Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Ethik und Politik? Oder: Ist die Glückseligkeit für den Einzelnen und den Staat identisch?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Gunnar Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunnar Müller ISBN: 9783638013055
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gunnar Müller
ISBN: 9783638013055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Aristoteles ist der Mensch ein zoon politikon, ein politisches Lebewesen und es wäre für ihn schlechthin ebenso absurd, ein eremitisches Dasein zu führen, das man glückseligmachend nennen könnte, wie auch die homogen gleichmachend -'kommunistische' Sichtweise seines Lehrers Platon in dessen 'Politeia'. Dass die NE und die Politik aufeinander bezogen sind, kann man schon darin erkennen, dass der letzte Satz der NE zur Politik hin überleitet. Inhaltlich ist die spannende Frage, ob und ggf. inwieweit die 'eudaimonia' des Einzelnen und die des Staates vergleichbar sind. Dies versucht diese Hausarbeit zu erarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Aristoteles ist der Mensch ein zoon politikon, ein politisches Lebewesen und es wäre für ihn schlechthin ebenso absurd, ein eremitisches Dasein zu führen, das man glückseligmachend nennen könnte, wie auch die homogen gleichmachend -'kommunistische' Sichtweise seines Lehrers Platon in dessen 'Politeia'. Dass die NE und die Politik aufeinander bezogen sind, kann man schon darin erkennen, dass der letzte Satz der NE zur Politik hin überleitet. Inhaltlich ist die spannende Frage, ob und ggf. inwieweit die 'eudaimonia' des Einzelnen und die des Staates vergleichbar sind. Dies versucht diese Hausarbeit zu erarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mündliche Kommunikation - Lästern, Frotzeln by Gunnar Müller
Cover of the book Die männliche Herrschaft des 'NCIS'? by Gunnar Müller
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Gunnar Müller
Cover of the book Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung? by Gunnar Müller
Cover of the book Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius by Gunnar Müller
Cover of the book Vor- und Nachteile des Mobile Commerce by Gunnar Müller
Cover of the book Hilbert Meyers 'Schulpädagogik: Band 1'. Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8 by Gunnar Müller
Cover of the book Supplier Relationship Management. Die aktuelle Bedeutung und Trends von Softwareeinsatz im Einkauf by Gunnar Müller
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Gunnar Müller
Cover of the book Ergonomische Begutachtung eines Büro- und Bildschirmarbeitsplatzes by Gunnar Müller
Cover of the book Neutestamentliche Wundergeschichten im Religionsunterricht by Gunnar Müller
Cover of the book Die Wundertätigen Könige - Ritualität und Theatralität im Mittelalter by Gunnar Müller
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht - Lernen für Europa by Gunnar Müller
Cover of the book Unmut in der Wissenschaft by Gunnar Müller
Cover of the book Die Aktualität der Universitätsidee Wilhelm von Humboldts im Hinblick auf den Bologna-Prozess by Gunnar Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy