Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jobcoaching-Projekts

Die wachsende Bedeutung von Schlüsselqualifikationen auf dem Arbeitsmarkt und deren Berücksichtigung im Konzept des Jobcoaching-Projekts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jobcoaching-Projekts by Daniela Viereck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Viereck ISBN: 9783638296403
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Viereck
ISBN: 9783638296403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät, Seminar für Lernbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Eingliederung der Schüler der Sonderschule für Lernbehinderte. Hierzu wird ein Berufseingliederungsprojekt, das Jobcoaching-Projekt der Universität zu Köln, genauer betrachtet. Kern der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich von fünf Interviews, welche mit ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jobcoaching-Projekts geführt wurden. Das Augenmerk wird besonders auf die Bedeutung und die Funktion von Schlüsselqualifikationen bei der beruflichen Eingliederung gerichtet. Aufbau der Arbeit: In Kapitel 1.1 wird der Begriff 'Lernbehinderung' kurz definiert. Kapitel 1.2 beschreibt die Aktualität der Thematik 'Berufsvorbereitung und -Eingliederung von lernbehinderten Schülern'. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der derzeitigen Arbeitsmarktsituation unter der besonderen Berücksichtigung von 'Schlüsselqualifikationen'. Ebenso werden Defizite hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionale Probleme von Abgängern der Sonderschule für Lernbehinderte aufgezeigt. Kurz wird auf die Richtlinien der Berufsvorbereitung durch das Fach Arbeitslehre in der Sonderschule für Lernbehinderte eingegangen. Zum Abschluss von Kapitel zwei werden verschiedene Methoden der beruflichen Rehabilitation (unter Einbeziehung rechtlicher Grundlagen) genannt. In Kapitel drei werden zwei eigene Fragestellungen formuliert. Kapitel vier umfasst den methodischen Teil der Arbeit. Zunächst wird das Forschungsprojekt Jobcoaching detailliert dargestellt. Des Weiteren werden der qualitative Forschungsansatz und die in dieser Arbeit angewendete Methode der Datenerhebung beschrieben. Am Schluss dieses Kapitels wird die Auswahl der Interviewpartner erläutert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät, Seminar für Lernbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Eingliederung der Schüler der Sonderschule für Lernbehinderte. Hierzu wird ein Berufseingliederungsprojekt, das Jobcoaching-Projekt der Universität zu Köln, genauer betrachtet. Kern der Arbeit ist die Analyse und der Vergleich von fünf Interviews, welche mit ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jobcoaching-Projekts geführt wurden. Das Augenmerk wird besonders auf die Bedeutung und die Funktion von Schlüsselqualifikationen bei der beruflichen Eingliederung gerichtet. Aufbau der Arbeit: In Kapitel 1.1 wird der Begriff 'Lernbehinderung' kurz definiert. Kapitel 1.2 beschreibt die Aktualität der Thematik 'Berufsvorbereitung und -Eingliederung von lernbehinderten Schülern'. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der derzeitigen Arbeitsmarktsituation unter der besonderen Berücksichtigung von 'Schlüsselqualifikationen'. Ebenso werden Defizite hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionale Probleme von Abgängern der Sonderschule für Lernbehinderte aufgezeigt. Kurz wird auf die Richtlinien der Berufsvorbereitung durch das Fach Arbeitslehre in der Sonderschule für Lernbehinderte eingegangen. Zum Abschluss von Kapitel zwei werden verschiedene Methoden der beruflichen Rehabilitation (unter Einbeziehung rechtlicher Grundlagen) genannt. In Kapitel drei werden zwei eigene Fragestellungen formuliert. Kapitel vier umfasst den methodischen Teil der Arbeit. Zunächst wird das Forschungsprojekt Jobcoaching detailliert dargestellt. Des Weiteren werden der qualitative Forschungsansatz und die in dieser Arbeit angewendete Methode der Datenerhebung beschrieben. Am Schluss dieses Kapitels wird die Auswahl der Interviewpartner erläutert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung by Daniela Viereck
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit. Ursachen und Folgen by Daniela Viereck
Cover of the book Ausarbeitung des Referates zu Seyla Benhabibs 'Zu Begriff und Institution der Staatsbürgerschaft' by Daniela Viereck
Cover of the book Conversational tautologies in English by Daniela Viereck
Cover of the book Emil Noldes 'Das Leben Christi' by Daniela Viereck
Cover of the book Weiterbildung in Finnland by Daniela Viereck
Cover of the book Coming Out - Eine Recherche im YouTube-Archiv by Daniela Viereck
Cover of the book A Comparison of the Pension Systems of Greece, Austria and Sweden by Daniela Viereck
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Daniela Viereck
Cover of the book External Technology Commercialization in Diversified Firms in the Context of the Open Innovation Paradigm by Daniela Viereck
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Daniela Viereck
Cover of the book ??Der Arbeitskraftunternehmer und Konflikte in der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit by Daniela Viereck
Cover of the book Zu J.-P. Vernants 'Die Entstehung des griechischen Denkens' by Daniela Viereck
Cover of the book Systematischer Vergleich von CAD-Software im Maschinenbau. Untersuchung der gängigsten Programme auf aktuelle Mindestanforderungen by Daniela Viereck
Cover of the book Der Einfluss der EU-Fusionsrichtlinie auf unternehmerische Entscheidungen by Daniela Viereck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy