Aristoteles - Glück und gutes Leben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles - Glück und gutes Leben by Thomas Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schröder ISBN: 9783638162692
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schröder
ISBN: 9783638162692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Philologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff vom guten und glücklichen Leben ist keine neuzeitliche oder gar moderne Erfindung. Er ist bereits im antiken Griechenland diskutiert und vielseitig geprägt worden. Wenn auch die antiken Positionen in dieser Frage sich deutlich durch den kaum vorhandenen Gedanken des Pluralismus beziehungsweise Relativismus von den heutigen Standpunkten abgrenzen, so ist doch unbestritten, dass sich viele der Ideen und Teilkonzepte von damals noch in den aktuellen Vorschlägen zum guten Leben wiederfinden. Die von der an dieser Stelle hypothetisch angenommenen postmodernen Grundlosigkeit gekennzeichnete Fülle an Glückskonzepten findet in den Überlegungen des Aristoteles eine klare Vorgabe, die das glückliche Leben vor allem rational im Gegensatz zu den intuitionalen Varianten der 'Jede/r-muss-sein-Glück-selbst-finden-Attitüde' bestimmbar macht. Die nachfolgende knappe Ausarbeitung macht sich zum Ziel, das aristotelische Konzept des guten und glücklichen Lebens, so wie es heute im Buch X in der Nikomachischen Ethik, Kapitel 6 bis 9, zu finden ist, schlaglichtartig zu erhellen und in seinen Grundgedanken zu erläutern. Es zeigt sich, dass Überlegungen zum menschlichen Glücklichsein schon in der frühen griechischen Philosophie etabliert waren. Für Aristoteles bedeutet Glückseligkeit nichts Geringeres als 'Ziel und Ende alles menschlichen Tuns', was eine gründliche Beschäftigung mit dem Begriffen und Formen des Konzepts vom guten Leben nahe legt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Philologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff vom guten und glücklichen Leben ist keine neuzeitliche oder gar moderne Erfindung. Er ist bereits im antiken Griechenland diskutiert und vielseitig geprägt worden. Wenn auch die antiken Positionen in dieser Frage sich deutlich durch den kaum vorhandenen Gedanken des Pluralismus beziehungsweise Relativismus von den heutigen Standpunkten abgrenzen, so ist doch unbestritten, dass sich viele der Ideen und Teilkonzepte von damals noch in den aktuellen Vorschlägen zum guten Leben wiederfinden. Die von der an dieser Stelle hypothetisch angenommenen postmodernen Grundlosigkeit gekennzeichnete Fülle an Glückskonzepten findet in den Überlegungen des Aristoteles eine klare Vorgabe, die das glückliche Leben vor allem rational im Gegensatz zu den intuitionalen Varianten der 'Jede/r-muss-sein-Glück-selbst-finden-Attitüde' bestimmbar macht. Die nachfolgende knappe Ausarbeitung macht sich zum Ziel, das aristotelische Konzept des guten und glücklichen Lebens, so wie es heute im Buch X in der Nikomachischen Ethik, Kapitel 6 bis 9, zu finden ist, schlaglichtartig zu erhellen und in seinen Grundgedanken zu erläutern. Es zeigt sich, dass Überlegungen zum menschlichen Glücklichsein schon in der frühen griechischen Philosophie etabliert waren. Für Aristoteles bedeutet Glückseligkeit nichts Geringeres als 'Ziel und Ende alles menschlichen Tuns', was eine gründliche Beschäftigung mit dem Begriffen und Formen des Konzepts vom guten Leben nahe legt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie) by Thomas Schröder
Cover of the book Kooperatives Lernen by Thomas Schröder
Cover of the book Die Prozess- und Zielkostenrechnung als Instrumente des Prozessmanagements by Thomas Schröder
Cover of the book Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik by Thomas Schröder
Cover of the book Krebserkrankung in der Adoleszenz by Thomas Schröder
Cover of the book Dual Career Couples - Karrierre in Beruf und Beziehung by Thomas Schröder
Cover of the book Wo bleibt die Führung in autonomen Arbeitsgruppen? by Thomas Schröder
Cover of the book Thomas Gainsborough: The morning walk by Thomas Schröder
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Thomas Schröder
Cover of the book Die Lustabhandlungen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Thomas Schröder
Cover of the book Minderjährige Alleinerziehende - auch ein Problem in Deutschland by Thomas Schröder
Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Thomas Schröder
Cover of the book Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes by Thomas Schröder
Cover of the book Sozialmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik der Sozialen Arbeit und wirtschaftlichem Handeln by Thomas Schröder
Cover of the book Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen by Thomas Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy