Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Sibylle Leichtl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibylle Leichtl ISBN: 9783638154284
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibylle Leichtl
ISBN: 9783638154284
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl II), Veranstaltung: Übung zur Einführung in die Allgemeine Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um der im Thema gestellten Frage näher kommen zu können, war es nötig, Übereinstimmungen beziehungsweise Unterschiede, die in den Theorien Emile Durkheims und Max Webers zu finden sind, herauszuarbeiten. Um nachvollziehen zu können, wie die Ergebnisse dieser Arbeit zustande gekommen sind, ist eine fundierte Kenntnis der inhaltlichen Bedeutung 'gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse', wie Weber und Durkheim sie verstanden haben, unabdingbar. In Kapitel zwei sind deshalb die Auffassungen beider Autoren, was unter 'gesellschaftlichen Rationalisierungsprozessen'/diesem Phänomen zu verstehen sei, in vergleichender Weise gegenüber gestellt, wobei - trotz verschiedenartiger Terminologie - grundsätzlich eine inhaltliche Übereinstimmung der beiden Klassiker zu bemerken ist. Als Grundlage für diese Darstellungen dienten die Werke 'Über soziale Arbeitsteilung' (Durkheim) und 'Über die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' (Weber). In Kapitel drei wird unter Berücksichtigung der Aussagen Durkheims, der sich in seinem Buch 'Der Selbstmord' mit verschiedenen Formen des Suizids und seinen gesellschaftlichen Ursachen beschäftigt hat, eine Antwort auf die im Thema gestellte Frage angeboten. Im nächsten Kapitel wird versucht, die mehrfach erwähnte Frage, welchen Einfluss gesellschaftliche Entwicklungen und Rationalisierungsprozesse auf individuelle Entscheidungen, besonders derjenigen eines Freitodes haben, mit Hilfe der Thesen von Weber, zu beantworten. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dabei, weil Weber zum Thema Selbstmord nicht explizit Stellung bezogen hat. In Anlehnung an seine übrigen theoretischen Konzepte können zur Beantwortung nur Vermutungen geäußert werden. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse, die unter Berücksichtigung der Theorien von Durkheim und Weber angenommen werden können, zusammenfassend einander gegenüber gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl II), Veranstaltung: Übung zur Einführung in die Allgemeine Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um der im Thema gestellten Frage näher kommen zu können, war es nötig, Übereinstimmungen beziehungsweise Unterschiede, die in den Theorien Emile Durkheims und Max Webers zu finden sind, herauszuarbeiten. Um nachvollziehen zu können, wie die Ergebnisse dieser Arbeit zustande gekommen sind, ist eine fundierte Kenntnis der inhaltlichen Bedeutung 'gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse', wie Weber und Durkheim sie verstanden haben, unabdingbar. In Kapitel zwei sind deshalb die Auffassungen beider Autoren, was unter 'gesellschaftlichen Rationalisierungsprozessen'/diesem Phänomen zu verstehen sei, in vergleichender Weise gegenüber gestellt, wobei - trotz verschiedenartiger Terminologie - grundsätzlich eine inhaltliche Übereinstimmung der beiden Klassiker zu bemerken ist. Als Grundlage für diese Darstellungen dienten die Werke 'Über soziale Arbeitsteilung' (Durkheim) und 'Über die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' (Weber). In Kapitel drei wird unter Berücksichtigung der Aussagen Durkheims, der sich in seinem Buch 'Der Selbstmord' mit verschiedenen Formen des Suizids und seinen gesellschaftlichen Ursachen beschäftigt hat, eine Antwort auf die im Thema gestellte Frage angeboten. Im nächsten Kapitel wird versucht, die mehrfach erwähnte Frage, welchen Einfluss gesellschaftliche Entwicklungen und Rationalisierungsprozesse auf individuelle Entscheidungen, besonders derjenigen eines Freitodes haben, mit Hilfe der Thesen von Weber, zu beantworten. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dabei, weil Weber zum Thema Selbstmord nicht explizit Stellung bezogen hat. In Anlehnung an seine übrigen theoretischen Konzepte können zur Beantwortung nur Vermutungen geäußert werden. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse, die unter Berücksichtigung der Theorien von Durkheim und Weber angenommen werden können, zusammenfassend einander gegenüber gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Sibylle Leichtl
Cover of the book Das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Historischer Überblick und Grundstrukturen sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Sibylle Leichtl
Cover of the book Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben? by Sibylle Leichtl
Cover of the book Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? by Sibylle Leichtl
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Sibylle Leichtl
Cover of the book Blutdruckmessung am Oberarm (Unterweisung Arzthelfer/-in) by Sibylle Leichtl
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Sibylle Leichtl
Cover of the book Lernstörungen überwinden by Sibylle Leichtl
Cover of the book A Study Of The Relevance Of Scientific Skills And Attitudes To Market Women by Sibylle Leichtl
Cover of the book The Truth Behind Errors of Reasoning. Cognitive Fallacies as a Matter of Conceptual Coherency by Sibylle Leichtl
Cover of the book Griechische Mythologie im Zeitalter der Kolonisation by Sibylle Leichtl
Cover of the book Gerechtigkeit - was ist das? by Sibylle Leichtl
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Sibylle Leichtl
Cover of the book Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Sibylle Leichtl
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Sibylle Leichtl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy