Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Gaetano Algesi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gaetano Algesi ISBN: 9783656097891
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gaetano Algesi
ISBN: 9783656097891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat die Verwendung von Finanzinstrumenten erheblich zugenommen. Im Gegensatz zu früher, als Finanzinstrumente lediglich zur Finanzierung und zur Liquiditätsbewahrung genutzt wurden, werden sie heute, in der Zeit von internationalen Finanzmärkten, für eine Vielzahl von weiteren Zwecken verwendet. Viele Unternehmen finanzieren sich nicht mehr über einfache Bankkredite, sondern nehmen internationale Finanzmärkte zur Fremdfinanzierung in Anspruch, andere Unternehmen schützen sich durch Derivate vor Risiken des Geschäftsbetriebes und einige Unternehmen investieren liquide Mittel in verschiedene risikobehaftete Anlageformen, um die Rentabilität und das Gesamtrisiko des Unternehmens zu steuern. Dass die Bedeutung von Finanzinstrumenten bei Nichtbanken beträchtlich gestiegen ist, belegt das Beispiel aus der Praxis der Porsche Automobil Holding SE, die im Geschäftsjahr 2007/2008 durch den spekulativen Einsatz von Finanzinstrumenten neue Rekorde bei den Finanzkennzahlen erzielt hat. Der deutliche Gewinnanstieg und die Steigerung der Konzernbilanzsumme von 23,332 Mrd. ? auf 45,577 Mrd. ? resultieren im Wesentlichen aus den positiven Effekten der derivativen Finanzinstrumente. Anhand des Beispiels aus der Realwirtschaft wird veranschaulicht welchen Einfluss Finanzinstrumente auf Finanzkennzahlen oder globaler auf die Darstellung der Vermögens-, Ertrags und Finanzlage eines Unternehmens haben können. Da manche Finanzinstrumente eine hohe Volatilität aufweisen, wird die Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens am Bilanzstichtag stark von den Wertschwankungen der Finanzinstrumente beeinflusst. Folglich ist eine besondere bilanzielle Behandlung der Finanzinstrumente notwendig. Im Folgenden wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und BilMoG/HGB n.F. dargestellt, es werden die Arten von Finanzinstrumenten vorgestellt und es wird erläutert, wann und zu welchem Wert die Finanzinstrumente bilanziell zu erfassen sind und wie sich die Folgebewertung vollzieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat die Verwendung von Finanzinstrumenten erheblich zugenommen. Im Gegensatz zu früher, als Finanzinstrumente lediglich zur Finanzierung und zur Liquiditätsbewahrung genutzt wurden, werden sie heute, in der Zeit von internationalen Finanzmärkten, für eine Vielzahl von weiteren Zwecken verwendet. Viele Unternehmen finanzieren sich nicht mehr über einfache Bankkredite, sondern nehmen internationale Finanzmärkte zur Fremdfinanzierung in Anspruch, andere Unternehmen schützen sich durch Derivate vor Risiken des Geschäftsbetriebes und einige Unternehmen investieren liquide Mittel in verschiedene risikobehaftete Anlageformen, um die Rentabilität und das Gesamtrisiko des Unternehmens zu steuern. Dass die Bedeutung von Finanzinstrumenten bei Nichtbanken beträchtlich gestiegen ist, belegt das Beispiel aus der Praxis der Porsche Automobil Holding SE, die im Geschäftsjahr 2007/2008 durch den spekulativen Einsatz von Finanzinstrumenten neue Rekorde bei den Finanzkennzahlen erzielt hat. Der deutliche Gewinnanstieg und die Steigerung der Konzernbilanzsumme von 23,332 Mrd. ? auf 45,577 Mrd. ? resultieren im Wesentlichen aus den positiven Effekten der derivativen Finanzinstrumente. Anhand des Beispiels aus der Realwirtschaft wird veranschaulicht welchen Einfluss Finanzinstrumente auf Finanzkennzahlen oder globaler auf die Darstellung der Vermögens-, Ertrags und Finanzlage eines Unternehmens haben können. Da manche Finanzinstrumente eine hohe Volatilität aufweisen, wird die Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens am Bilanzstichtag stark von den Wertschwankungen der Finanzinstrumente beeinflusst. Folglich ist eine besondere bilanzielle Behandlung der Finanzinstrumente notwendig. Im Folgenden wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und BilMoG/HGB n.F. dargestellt, es werden die Arten von Finanzinstrumenten vorgestellt und es wird erläutert, wann und zu welchem Wert die Finanzinstrumente bilanziell zu erfassen sind und wie sich die Folgebewertung vollzieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung bei antizipierten Nachverhandlungen by Gaetano Algesi
Cover of the book Geology and Petrochemistry of Granitic Pegmatite in Jema'a Pegmatite Field, Kaduna State by Gaetano Algesi
Cover of the book Krisenmanagement und Unternehmensethik by Gaetano Algesi
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Gaetano Algesi
Cover of the book Die Identitätstheorien nach G. H. Mead, E. Goffman und L. Krappmann by Gaetano Algesi
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Gaetano Algesi
Cover of the book Bonifatius und die Feier der 'Confirmatio' im Mittelalter by Gaetano Algesi
Cover of the book Die Kaiserkrönung Karl des Großen by Gaetano Algesi
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Gaetano Algesi
Cover of the book Das Konzept Green IT. Anwendungsbeispiele aus der Praxis by Gaetano Algesi
Cover of the book Die Wörlitzer Synagoge - zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen by Gaetano Algesi
Cover of the book Die kulturelle Schlacht um Deutschland und die Zukunft der Welt by Gaetano Algesi
Cover of the book Beleuchtung der Ursachen des Ersten Weltkriegs im Hinblick auf die Beschlüsse des britischen 'Commitee of Imperial Defence' vom Juni 1906 und vergleichbare deutsche Planungen by Gaetano Algesi
Cover of the book Tesla Motors, Inc. Market Analysis and Definition by Gaetano Algesi
Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Gaetano Algesi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy