Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Big bigCover of Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren by
bigCover of the book Ist die teilnehmende Beobachtung eine adäquate Forschungsmethode zur Erforschung der Kindesperspektive? by
bigCover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by
bigCover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by
bigCover of the book Die innenpolitischen Auseinandersetzungen um Völkerbunds- und Locarnopolitik by
bigCover of the book Die 'Cohabitation' oder Das Ende der Gaullistischen V. Republik by
bigCover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by
bigCover of the book Wertewandel in Beziehungen by
bigCover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by
bigCover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by
bigCover of the book Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich by
bigCover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by
bigCover of the book Chemische Elemente der Erde und ihre Verteilung im Erdkörper und in der derzeitigen Erdatmosphäre by
bigCover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by
bigCover of the book Die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die soziale personenbezogene Dienstleistung by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy