beschreibt sie als zwei imaginäre Pole, zwischen denen sich der Mensch ständig im Laufe seines Lebens bewegt. Es gibt zwischen diesen Polen keinen normativen Zustand, sondern es ist ein ständiges Wechselspiel. ANTONOVSKY sieht diese Bewegung als Kräftemessen zwischen krankmachenden Faktoren und gesundheitserzeugenden Faktoren. Neu an dieser Denkweise war ebenso, dass diese gesundheitserzeugende Kraft ausgebildet und bewusst gefördert werden kann. Für ANTONOVSKY sind z. B. gewisse 'innerliche Einstellungen oder Lebenskonzepte' verantwortlich, warum sich ein Mensch gerade eher in Richtung Gesundheitspol oder Krankeitspol bewegt. 'Der salutogenetische Ansatz ist ein Erklärungsmodell für die Entstehung von Gesundheit. Gesundheit wird als Ergebnis des Gleichgewichts zwischen Risikofaktoren und Gesundheitsfaktoren betrachtet. An der Aktivierung der Gesundheitsfaktoren ist im Rahmen dieses Modells maßgeblich der Kohärenzsinn eines Menschen beteiligt, der zur Aktivierung und Aus-wahl der geeigneten Ressourcen beiträgt' (LAUBER u.a. 2001, 18). Es stellte sich die Frage, ob das mögliche Potenzial des Modells Eingang in die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion findet. Interessant ist es, herauszufinden, ob die Gedanken von ANTONOVSKY in die gesundheitliche Aufklärung durch das Bundesgesundheitsministerium einfließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Totemismus-Begriff bei Claude-Lévi Strauss by Petra Thomas
Cover of the book Die Offene Methode der Koordinierung im Gesundheitsbereich in der EU by Petra Thomas
Cover of the book Faschistische Ästhetik bei Leni Riefenstahl by Petra Thomas
Cover of the book The role of fathers in infant years by Petra Thomas
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Petra Thomas
Cover of the book Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen für Wettbewerbsverbote im Arbeitsverhältnis by Petra Thomas
Cover of the book Konkordate - Vertragsform der Zukunft? by Petra Thomas
Cover of the book Die Richtlinie 2010/13/EU über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste. Strukturen, Entwicklung und Perspektiven by Petra Thomas
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Petra Thomas
Cover of the book 'Online zocken' by Petra Thomas
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Petra Thomas
Cover of the book Aufsichtspflicht / Schweigepflicht / Anzeigepflicht / Zeugnisverweigerungsrecht by Petra Thomas
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Petra Thomas
Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Petra Thomas
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Petra Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy