Bücher im Internet

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Bücher im Internet by Venera Reiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Venera Reiser ISBN: 9783638407137
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Venera Reiser
ISBN: 9783638407137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (SZM des Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Das Buch ist tot - es lebe das Hyperbuch!' lautet die Überschrift eines Artikels von Heiko Idensen, in dem er die Beiträge des Ettlinger Interne t- Literatur - Wettbewerbs 1999 bespricht (1) Diverse Zahlen sprechen gegen diese Behauptung, etwa der Bericht ,, Buch und Buchhandel in Zahlen 2000' des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Nach diesem Bericht lesen 56 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens einmal pro Monat Bücher, ein historischer Höchststand, obwohl dieser Wert nur einen Prozentpunkt über den Wert von 1994 liegt. Das Umsatzvolumen des deutschen Buchhandels stieg 1999 um 1,5 Prozent auf rund 18,04 Milliarden DM. Außerdem kamen 1999 über 18.000 Neuerscheinungen auf den Markt.(2) Das Buch ist also weder tot noch vom Aussterben bedroht, wie es seit der enormen Verbreitung des Internets oft postuliert wurde. Aber trotz diesen positiven Zahlen darf nicht übersehen werden, dass das Internet tatsächlich Auswirkungen auf die Inhalte der Literatur und die Literatur an und für sich hat. Autoren nutzen die neuartigen Möglichkeiten elektronischer Medien und setzen sie in einer neuen Form der Literatur, der Internetliteratur, kreativ um. Wie bei fast jeder Medienrevolution scheinen für viele auch jetzt wieder die Errungenschaften der abendländischen Kultur in Gefahr. Im Gegensatz zu bisherigen neuen Medien wie Funk und Fernsehen besteht diesmal aber keine Konkurrenzsituation durch die der Buchdruck in Frage gestellt wird, sondern eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die den Buchdruck selbst nicht nur nachahmen sondern auch verbessern können. Wie jede technische Revolution beeinflusst auch diese unsere Gesellschaft in vielen Bereichen. Unsere Arbeitswelt, Freizeitgestaltung und unsere Art der Wissensaufnahme verändert sich. Langsam aber sicher wird unsere Gesellschaft zu einer ,,Informationsgesellschaft', ein Begriff, der oft missverstanden und falsch gebraucht wird. Was bedeutet diese Veränderung für unser Leseverhalten ? Wird das Buch verschwinden ? Auf diese Fragen weder ich in dieser Arbeit versuchen, Antworten zu finden und auf die Bedrohungen einzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (SZM des Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Das Buch ist tot - es lebe das Hyperbuch!' lautet die Überschrift eines Artikels von Heiko Idensen, in dem er die Beiträge des Ettlinger Interne t- Literatur - Wettbewerbs 1999 bespricht (1) Diverse Zahlen sprechen gegen diese Behauptung, etwa der Bericht ,, Buch und Buchhandel in Zahlen 2000' des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Nach diesem Bericht lesen 56 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens einmal pro Monat Bücher, ein historischer Höchststand, obwohl dieser Wert nur einen Prozentpunkt über den Wert von 1994 liegt. Das Umsatzvolumen des deutschen Buchhandels stieg 1999 um 1,5 Prozent auf rund 18,04 Milliarden DM. Außerdem kamen 1999 über 18.000 Neuerscheinungen auf den Markt.(2) Das Buch ist also weder tot noch vom Aussterben bedroht, wie es seit der enormen Verbreitung des Internets oft postuliert wurde. Aber trotz diesen positiven Zahlen darf nicht übersehen werden, dass das Internet tatsächlich Auswirkungen auf die Inhalte der Literatur und die Literatur an und für sich hat. Autoren nutzen die neuartigen Möglichkeiten elektronischer Medien und setzen sie in einer neuen Form der Literatur, der Internetliteratur, kreativ um. Wie bei fast jeder Medienrevolution scheinen für viele auch jetzt wieder die Errungenschaften der abendländischen Kultur in Gefahr. Im Gegensatz zu bisherigen neuen Medien wie Funk und Fernsehen besteht diesmal aber keine Konkurrenzsituation durch die der Buchdruck in Frage gestellt wird, sondern eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die den Buchdruck selbst nicht nur nachahmen sondern auch verbessern können. Wie jede technische Revolution beeinflusst auch diese unsere Gesellschaft in vielen Bereichen. Unsere Arbeitswelt, Freizeitgestaltung und unsere Art der Wissensaufnahme verändert sich. Langsam aber sicher wird unsere Gesellschaft zu einer ,,Informationsgesellschaft', ein Begriff, der oft missverstanden und falsch gebraucht wird. Was bedeutet diese Veränderung für unser Leseverhalten ? Wird das Buch verschwinden ? Auf diese Fragen weder ich in dieser Arbeit versuchen, Antworten zu finden und auf die Bedrohungen einzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Venera Reiser
Cover of the book Betriebswirtschaft und Ethik in Non-Profit-Organisationen by Venera Reiser
Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Venera Reiser
Cover of the book Handlungsstrategien von Schülerinnen zur Unterwanderung von Autorität by Venera Reiser
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Venera Reiser
Cover of the book Die psychische Entwicklung des Individuums aus Sicht der Tiefenpsychologie. Theoretische Aspekte und ihre Bedeutung für die therapeutische Praxis by Venera Reiser
Cover of the book Die Rolle und die Entwicklung der Landwirtschaft in Portugal und Spanien by Venera Reiser
Cover of the book Theorie und Praxis handlungsorientierter Medienpädagogik by Venera Reiser
Cover of the book Über den Suchgiganten Google oder die Antwort auf die Frage: Wird Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen? by Venera Reiser
Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Venera Reiser
Cover of the book Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln? by Venera Reiser
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Venera Reiser
Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Venera Reiser
Cover of the book Andy Warhols 'Disasters Serie' by Venera Reiser
Cover of the book Die Zeit des Nationalsozialismus. Überblick über die historischen Ergeignisse by Venera Reiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy