Gerechtigkeit - was ist das?

was ist das?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Gerechtigkeit - was ist das? by Daliborka Horvat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daliborka Horvat ISBN: 9783638530156
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daliborka Horvat
ISBN: 9783638530156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit ist ein abstrakter Begriff, welcher sich schwer definieren lässt. Im Alltag kommen uns öfters die Worte gerecht bzw. Gerechtigkeit über die Lippen. In vielen Situationen beklagen wir uns, dass dieses oder jenes nicht gerecht sei. Als Schüler regt man sich z. B. auf, wenn ein Mitschüler dank Spickzettel bessere Noten bekommt, als man selber mittels ehrlicher Lernarbeit. Der pflichtbewusste und fleißige Angestellte bekommt die ihm in Aussicht gestandene Beförderung nicht, weil die Freundschaft des Kollegen zum Vorgesetzten ausschlaggebender war als die eigene Leistung. Wenn der ohnehin schon wohlhabende Nachbar mit einer Limousine angefahren kommt und sich freudestrahlend damit rühmt, er hätte dieses tolle Auto bei einem Gewinnspiel gewonnen - in all diesen Situationen wird man sich fragen, ob es eine Gerechtigkeit auf Erden überhaupt gibt.Mit dem Thema Gerechtigkeit haben sich bereits viele Menschen auseinandergesetzt. Aus dieser Vielzahl habe ich mich für zwei berühmte Vertreter entschieden, ihre entsprechenden Theorien werde ich hier vorstellen, ebenso einige Kritiker zu Worte kommen lassen. Bereits in der Antike hat sich der griechische Philosoph Platon dem abstrakten Begriff der Gerechtigkeit angenommen. Mit seinem Werk Politeia schuf er eine Ideenlehre. Dabei konstruierte er einen Idealstaat, dessen Regierung aus Philosophen bestehen sollte. Wie er sich diesen Idealstaat im Detail vorstellte, wieso dieser von Philosophen geleitet werden müsse und was für ihn Gerechtigkeit ist, all das betrachte ich im ersten Teil dieser Arbeit eingehender. In der Neuzeit setzte sich John Rawls mit dem Gerechtigkeitsbegriff auseinander. Er schuf seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness. Für ein gerechtes Miteinander müssten die Menschen - unter einem Schleier des Nichtwissens - gemeinsame Grundsätze festlegen. Nur unter dieser Voraussetzung könne Gerechtigkeit herrschen. Wie er dies genau begründet, auf all das gehe ich im zweiten Teil detaillierter ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit ist ein abstrakter Begriff, welcher sich schwer definieren lässt. Im Alltag kommen uns öfters die Worte gerecht bzw. Gerechtigkeit über die Lippen. In vielen Situationen beklagen wir uns, dass dieses oder jenes nicht gerecht sei. Als Schüler regt man sich z. B. auf, wenn ein Mitschüler dank Spickzettel bessere Noten bekommt, als man selber mittels ehrlicher Lernarbeit. Der pflichtbewusste und fleißige Angestellte bekommt die ihm in Aussicht gestandene Beförderung nicht, weil die Freundschaft des Kollegen zum Vorgesetzten ausschlaggebender war als die eigene Leistung. Wenn der ohnehin schon wohlhabende Nachbar mit einer Limousine angefahren kommt und sich freudestrahlend damit rühmt, er hätte dieses tolle Auto bei einem Gewinnspiel gewonnen - in all diesen Situationen wird man sich fragen, ob es eine Gerechtigkeit auf Erden überhaupt gibt.Mit dem Thema Gerechtigkeit haben sich bereits viele Menschen auseinandergesetzt. Aus dieser Vielzahl habe ich mich für zwei berühmte Vertreter entschieden, ihre entsprechenden Theorien werde ich hier vorstellen, ebenso einige Kritiker zu Worte kommen lassen. Bereits in der Antike hat sich der griechische Philosoph Platon dem abstrakten Begriff der Gerechtigkeit angenommen. Mit seinem Werk Politeia schuf er eine Ideenlehre. Dabei konstruierte er einen Idealstaat, dessen Regierung aus Philosophen bestehen sollte. Wie er sich diesen Idealstaat im Detail vorstellte, wieso dieser von Philosophen geleitet werden müsse und was für ihn Gerechtigkeit ist, all das betrachte ich im ersten Teil dieser Arbeit eingehender. In der Neuzeit setzte sich John Rawls mit dem Gerechtigkeitsbegriff auseinander. Er schuf seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness. Für ein gerechtes Miteinander müssten die Menschen - unter einem Schleier des Nichtwissens - gemeinsame Grundsätze festlegen. Nur unter dieser Voraussetzung könne Gerechtigkeit herrschen. Wie er dies genau begründet, auf all das gehe ich im zweiten Teil detaillierter ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Daliborka Horvat
Cover of the book Unterrichtsstunde: My favourite star by Daliborka Horvat
Cover of the book Bauchmuskeltraining für Leistungsfußballer by Daliborka Horvat
Cover of the book Präventiver Arbeitsschutz - Erkennen und mindern von Gefahren am Beispiel eines Kleinunternehmens des KFZ/Metallgewerbes by Daliborka Horvat
Cover of the book The Jewish Immigrant Experience in Anzia Yezierska's Bread Givers and Mary Antin's The Promised Land by Daliborka Horvat
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Daliborka Horvat
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Daliborka Horvat
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Daliborka Horvat
Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Daliborka Horvat
Cover of the book Die Vergöttlichung Alexanders des Großen. Mittel zur Macht oder Glaube an die eigene Göttlichkeit? by Daliborka Horvat
Cover of the book Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise by Daliborka Horvat
Cover of the book Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des 'schlechten Gewissens' in 'Jenseits von Gut und Böse' und 'Zur Genealogie der Moral' by Daliborka Horvat
Cover of the book Macht Schule krank? by Daliborka Horvat
Cover of the book Stress und Stressbewältigung by Daliborka Horvat
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Daliborka Horvat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy