Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Imke Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Müller ISBN: 9783638199971
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Müller
ISBN: 9783638199971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: W.J.Meyer: Linguistik-Seminar 1) b): Wortbildung im Französischen und Italienischen aus generativer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte mich besonders mit den theoretischen Rahmen E. Selkirks zur Affigierung befassen. Dazu dient eingangs die Erarbeitung S. Olsens Affixtheorie, bei der sie im Rahmen Selkirks arbeitet und deren Modell auf die deutsche Sprache anwendet. Nach genauerer Ausführung mit Beispielen zur deutschen Suffierung möchte ich dann in einem weiteren Schritt die Anwendbarkeit von Selkirks Rahmen auf die französische Sprache überprüfen. Hierbei werde ich mih speziell den -eur/-ateur-Suffigierungen widmen. Ziel soll es sein, die Problematik der Übertragbarkeit eines theoretischen Modells auf eine andere Sprache zu erkennen, Argumentationslücken aufzudecken und abschließend Vorschläge zur Problemlöoder eigene Ideen zum Thema zu formulieren. Mir erscheint es wichtig, nochmals im Vorweg zu sagen, daß es sich in dieser Arbeit nicht im besonderen um Selkirks Affixmodell handelt, welches sie zunächst an ihrer Muttersprache, Englisch, erarbeitet hat. Sondern es wird hauptsächlich Selkirks Theorie durch Olsens Anwendung auf die deutsche Sprache erarbeitet werden. Das Verstehen des Selkirkschen Modells soll dann befähigen, es auch auf eine andere Sprache in der Anwendung zu überprüfen, in diesem Fall auf die französische Sprache. An einigen Stellen meiner Arbeit werden noch andere Autoren Erwähnung finden, sei es, um geeignete Hilfestellungen zur Beschreibung eines Problems zu liefern oder ihrer abweichenden Meinung Rechnung zu tragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: W.J.Meyer: Linguistik-Seminar 1) b): Wortbildung im Französischen und Italienischen aus generativer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte mich besonders mit den theoretischen Rahmen E. Selkirks zur Affigierung befassen. Dazu dient eingangs die Erarbeitung S. Olsens Affixtheorie, bei der sie im Rahmen Selkirks arbeitet und deren Modell auf die deutsche Sprache anwendet. Nach genauerer Ausführung mit Beispielen zur deutschen Suffierung möchte ich dann in einem weiteren Schritt die Anwendbarkeit von Selkirks Rahmen auf die französische Sprache überprüfen. Hierbei werde ich mih speziell den -eur/-ateur-Suffigierungen widmen. Ziel soll es sein, die Problematik der Übertragbarkeit eines theoretischen Modells auf eine andere Sprache zu erkennen, Argumentationslücken aufzudecken und abschließend Vorschläge zur Problemlöoder eigene Ideen zum Thema zu formulieren. Mir erscheint es wichtig, nochmals im Vorweg zu sagen, daß es sich in dieser Arbeit nicht im besonderen um Selkirks Affixmodell handelt, welches sie zunächst an ihrer Muttersprache, Englisch, erarbeitet hat. Sondern es wird hauptsächlich Selkirks Theorie durch Olsens Anwendung auf die deutsche Sprache erarbeitet werden. Das Verstehen des Selkirkschen Modells soll dann befähigen, es auch auf eine andere Sprache in der Anwendung zu überprüfen, in diesem Fall auf die französische Sprache. An einigen Stellen meiner Arbeit werden noch andere Autoren Erwähnung finden, sei es, um geeignete Hilfestellungen zur Beschreibung eines Problems zu liefern oder ihrer abweichenden Meinung Rechnung zu tragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einkuvertieren und zukleben (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitsweisen) by Imke Müller
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Imke Müller
Cover of the book Effective advertising of films by Imke Müller
Cover of the book 'Just Birth - Wrongful Decision' by Imke Müller
Cover of the book Probleme der Eignungsfeststellung by Imke Müller
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Imke Müller
Cover of the book Landes-Disziplinargesetz LDG NRW by Imke Müller
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Imke Müller
Cover of the book Controlling im Gaststättengewerbe by Imke Müller
Cover of the book Sprachentwicklung by Imke Müller
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Imke Müller
Cover of the book Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus by Imke Müller
Cover of the book Musikalische Entwicklung und Sozialisation by Imke Müller
Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Imke Müller
Cover of the book Angststörungen by Imke Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy