Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand by Nicola Hengels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicola Hengels ISBN: 9783668145344
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicola Hengels
ISBN: 9783668145344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder liefern internationale Vergleichsstudien wie PISA oder DESI nicht von der Hand zu weisende Belege dafür, dass deutsche Schüler eine nur unzureichende Lesekompetenz aufweisen, woraus resultiert, dass sie mitunter massive Schwierigkeiten dabei haben, Texte verstehen und/oder schreiben zu können. Die Erweiterung des Wortschatzes wird in der Zweitsprachen- sowie Fremdsprachendidaktik schon immer als wichtigstes Ziel angesehen. Wortschatzarbeit muss daher auch im muttersprachlichen Deutschunterricht über alle Schuljahre hinweg zentraler Bestandteil sein, denn ein erfolgreiches Sprachhandeln ist ohne quantitativ umfangreichen und qualitativ differenzierten Wortschatz undenkbar. Um im späteren Berufsleben als Deutschlehrkraft einen für jeden einzelnen Schüler lehrreichen und effektiven Unterricht gestalten zu können, ist es von essentieller Bedeutung, dass umfassendes Wissen über den aktuellen Status Quo bezüglich der Forschung zum Wortschatzerwerb und der Wortschatzdidaktik vorhanden ist. Aus diesem Grund wird nun im Folgenden in dieser Ausarbeitung zunächst der Begriff Wortschatz mit seinen verschiedenen Teilbereichen definiert. Im Anschluss daran soll ein Überblick über die Rolle des Gehirns beim Wortschatzerwerb geliefert werden, um daraufhin die unterschiedlichen Formen der Wortschatzerweiterung betrachten zu können. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet dann eine Untersuchung des aktuellen Standes der didaktischen Forschung zu Wortschatzerwerb, Wortschatzarbeit und Wortschatzvertiefung in der Schule.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder liefern internationale Vergleichsstudien wie PISA oder DESI nicht von der Hand zu weisende Belege dafür, dass deutsche Schüler eine nur unzureichende Lesekompetenz aufweisen, woraus resultiert, dass sie mitunter massive Schwierigkeiten dabei haben, Texte verstehen und/oder schreiben zu können. Die Erweiterung des Wortschatzes wird in der Zweitsprachen- sowie Fremdsprachendidaktik schon immer als wichtigstes Ziel angesehen. Wortschatzarbeit muss daher auch im muttersprachlichen Deutschunterricht über alle Schuljahre hinweg zentraler Bestandteil sein, denn ein erfolgreiches Sprachhandeln ist ohne quantitativ umfangreichen und qualitativ differenzierten Wortschatz undenkbar. Um im späteren Berufsleben als Deutschlehrkraft einen für jeden einzelnen Schüler lehrreichen und effektiven Unterricht gestalten zu können, ist es von essentieller Bedeutung, dass umfassendes Wissen über den aktuellen Status Quo bezüglich der Forschung zum Wortschatzerwerb und der Wortschatzdidaktik vorhanden ist. Aus diesem Grund wird nun im Folgenden in dieser Ausarbeitung zunächst der Begriff Wortschatz mit seinen verschiedenen Teilbereichen definiert. Im Anschluss daran soll ein Überblick über die Rolle des Gehirns beim Wortschatzerwerb geliefert werden, um daraufhin die unterschiedlichen Formen der Wortschatzerweiterung betrachten zu können. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet dann eine Untersuchung des aktuellen Standes der didaktischen Forschung zu Wortschatzerwerb, Wortschatzarbeit und Wortschatzvertiefung in der Schule.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quantitative Easing. Notwendigkeit und Folgen einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme der Europäischen Zentralbank by Nicola Hengels
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Nicola Hengels
Cover of the book Die Bacchanalienaffäre by Nicola Hengels
Cover of the book Rezension zum 3. Kapitel von 'Parteien im Wandel - von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien' von Klaus von Beyme by Nicola Hengels
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Nicola Hengels
Cover of the book International Air Transportation by Nicola Hengels
Cover of the book The Development of a Bureaucratic Personality - Consequences for Organizational Learning by Nicola Hengels
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Nicola Hengels
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Nicola Hengels
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Nicola Hengels
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Nicola Hengels
Cover of the book International Student Exchange Programs. Enhancing Global Understanding by Nicola Hengels
Cover of the book Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn' by Nicola Hengels
Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Nicola Hengels
Cover of the book Die Rolle der 'Global Players' in der Globalisierung by Nicola Hengels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy