Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs

Eine reflektierende Dokumentation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Eva Ortmann-Welp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Ortmann-Welp ISBN: 9783640808380
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Ortmann-Welp
ISBN: 9783640808380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Reflektierende Dokumentation beschreibt das bildungspraktische Handeln bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Projekts 'Unterrichtseinheiten im Weiterbildungskurs Operationsdienst' einschließlich der hierüber stattgefundenen Reflektion. Das Projekt wurde als Praktikum für das Modul 3B 'Praxis der Mediendidaktik' im Bachelor- Studiengang Bildungswissenschaft durchgeführt. Die Reflektierende Dokumentation darf allerdings nicht nur als ein beschreibender Praktikumsbericht verstanden werden. In den Mittelpunkt werden bildungswissenschaftlichen Theorien und Modelle gerückt, so dass eine Reflektion über das Zusammenspiel von Theorie und Praxis erfolgen kann. Da es sich hierbei um ein definiertes, zeitlich begrenztes Projekt nach DIN 69901 handelt, wird die Gliederung der Reflektierenden Dokumentation nach den Punkten des Projektphasenmodells vorgenommen. (Definition, Planung, Durchführung und Abschluss/ Bewertung) (Kollmeier, 2005- 2008) Zuerst wird das Projekt mit der Aufgabenstellung, der Zielsetzung und den organisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und definiert. Bei der Planung des Projekts werden die theoretischen Überlegungen erläutert, die didaktischen Theorien, die als Handlungsorientierung dienten, vorgestellt wie auch die Wahl der Methodenkonzepte begründet. Die praktische Durchführung wird kurz beschrieben und es wird auf Herausforderungen, die für ein Abweichen der geplanten Durchführung sorgten, eingegangen. Die Bewertung des Projekts wird ebenso vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen dargelegt. Am Ende erfolgt eine Reflektion des bildungspraktischen Handelns. Betont wird hierbei die Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden für den Aufbau einer professionellen, didaktischen Kompetenz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Reflektierende Dokumentation beschreibt das bildungspraktische Handeln bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Projekts 'Unterrichtseinheiten im Weiterbildungskurs Operationsdienst' einschließlich der hierüber stattgefundenen Reflektion. Das Projekt wurde als Praktikum für das Modul 3B 'Praxis der Mediendidaktik' im Bachelor- Studiengang Bildungswissenschaft durchgeführt. Die Reflektierende Dokumentation darf allerdings nicht nur als ein beschreibender Praktikumsbericht verstanden werden. In den Mittelpunkt werden bildungswissenschaftlichen Theorien und Modelle gerückt, so dass eine Reflektion über das Zusammenspiel von Theorie und Praxis erfolgen kann. Da es sich hierbei um ein definiertes, zeitlich begrenztes Projekt nach DIN 69901 handelt, wird die Gliederung der Reflektierenden Dokumentation nach den Punkten des Projektphasenmodells vorgenommen. (Definition, Planung, Durchführung und Abschluss/ Bewertung) (Kollmeier, 2005- 2008) Zuerst wird das Projekt mit der Aufgabenstellung, der Zielsetzung und den organisatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt und definiert. Bei der Planung des Projekts werden die theoretischen Überlegungen erläutert, die didaktischen Theorien, die als Handlungsorientierung dienten, vorgestellt wie auch die Wahl der Methodenkonzepte begründet. Die praktische Durchführung wird kurz beschrieben und es wird auf Herausforderungen, die für ein Abweichen der geplanten Durchführung sorgten, eingegangen. Die Bewertung des Projekts wird ebenso vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen dargelegt. Am Ende erfolgt eine Reflektion des bildungspraktischen Handelns. Betont wird hierbei die Bedeutung von reflexiven Kompetenzen von Lehrenden für den Aufbau einer professionellen, didaktischen Kompetenz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Effizientes Führen und Delegieren in Unternehmen by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Rediscover Obama by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Shell-Jugend-Studie 1997 by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Einflüsse der Globalisierung auf die Errichtung staatlicher Strukturen am Beispiel Somaliland by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Grundlagen des Controllings by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Contemporary Irish Literature: Development, Similarities and its particular nature by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Power Politics in Marriage and Medical Attitudes in Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Gesundheitsverhalten by Eva Ortmann-Welp
Cover of the book Die Exegeten des Korans by Eva Ortmann-Welp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy