Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des 'schlechten Gewissens' in 'Jenseits von Gut und Böse' und 'Zur Genealogie der Moral'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des 'schlechten Gewissens' in 'Jenseits von Gut und Böse' und 'Zur Genealogie der Moral' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638399678
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638399678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: V Einführung in die Geschichte der neueren Philosophie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des schlechten Gewissens in 'Jenseits von Gut und Böse.' und 'Zur Genealogie der Moral'. 1.0Einleitung Der Text 'Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft', welcher unmittelbar auf 'Also sprach Zarathustra' (1983/85) folgte, ist der späten Schaffensphase Nietzsches zuzuordnen und wurde im Jahr 1886 vom Verfasser selbst publiziert. Die Schrift 'Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift' gab Nietzsche 1887 heraus.(1) Diese beiden Texte bilden die Grundlage für die Betrachtung der Phänomene 'Schuld' und 'schlechtes Gewissen' in dieser Hausarbeit. Bereits die Titel von Nietzsches oben genannten Schriften, verraten eine programmatische Ausrichtung. Ein Synonym für den Ausdruck 'Streitschrift' könnte Manifest lauten, was auf die gesellschaftskritische Intention der Schrift 'Zur Genealogie der Moral' hinweist. Die Selbsteinschätzung Nietzsches, eine 'Philosophie der Zukunft' zu beschreiben und in Gang zu setzen, spricht für sein Vorhaben an den Verhältnissen in der Praxis grundlegend etwas zu verändern und nicht nur eine philosophische Theorie entwickeln zu wollen. Gleichzeitig kündigt sich der utopische Charakter seiner Gedanken an, indem es heißt 'Philosophie der Zukunft'. Diese Philosophie entspricht dem Wunschdenken Nietzsches, das besagt, wie die Philosophie und die Menschen, die sie betreiben, in Zukunft sein sollten. Die Notwendigkeit einer Philosophie der Zukunft ergibt sich für Nietzsche aus jenem gesellschaftlichen Kränkel- und Verfallszustand, welchen er, in den genannten und anderen Texten, vielschichtig darstellt. Die Hauptursache, (neben Demokratisierung und Zivilisierung), für die Schwächung des Menschen und seiner Tatkraft als Genie sei die christliche Religion als Schuldgefühl gegenüber Gott und das verinnerlichte schlechte Gewissen als sublimierte Form dieses Schuldbewusstseins: [...] ______ (1) Vgl. das Nachwort von Giorgio Colli [Hrsg.] in: 'Friedrich Nietzsche. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral.' Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Kritische Studienausgabe, Band 5, München 1988, S. 415-421.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: V Einführung in die Geschichte der neueren Philosophie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsches Begriff der 'Schuld' und des schlechten Gewissens in 'Jenseits von Gut und Böse.' und 'Zur Genealogie der Moral'. 1.0Einleitung Der Text 'Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft', welcher unmittelbar auf 'Also sprach Zarathustra' (1983/85) folgte, ist der späten Schaffensphase Nietzsches zuzuordnen und wurde im Jahr 1886 vom Verfasser selbst publiziert. Die Schrift 'Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift' gab Nietzsche 1887 heraus.(1) Diese beiden Texte bilden die Grundlage für die Betrachtung der Phänomene 'Schuld' und 'schlechtes Gewissen' in dieser Hausarbeit. Bereits die Titel von Nietzsches oben genannten Schriften, verraten eine programmatische Ausrichtung. Ein Synonym für den Ausdruck 'Streitschrift' könnte Manifest lauten, was auf die gesellschaftskritische Intention der Schrift 'Zur Genealogie der Moral' hinweist. Die Selbsteinschätzung Nietzsches, eine 'Philosophie der Zukunft' zu beschreiben und in Gang zu setzen, spricht für sein Vorhaben an den Verhältnissen in der Praxis grundlegend etwas zu verändern und nicht nur eine philosophische Theorie entwickeln zu wollen. Gleichzeitig kündigt sich der utopische Charakter seiner Gedanken an, indem es heißt 'Philosophie der Zukunft'. Diese Philosophie entspricht dem Wunschdenken Nietzsches, das besagt, wie die Philosophie und die Menschen, die sie betreiben, in Zukunft sein sollten. Die Notwendigkeit einer Philosophie der Zukunft ergibt sich für Nietzsche aus jenem gesellschaftlichen Kränkel- und Verfallszustand, welchen er, in den genannten und anderen Texten, vielschichtig darstellt. Die Hauptursache, (neben Demokratisierung und Zivilisierung), für die Schwächung des Menschen und seiner Tatkraft als Genie sei die christliche Religion als Schuldgefühl gegenüber Gott und das verinnerlichte schlechte Gewissen als sublimierte Form dieses Schuldbewusstseins: [...] ______ (1) Vgl. das Nachwort von Giorgio Colli [Hrsg.] in: 'Friedrich Nietzsche. Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral.' Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Kritische Studienausgabe, Band 5, München 1988, S. 415-421.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Controllings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten und den Innovationserfolg by Yvonne Rudolph
Cover of the book Ertragssteuerliche Erfassung von Zinsen auf Steuernachforderungen und Erstattungen nach § 233a AO by Yvonne Rudolph
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Yvonne Rudolph
Cover of the book Auslandsjournalismus als Krisenkommunikation - Abschlußbericht zur Rolle und Relevanz des Mediensystems in der Kommunikation über Krisen am Beispiel seiner Akteure by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Yvonne Rudolph
Cover of the book Entwicklungspolitik by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die SPD im Ersten Weltkrieg by Yvonne Rudolph
Cover of the book Softwarepooling im Konzern - Möglichkeiten und Grenzen by Yvonne Rudolph
Cover of the book Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne by Yvonne Rudolph
Cover of the book Zum Bürgerbegehren 'Bahn im Tunnel (BIT)' in Unterschleißheim by Yvonne Rudolph
Cover of the book Sexueller Mißbrauch an Kindern: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die aktuelle Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien by Yvonne Rudolph
Cover of the book Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24 by Yvonne Rudolph
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung - ein Überblick by Yvonne Rudolph
Cover of the book Energiewende Nordhessen. Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy