Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens

Menschenbilder seines Schaffens

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens by Cornelia Maser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Maser ISBN: 9783640598588
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Maser
ISBN: 9783640598588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät - Institut für Musik- und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Menschenbilder - Skulptur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dreimal nahm er vergeblich an der Aufnahmeprüfung zur Ecole des Beaux Arts teil, mehrmals wurden seine Werke vom Pariser Salon abgelehnt. Noch bis ins hohe Alter musste Auguste Rodin sich gegen Kritiker verteidigen und zahllose Anfeindungen und Schmähungen einstecken. Trotz der Niederschläge und einer andauernden Erfolglosigkeit kämpfte der Künstler mit Kraft und Überzeugung weiter und verhalf so der Skulptur des 19. Jahrhunderts zu neuem Ausdruck und neuer Lebendigkeit. Die Kraft und Energie des Künstlers finden sich vor allem in seinen Skulpturen wieder. Sie strotzen vor Lebendigkeit; so sehr, dass eines seiner ersten Werke 'Das Eherne Zeitalter' sogar als Modellabguss verdächtigt wurde. Ein Vorwurf durch den auch dieses Werk vom Salon zurückgewiesen wurde. Zwar war Rodin die Ausstellung im Salon verwehrt, doch der Skandal um sein Werk machte seinen Namen öffentlich bekannt und verhalf ihm dennoch zu seinen ersten Aufträgen. Inspiriert durch Plastiken der italienischen Renaissance, insbesondere die Michelangelos, entsprechen Rodins Werke in ihrer Naturtreue und Antikenanlehnung durchaus dem damaligen Kunstgeschmack. Sein Werk trägt auch Züge der ästhetischen Richtungen seiner Zeit: 'Es entspringt der Romantik und zählt gleichermaßen zum Symbolismus [sowie zum Impressionismus] bis hin zu den ersten Ansätzen des Expressionismus'. Worin liegt also das Besondere und Neue in seinen Arbeiten, die das Kunstpublikum in zwei Lager teilte - in die der Kritiker, die sich in sarkastischen und abwertenden Bemerkungen überboten, und in die, welche Rodin als Genie feierten und in seine Ateliers pilgerten? Mit welchen Mitteln verhalf er der Skulptur des 19. Jahrhunderts aus ihrer Festgefahrenheit in Traditionen heraus, brachte sie wieder zu neuem Aufschwung und bereitete ihr den Weg in die Moderne vor? Fünf seiner wichtigsten Werke (der Denker, der Kuss, die Bürger von Calais, Balzac Denkmal, die Hand Gottes) geben die Antworten darauf. Sie zeigen zugleich Rodins Weg auf der Suche nach neuen, modernen Formen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät - Institut für Musik- und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Menschenbilder - Skulptur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dreimal nahm er vergeblich an der Aufnahmeprüfung zur Ecole des Beaux Arts teil, mehrmals wurden seine Werke vom Pariser Salon abgelehnt. Noch bis ins hohe Alter musste Auguste Rodin sich gegen Kritiker verteidigen und zahllose Anfeindungen und Schmähungen einstecken. Trotz der Niederschläge und einer andauernden Erfolglosigkeit kämpfte der Künstler mit Kraft und Überzeugung weiter und verhalf so der Skulptur des 19. Jahrhunderts zu neuem Ausdruck und neuer Lebendigkeit. Die Kraft und Energie des Künstlers finden sich vor allem in seinen Skulpturen wieder. Sie strotzen vor Lebendigkeit; so sehr, dass eines seiner ersten Werke 'Das Eherne Zeitalter' sogar als Modellabguss verdächtigt wurde. Ein Vorwurf durch den auch dieses Werk vom Salon zurückgewiesen wurde. Zwar war Rodin die Ausstellung im Salon verwehrt, doch der Skandal um sein Werk machte seinen Namen öffentlich bekannt und verhalf ihm dennoch zu seinen ersten Aufträgen. Inspiriert durch Plastiken der italienischen Renaissance, insbesondere die Michelangelos, entsprechen Rodins Werke in ihrer Naturtreue und Antikenanlehnung durchaus dem damaligen Kunstgeschmack. Sein Werk trägt auch Züge der ästhetischen Richtungen seiner Zeit: 'Es entspringt der Romantik und zählt gleichermaßen zum Symbolismus [sowie zum Impressionismus] bis hin zu den ersten Ansätzen des Expressionismus'. Worin liegt also das Besondere und Neue in seinen Arbeiten, die das Kunstpublikum in zwei Lager teilte - in die der Kritiker, die sich in sarkastischen und abwertenden Bemerkungen überboten, und in die, welche Rodin als Genie feierten und in seine Ateliers pilgerten? Mit welchen Mitteln verhalf er der Skulptur des 19. Jahrhunderts aus ihrer Festgefahrenheit in Traditionen heraus, brachte sie wieder zu neuem Aufschwung und bereitete ihr den Weg in die Moderne vor? Fünf seiner wichtigsten Werke (der Denker, der Kuss, die Bürger von Calais, Balzac Denkmal, die Hand Gottes) geben die Antworten darauf. Sie zeigen zugleich Rodins Weg auf der Suche nach neuen, modernen Formen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Cornelia Maser
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Cornelia Maser
Cover of the book Islamisches Schriftverständnis im Religionsunterricht nach dem Erlanger Modell by Cornelia Maser
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Cornelia Maser
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung des Standstoßes beim Kugelstoßen by Cornelia Maser
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Cornelia Maser
Cover of the book Der Kosakenaufstand unter Bohdan Chmel'nyc'kyj by Cornelia Maser
Cover of the book Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung by Cornelia Maser
Cover of the book Analphabetismus und Alphabetisierung in der BRD by Cornelia Maser
Cover of the book Die Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG by Cornelia Maser
Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Cornelia Maser
Cover of the book Der indische Gast - Leitfaden für Hoteliers by Cornelia Maser
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Cornelia Maser
Cover of the book Steuerung der Dienstleistungsqualität im Operationsdienst durch die Entwicklung einer Qualitäts-Scorecard by Cornelia Maser
Cover of the book Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen? by Cornelia Maser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy