Bildungsungleichheiten. Migrationshintergrund vs. Schulkarriere?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildungsungleichheiten. Migrationshintergrund vs. Schulkarriere? by Richard Grünert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Richard Grünert ISBN: 9783640823499
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Richard Grünert
ISBN: 9783640823499
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben heute, bedingt durch die historischen und politischen Entwick-lungen der 1950er und 1960er Jahre, mittlerweile ca. 15,6 Mio. Personen mit Migra-tionshintergrund (vgl. Statistisches Bundesamt, 2008). Aus bildungspolitischer Sicht ist dabei insbesondere der Anteil der jüngeren Bevölkerung mit Migrationshinter-grund von Interesse, denn es zeigt sich, dass in Deutschland jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen solchen aufweist (32,5 %) und bei der Gruppe der unter 25-Jährigen der Anteil bei 27,2 % liegt (vgl. ebd.). Lag der Anteil der ausländischen Schüler an allgemeinbildenden Schulen Mitte der 1960er Jahre noch bei lediglich 0,5% aller Schüler, so ist er inzwischen auf ca. 10% angewachsen. Damit werden sowohl die Bildungsbeteiligung als auch der Bildungserfolg der ausländischen Schüler zu gesellschaftlich relevanten Themenbereichen, denn es kristallisierte sich schon ziemlich früh heraus, dass trotz einer Vielzahl an (sogenannten) ausländerpädagogischen Maßnahmen, Nachteile für Kinder mit Migrationshintergrund im Verhältnis zu deutschen Kindern beim erfolgreichen Durchlaufen des Schulsystems bestehen. Sind ausländische Kinder oder Kinder aus Migrantenfamilien nun Sorgenkinder, die nicht über die notwendigen Voraussetzungen oder den Willen verfügen, das deutsche System schulischer Bildung mit Erfolg zu durchlaufen oder handelt es sich bei ihnen um eine Bildungsreserve, welche zu nutzen die Institutionen des deutschen Schulsystems bislang nicht verstanden haben? Dieser Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dabei werde ich zuerst auf die prekäre Datenlage eingehen, danach Befunde und Erklärungsversuche darlegen und Lösungsansätze anbieten um am Schluss der Arbeit auf mögliche Zielorientierungen einzugehen, von denen ich mir wünsche, dass sie eher früher als später in der Bildungsforschung thematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben heute, bedingt durch die historischen und politischen Entwick-lungen der 1950er und 1960er Jahre, mittlerweile ca. 15,6 Mio. Personen mit Migra-tionshintergrund (vgl. Statistisches Bundesamt, 2008). Aus bildungspolitischer Sicht ist dabei insbesondere der Anteil der jüngeren Bevölkerung mit Migrationshinter-grund von Interesse, denn es zeigt sich, dass in Deutschland jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen solchen aufweist (32,5 %) und bei der Gruppe der unter 25-Jährigen der Anteil bei 27,2 % liegt (vgl. ebd.). Lag der Anteil der ausländischen Schüler an allgemeinbildenden Schulen Mitte der 1960er Jahre noch bei lediglich 0,5% aller Schüler, so ist er inzwischen auf ca. 10% angewachsen. Damit werden sowohl die Bildungsbeteiligung als auch der Bildungserfolg der ausländischen Schüler zu gesellschaftlich relevanten Themenbereichen, denn es kristallisierte sich schon ziemlich früh heraus, dass trotz einer Vielzahl an (sogenannten) ausländerpädagogischen Maßnahmen, Nachteile für Kinder mit Migrationshintergrund im Verhältnis zu deutschen Kindern beim erfolgreichen Durchlaufen des Schulsystems bestehen. Sind ausländische Kinder oder Kinder aus Migrantenfamilien nun Sorgenkinder, die nicht über die notwendigen Voraussetzungen oder den Willen verfügen, das deutsche System schulischer Bildung mit Erfolg zu durchlaufen oder handelt es sich bei ihnen um eine Bildungsreserve, welche zu nutzen die Institutionen des deutschen Schulsystems bislang nicht verstanden haben? Dieser Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dabei werde ich zuerst auf die prekäre Datenlage eingehen, danach Befunde und Erklärungsversuche darlegen und Lösungsansätze anbieten um am Schluss der Arbeit auf mögliche Zielorientierungen einzugehen, von denen ich mir wünsche, dass sie eher früher als später in der Bildungsforschung thematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alexander der Große - Feldzug, Wirkung und Intention by Richard Grünert
Cover of the book Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf das politische Interesse von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren by Richard Grünert
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Richard Grünert
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by Richard Grünert
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Richard Grünert
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme - Das papierarme Büro by Richard Grünert
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Richard Grünert
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Richard Grünert
Cover of the book Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil 'mit Furcht und Zittern' zu bewirken? by Richard Grünert
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Richard Grünert
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik by Richard Grünert
Cover of the book Währungsunion und Asymmetrische Schocks by Richard Grünert
Cover of the book Der Genozid vor dem Genozid? by Richard Grünert
Cover of the book Notwendigkeit der Elternarbeit in der Heimerziehung by Richard Grünert
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Richard Grünert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy