Beyond Budgeting - Spezielle Fragen des operativen und strategischen Controlling

Spezielle Fragen des operativen und strategischen Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beyond Budgeting - Spezielle Fragen des operativen und strategischen Controlling by Florian Sarnow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Sarnow ISBN: 9783638564748
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Sarnow
ISBN: 9783638564748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Spezielle Fragestellungen des operativen und strategischen Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang des letzten Jahrhunderts ist eine zunehmende Internationalisierung sowie Diversifizierung multinationaler Konzerne und Großunternehmen zu beobachten, die Unternehmensstrukturen komplexer werden lässt und zu weit verzweigten Leistungs- und Ressourceninterdependenzen führt. Um die dadurch notwendig gewordene Delegation von Entscheidungsspielräumen in Richtung der strategischen Unternehmensziele zu lenken, haben sich seitdem verschiedene Budgetierungsansätze als Instrument zur Unternehmens- und Verhaltenssteuerung durchgesetzt. In jüngster Zeit verliert die Budgetierung jedoch zunehmend an Reputation. Kritikern zufolge wird sie angesichts einer Entwicklung hin zu Käufer- und Dienstleistungsmärkten als nicht mehr geeignet gesehen, eine angemessen ergebnis- und wertorientierte Unternehmenssteuerung zu gewährleisten.1 Im Rahmen dieser Arbeit soll im zweiten Abschnitt zunächst der Budgetierungs- sowie Budgetbegriff erläutert werden. Vorgestellt werden dabei auch Unterscheidungsmerkmale von Budgets sowie Prozessformen, die sich in der Art und Weise der Budgetaufstellung unterscheiden. Anschließend folgt eine Erläuterung typischer Führungsfunktionen und in der Praxis zu beobachtender Ansätze der Budgetierung. Dabei sollen auch Möglichkeiten zur Lösung von Koordinationsproblemen aufgezeigt werden. Im dritten Abschnitt werden zunächst die Hauptmängel der Budgetsteuerung zusammengefasst und darauf aufbauend der neue Denkansatz des Beyond Budgeting vorgestellt. Dabei wird auch das neue Konzept wieder auf den Umgang mit Koordinationsproblemen hin geprüft. Abschnitt fünf schließt mit einer kritischen Würdigung des neuen Konzeptes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Spezielle Fragestellungen des operativen und strategischen Controlling, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang des letzten Jahrhunderts ist eine zunehmende Internationalisierung sowie Diversifizierung multinationaler Konzerne und Großunternehmen zu beobachten, die Unternehmensstrukturen komplexer werden lässt und zu weit verzweigten Leistungs- und Ressourceninterdependenzen führt. Um die dadurch notwendig gewordene Delegation von Entscheidungsspielräumen in Richtung der strategischen Unternehmensziele zu lenken, haben sich seitdem verschiedene Budgetierungsansätze als Instrument zur Unternehmens- und Verhaltenssteuerung durchgesetzt. In jüngster Zeit verliert die Budgetierung jedoch zunehmend an Reputation. Kritikern zufolge wird sie angesichts einer Entwicklung hin zu Käufer- und Dienstleistungsmärkten als nicht mehr geeignet gesehen, eine angemessen ergebnis- und wertorientierte Unternehmenssteuerung zu gewährleisten.1 Im Rahmen dieser Arbeit soll im zweiten Abschnitt zunächst der Budgetierungs- sowie Budgetbegriff erläutert werden. Vorgestellt werden dabei auch Unterscheidungsmerkmale von Budgets sowie Prozessformen, die sich in der Art und Weise der Budgetaufstellung unterscheiden. Anschließend folgt eine Erläuterung typischer Führungsfunktionen und in der Praxis zu beobachtender Ansätze der Budgetierung. Dabei sollen auch Möglichkeiten zur Lösung von Koordinationsproblemen aufgezeigt werden. Im dritten Abschnitt werden zunächst die Hauptmängel der Budgetsteuerung zusammengefasst und darauf aufbauend der neue Denkansatz des Beyond Budgeting vorgestellt. Dabei wird auch das neue Konzept wieder auf den Umgang mit Koordinationsproblemen hin geprüft. Abschnitt fünf schließt mit einer kritischen Würdigung des neuen Konzeptes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Florian Sarnow
Cover of the book Ten Ways Drone Technology is Shaping Our Future by Florian Sarnow
Cover of the book Armut in Deutschland by Florian Sarnow
Cover of the book Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: 'Die Post verteilt Briefe' (3. Klasse) by Florian Sarnow
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle im deutschen e-Commerce im Vergleich by Florian Sarnow
Cover of the book Die Bibi-Hanum-Moschee als ein Beispiel der Timuridischen Architektur by Florian Sarnow
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Florian Sarnow
Cover of the book Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität? by Florian Sarnow
Cover of the book Unternehmensbewertung by Florian Sarnow
Cover of the book Der Einsatz von Pressen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen: GFK-/CFK Strukturen by Florian Sarnow
Cover of the book Reorganization of Companies in the Context of Mergers & Acquisitions with the Focus on Interpersonal and Professional Problems by Florian Sarnow
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Florian Sarnow
Cover of the book External Technology Commercialization in Diversified Firms in the Context of the Open Innovation Paradigm by Florian Sarnow
Cover of the book Die Geburt Christi im Kirchenjahr und Weihnachtliche Traditionen der Gegenwart by Florian Sarnow
Cover of the book Das Prinzip der informierten Einwilligung des Patienten und Rechtswidrigkeit. Entwicklung und Rechtsprechung in China by Florian Sarnow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy