Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...'

Eine Analyse der 'Moritat von Mackie Messer' in der Fassung vom August 1928

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783640158164
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783640158164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft. Abteilung für Neuere Deutsche Literatur), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist ein Triumph der offenen Form. Was Brecht als Bearbeiter, was Weill als Komponist in diesem leichten Nebenwerk geleistet haben, daß ist zugleich die Überwindung der Revue zu einer neuen Gattung und die Verschmelzung von Elementen des Varietes [...] zu einem lebendigen theatralischen Ausdruck.' Herbert Jherning, BBC: 01.September 1928 So begeistert äußerte sich der britische Journalist nach dem triumphalen Erfolg von Bertolt Brechts 'Dreigroschenoper' und deren Songs . Diese Arbeit wird sich aber nicht mit dem Gesamtwerk beschäftigen, sondern mit dessen bekanntesten Song: der 'Moritat von Mackie Messer' , dem ersten Song der 'Dreigroschenoper'. Ich möchte dieses Einzelstück aus der Gesamtheit der Oper herausheben und zeigen, dass es durchaus ein einzelnes Werk für sich und als solches ebenso aussagekräftig ist. Der genaueren Analyse, Deutung und Interpretation widmet sich diese Hausarbeit genauso, wie ihrem unverwechselbaren Inhalt und dem berühmten Haifischmotiv. Des Weiteren möchte ich auf die Tatsache eingehen, dass die Moritat ebenfalls in musikalischer Form existiert, wodurch ich hoffe, ihre Eigenständigkeit als Text nochmals unterstreichen zu können. Um die Herkunft der Moritat zu erläutern, werde ich zunächst mit einer kurzen Darstellung der 'Dreigroschenoper' und deren Eigenschaften beginnen, um mich danach ausschließlich der Moritat zu widmen. Der genauen Erläuterung ihres Inhaltes, Aufbaus und Charakters folgt die Analyse, die Abhandlung über das Haifischsymbol und die Darstellung der Moritat als Song. Abschließen möchte ich mit dem Versuch den Hintergrund der Vertonung der Moritat dazustellen und einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Literaturwissenschaft. Abteilung für Neuere Deutsche Literatur), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist ein Triumph der offenen Form. Was Brecht als Bearbeiter, was Weill als Komponist in diesem leichten Nebenwerk geleistet haben, daß ist zugleich die Überwindung der Revue zu einer neuen Gattung und die Verschmelzung von Elementen des Varietes [...] zu einem lebendigen theatralischen Ausdruck.' Herbert Jherning, BBC: 01.September 1928 So begeistert äußerte sich der britische Journalist nach dem triumphalen Erfolg von Bertolt Brechts 'Dreigroschenoper' und deren Songs . Diese Arbeit wird sich aber nicht mit dem Gesamtwerk beschäftigen, sondern mit dessen bekanntesten Song: der 'Moritat von Mackie Messer' , dem ersten Song der 'Dreigroschenoper'. Ich möchte dieses Einzelstück aus der Gesamtheit der Oper herausheben und zeigen, dass es durchaus ein einzelnes Werk für sich und als solches ebenso aussagekräftig ist. Der genaueren Analyse, Deutung und Interpretation widmet sich diese Hausarbeit genauso, wie ihrem unverwechselbaren Inhalt und dem berühmten Haifischmotiv. Des Weiteren möchte ich auf die Tatsache eingehen, dass die Moritat ebenfalls in musikalischer Form existiert, wodurch ich hoffe, ihre Eigenständigkeit als Text nochmals unterstreichen zu können. Um die Herkunft der Moritat zu erläutern, werde ich zunächst mit einer kurzen Darstellung der 'Dreigroschenoper' und deren Eigenschaften beginnen, um mich danach ausschließlich der Moritat zu widmen. Der genauen Erläuterung ihres Inhaltes, Aufbaus und Charakters folgt die Analyse, die Abhandlung über das Haifischsymbol und die Darstellung der Moritat als Song. Abschließen möchte ich mit dem Versuch den Hintergrund der Vertonung der Moritat dazustellen und einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Florian Huber
Cover of the book Kurzfristig neue Kunden gewinnen by Florian Huber
Cover of the book Katalyse von Diels-Alder-Reaktionen by Florian Huber
Cover of the book Religiöse Argumentationsstrukturen am Beispiel des salafistischen Bid'a-Verständnisses by Florian Huber
Cover of the book Vorurteile und Diskriminierung by Florian Huber
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Florian Huber
Cover of the book Möglichkeiten und Rolle der Beobachtung im individualisierten Unterricht by Florian Huber
Cover of the book Frauen im Journalismus - Die sozialstatistische Dimension by Florian Huber
Cover of the book Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen. by Florian Huber
Cover of the book Stereotyp Mammy by Florian Huber
Cover of the book Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen by Florian Huber
Cover of the book Die Sach - und Beziehungsebene in der Kommunikation zwischen Frauen und Männern - Problemanalyse, Hintergründe und Lösungen by Florian Huber
Cover of the book Mathematische Frühförderung im Vorschulalter by Florian Huber
Cover of the book Basiskonzepte, Struktur und empirischer Verlauf von Armut seit dem 2. Weltkrieg in den USA by Florian Huber
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy