Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern?

Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Doreen Herok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Herok ISBN: 9783640107797
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Herok
ISBN: 9783640107797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Medienökonomie - Presse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leistungsstark und erfolgreich präsentieren sich Anzeigenblätter in einem von strukturellem Wandel und hartem Wettbewerb gekennzeichneten Medienmarkt. [...] Das Medium ist vielfältig. [Deshalb erzielen] Anzeigenblätter über viele Jahre hinweg das relativ höchste Umsatzwachstum unter den Printmedien in Deutschland.' Will man dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V. (BVDA) Glauben schenken, erscheint das Anzeigenblatt nahezu als das Printmedium der Zukunft in Deutschland. Wie ist es aber tatsächlich um das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern bestellt? Befinden sie sich auf dem Weg zur ernsthaften Konkurrenz für Tageszeitungen? Diese Frage ist umso differenzierter zu beantworten, da die Presselandschaft in Deutschland historisch bedingt keine einheitliche Entwicklung durchlaufen hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Basis aktueller Zahlen und der Entwicklungen der letzten 15 Jahre zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Anzeigenblätter in den neuen Bundesländern als Konkurrenzmedium von Tageszeitungen gesehen werden können. Das Wettbewerbsverhältnis wird dabei sowohl aus der publizistischen als auch der ökonomischen Perspektive betrachtet. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu Definitionen vorgenommen und die spezifischen Merkmale von Anzeigenblättern dargestellt. Nach dieser begrifflichen Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden Annahmen aufgestellt, die die anschließende Betrachtung leiten sollen. Der zweite Teil der Arbeit betrachtet die Position von Anzeigenblättern als Wettbewerbsmedium sowohl in publizistischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Der Funktion von Anzeigenblättern als Werbeträger kommt dabei besondere Bedeutung zu. Im dritten Kapitel werden Spezifika des Pressemarktes hinzugezogen und auf ihren möglichen Einfluss auf das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den Neuen Bundesländern untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Fragestellung abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Medienökonomie - Presse, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leistungsstark und erfolgreich präsentieren sich Anzeigenblätter in einem von strukturellem Wandel und hartem Wettbewerb gekennzeichneten Medienmarkt. [...] Das Medium ist vielfältig. [Deshalb erzielen] Anzeigenblätter über viele Jahre hinweg das relativ höchste Umsatzwachstum unter den Printmedien in Deutschland.' Will man dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V. (BVDA) Glauben schenken, erscheint das Anzeigenblatt nahezu als das Printmedium der Zukunft in Deutschland. Wie ist es aber tatsächlich um das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern bestellt? Befinden sie sich auf dem Weg zur ernsthaften Konkurrenz für Tageszeitungen? Diese Frage ist umso differenzierter zu beantworten, da die Presselandschaft in Deutschland historisch bedingt keine einheitliche Entwicklung durchlaufen hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf der Basis aktueller Zahlen und der Entwicklungen der letzten 15 Jahre zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Anzeigenblätter in den neuen Bundesländern als Konkurrenzmedium von Tageszeitungen gesehen werden können. Das Wettbewerbsverhältnis wird dabei sowohl aus der publizistischen als auch der ökonomischen Perspektive betrachtet. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu Definitionen vorgenommen und die spezifischen Merkmale von Anzeigenblättern dargestellt. Nach dieser begrifflichen Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden Annahmen aufgestellt, die die anschließende Betrachtung leiten sollen. Der zweite Teil der Arbeit betrachtet die Position von Anzeigenblättern als Wettbewerbsmedium sowohl in publizistischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht. Der Funktion von Anzeigenblättern als Werbeträger kommt dabei besondere Bedeutung zu. Im dritten Kapitel werden Spezifika des Pressemarktes hinzugezogen und auf ihren möglichen Einfluss auf das Wettbewerbspotenzial von Anzeigenblättern gegenüber Tageszeitungen in den Neuen Bundesländern untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Fragestellung abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Koedukation im Sportunterricht. Fluch oder Segen? by Doreen Herok
Cover of the book Mehr als 10 Jahre Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität mit Hilfe der Schleierfahndung: Eine kritische Bestandsaufnahme by Doreen Herok
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Doreen Herok
Cover of the book Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung - ein (un)lösbares Problem? by Doreen Herok
Cover of the book Der gewaltlose Widerstand by Doreen Herok
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Doreen Herok
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch/Köchin) by Doreen Herok
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Doreen Herok
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Doreen Herok
Cover of the book Sporternährung by Doreen Herok
Cover of the book Theory and Practical Implementation of Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Doreen Herok
Cover of the book Auswirkungen des Sextourismus auf die indigene Bevölkerung by Doreen Herok
Cover of the book Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles by Doreen Herok
Cover of the book Die X-Files in der Tradition des Film Noir by Doreen Herok
Cover of the book Burnout im Lehrberuf by Doreen Herok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy