Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Robert Enderle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Enderle ISBN: 9783640390335
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Enderle
ISBN: 9783640390335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Fachhochschule Technikum Wien (Studiengang Informations- und Kommunikationssyteme und -Dienste (ICSS)), Veranstaltung: Betriebliche Netzwerke SIP, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinander, wie die Anwesenheit eines Teilnehmers und damit verbunden Presence Information dargestellt und manipuliert werden kann. Basierend auf den beiden SIP spezifischen Basismethoden SUBSCRIBE und NOTIFY wird versucht die unterschiedlichen Architekturen des SIP Event Frameworks darzustellen und die Struktur der dazu verwendeten XML Dokumente näher zu beschreiben. Das zugrunde liegende Presence Event Package definierte hierfür einen Standard, wie ein Watcher und ein Presence Agent miteinander Statusinformationen austauschen können. Im Weiteren wird durch die Verwendung des Presence Information Data Format Formates (PIDF) beschrieben, welche Möglichkeiten eine Presentity bezüglich deren Presence Information besitzt und welche Erweiterungen die Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID) unterstützt. Durch Verwendung des Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP) können des Weiteren gezielte Änderungen in einem Presence Dokument vorgenommen werden. XCAP verwendet hierfür die Methoden HTTP GET und PUT um gezielt auf einzelne Elemente und Attribute einer Resource zugreifen zu können. Der Einsatz von XCAP ermöglicht es zudem Resource Listen auf einem Resource List Server (RLS) zu generieren, um so effizienter den Status anderer Teilnehmer zu verwalten. Der praktische Teil der Diplomarbeit gibt abschließend Aufschluss über die Funktionalität der oben beschriebenen Thematik unter Verwendung des SIP Express Routers für SIP.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Fachhochschule Technikum Wien (Studiengang Informations- und Kommunikationssyteme und -Dienste (ICSS)), Veranstaltung: Betriebliche Netzwerke SIP, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinander, wie die Anwesenheit eines Teilnehmers und damit verbunden Presence Information dargestellt und manipuliert werden kann. Basierend auf den beiden SIP spezifischen Basismethoden SUBSCRIBE und NOTIFY wird versucht die unterschiedlichen Architekturen des SIP Event Frameworks darzustellen und die Struktur der dazu verwendeten XML Dokumente näher zu beschreiben. Das zugrunde liegende Presence Event Package definierte hierfür einen Standard, wie ein Watcher und ein Presence Agent miteinander Statusinformationen austauschen können. Im Weiteren wird durch die Verwendung des Presence Information Data Format Formates (PIDF) beschrieben, welche Möglichkeiten eine Presentity bezüglich deren Presence Information besitzt und welche Erweiterungen die Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID) unterstützt. Durch Verwendung des Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP) können des Weiteren gezielte Änderungen in einem Presence Dokument vorgenommen werden. XCAP verwendet hierfür die Methoden HTTP GET und PUT um gezielt auf einzelne Elemente und Attribute einer Resource zugreifen zu können. Der Einsatz von XCAP ermöglicht es zudem Resource Listen auf einem Resource List Server (RLS) zu generieren, um so effizienter den Status anderer Teilnehmer zu verwalten. Der praktische Teil der Diplomarbeit gibt abschließend Aufschluss über die Funktionalität der oben beschriebenen Thematik unter Verwendung des SIP Express Routers für SIP.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'European Computer Driving Licence'. Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins by Robert Enderle
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Robert Enderle
Cover of the book Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3 by Robert Enderle
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens by Robert Enderle
Cover of the book PIMS - Projekt: Schlussfolgerungen für die strategische Ausrichtung by Robert Enderle
Cover of the book Grundlagen guter Gesprächsführung (Gesprächsvorbereitung) mit besonderer Betrachtung von Friedemann Schulz von Thun by Robert Enderle
Cover of the book Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien by Robert Enderle
Cover of the book Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus by Robert Enderle
Cover of the book Vorbereitung einer Papaya (Unterweisung Koch / Köchin) by Robert Enderle
Cover of the book Die Contingent Valuation Method zur Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Empirie by Robert Enderle
Cover of the book Kriminalitätstheorien im Überblick by Robert Enderle
Cover of the book The future of a globalized world by Robert Enderle
Cover of the book Nutzervernetzung und Diskussionskultur in den Onlineforen von Spiegel Online und Sueddeutsche.de by Robert Enderle
Cover of the book Wirksamkeit von Coaching by Robert Enderle
Cover of the book Afghanistan - Der Einsatz der Internationalen Gemeinschaft zwischen Tradition und Moderne by Robert Enderle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy