Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Markus Mross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mross ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mross
ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben und Anwendungsbereiche des Food & Beverage Controlling by Markus Mross
Cover of the book Faires Streiten trotz Wut im Bauch - Fördermöglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung in der 3b der KGS L. by Markus Mross
Cover of the book Johannes Paul der Große? Johannes Paul II. in seiner kirchenhistorischen Bedeutung by Markus Mross
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Markus Mross
Cover of the book Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung by Markus Mross
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Markus Mross
Cover of the book Tim auf dem Weihnachtsmarkt by Markus Mross
Cover of the book Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland by Markus Mross
Cover of the book Ein Jahrzehnt im 21. Jahrhundert by Markus Mross
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Burkhard Spinnens Kurzgeschichte 'Ballon über der Landschaft' by Markus Mross
Cover of the book Alltagsteam Familie: Zur Aktualität des phänomenologischen Ansatzes von Berger und Kellner by Markus Mross
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Markus Mross
Cover of the book The TRIPs Agreement - Legal Implementation on Patent Protection and Resulting Impacts on LDCs by Markus Mross
Cover of the book Zwischen o-bento und o-shigoto - Rollenerwartungen und ihr Einfluß auf die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter in Japan und Österreich by Markus Mross
Cover of the book Der Klostersturm 1940/41 und die Gegenwehr des Bischofs von Galen by Markus Mross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy