Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Beispiel einer flexionalen Derivation im Rahmen des Beardschen Modell einer 'Lexeme-Morpheme-Base-Morphology' (LMBM) by Markus Mross, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mross ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mross
ISBN: 9783638193832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: bestanden, Universität Hamburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 1) b): Generative Morphologie des Französischen und Italienischen: Ausgewählte Probleme, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde im folgenden die Derivation des französischen Satzes 'Pierre chantera cette chanson' innerhalb des von Beard (1995) vorgeschlagenen LMBM-Modells aufzeigen. Den zentralen Punkt meiner Darstellung bildet dabei die Derivation der Form des flektierten Verbes 'chantera'. Weiterhin werde ich versuchen, das Zusammenwirken der autonomen grammatischen Module bei der Derivation dieses Satzes innerhalb des Beardschen LMBM-Modells schrittweise dazustellen. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise dieser autonomen grammatischen Module im Beardschen LMBM-Modell halte ich es für notwendig, auf die Basisprinzipien einzugehen, auf welche sich Beard bei der Konzeption dieser grammatischen Module stützt. Daher werde ich eingangs die Ableitung des Aufbaus der grammatischen Module von den grundlegenden Basisprinzipien kurz umreißen. Ich werde auf die Konsequenzen, welche sich aus den Basisprinzipien für Beards Konzeption der grammatischen Module in seinem LMBM-Modell ergeben, bei der schrittweisen Derivation des Satzes 'Pierre chantera cette chanson' differenzierter eingehen. Die Basisprinzipien, auf die Beard sein LMBM-Modell gründet, sind die 'Separation Hypothesis', die 'Split Morphology Hypothesis' ('Lexicalist Hypothesis'/ 'Lexical Integrity Hypothesis') sowie die von Beard selbst definierten fünf Grundprinzipien. Ich werde im folgenden auf diese beiden Hypothesen sowie auf zwei seiner Grundprinzipien eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Brustpanzer der Augustusstatue von Primaporta by Markus Mross
Cover of the book Hartzer Roller by Markus Mross
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Markus Mross
Cover of the book Weiterentwicklung der berufsbildenden höheren Schulen BHS in Österreich by Markus Mross
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Markus Mross
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Markus Mross
Cover of the book Speicherbare und erneuerbare Ressource: Wald by Markus Mross
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Markus Mross
Cover of the book Reformarbeiten im Strafverfahrensrecht zur Zeit der NS-Diktatur by Markus Mross
Cover of the book Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus by Markus Mross
Cover of the book Global Corporate Citizenship by Markus Mross
Cover of the book Portfolio 'Teaching Drama' by Markus Mross
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Markus Mross
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Markus Mross
Cover of the book Rechtsauffassung bei Thukydides. Dargestellt anhand des Konfliktes zwischen Athen und Korinth um Kerkyra by Markus Mross
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy