Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen

Ein deutscher Kurfürst mit französischen Wurzeln

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen by Verena Kirchner, Sandra Triepke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Kirchner, Sandra Triepke ISBN: 9783640376179
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Kirchner, Sandra Triepke
ISBN: 9783640376179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Romanistik II), Veranstaltung: Proseminar: Französische Sprache in Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Unter Carl Theodor, dem letzten Kurfürsten mit Residenz in Mannheim, erlebt das höfische Leben am kurfürstlichen Schloss seine Glanzzeit. Mit ihm und seiner Gemahlin Elisabeth Auguste verstärken sich auch die Beziehungen zu Frankreich und somit gewinnt der Einfluss der französischen Sprache, der Kultur und das Leben noch mehr an Bedeutung. Im Folgenden werden genau diese Bereiche beleuchtet und dabei auf aufgeklärte Sichtweisen Carl Theodors, die sehr durch den Kontakt zu Voltaire beeinflusst wurden, eingegangen. Auch absolutistische Charakterzüge finden ihren Ausdruck unter anderen am Hoftheater, dem Mannheimer Schloss und den zeremoniellen Festtagen. 1.1 Kindheit und Jugendjahre Am 11. Dezember 1724 erblickt der Sohn des Herzogs Johann Christian von Pfalz-Sulzbach das Licht der Welt auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel. Carl Theodor stammt aus einer Sulzbacher Adelsfamilie. Die Sulzbacher wiederum gehören der Pfälzerlinie an, deren Besitzanspruch über die Pfalz über Generationen vererbt wird, unter denen auch Johann Christian gehört, Vater von Carl Theodor. Durch die Heirat Johann Christians mit Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne, wird Carl Theodor das Französische in die Wiege gelegt. Die Beziehung zu seinen Eltern kann er nicht aufbauen, seine Mutter stirbt ohne ihren Sohn aufwachsen gesehen zu haben wenige Jahre nach seiner Geburt und sein Vater sah ihn während seiner Kindheit selten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Romanistik II), Veranstaltung: Proseminar: Französische Sprache in Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Unter Carl Theodor, dem letzten Kurfürsten mit Residenz in Mannheim, erlebt das höfische Leben am kurfürstlichen Schloss seine Glanzzeit. Mit ihm und seiner Gemahlin Elisabeth Auguste verstärken sich auch die Beziehungen zu Frankreich und somit gewinnt der Einfluss der französischen Sprache, der Kultur und das Leben noch mehr an Bedeutung. Im Folgenden werden genau diese Bereiche beleuchtet und dabei auf aufgeklärte Sichtweisen Carl Theodors, die sehr durch den Kontakt zu Voltaire beeinflusst wurden, eingegangen. Auch absolutistische Charakterzüge finden ihren Ausdruck unter anderen am Hoftheater, dem Mannheimer Schloss und den zeremoniellen Festtagen. 1.1 Kindheit und Jugendjahre Am 11. Dezember 1724 erblickt der Sohn des Herzogs Johann Christian von Pfalz-Sulzbach das Licht der Welt auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel. Carl Theodor stammt aus einer Sulzbacher Adelsfamilie. Die Sulzbacher wiederum gehören der Pfälzerlinie an, deren Besitzanspruch über die Pfalz über Generationen vererbt wird, unter denen auch Johann Christian gehört, Vater von Carl Theodor. Durch die Heirat Johann Christians mit Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne, wird Carl Theodor das Französische in die Wiege gelegt. Die Beziehung zu seinen Eltern kann er nicht aufbauen, seine Mutter stirbt ohne ihren Sohn aufwachsen gesehen zu haben wenige Jahre nach seiner Geburt und sein Vater sah ihn während seiner Kindheit selten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unsterblichkeitsmotive in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Yoga, der indische Erlösungsweg by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Das Outdoor-Training in der Betriebspädagogik by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen im Internet am besonderen Beispiel YouTube by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Der Wandel von Männlichkeit im Ersten Weltkrieg by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Textwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Evaluation eines web-basierten Lernprogramms by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Entmythologisierung zwischen Rudolf Bultmann und Helmut Thielicke by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Customer Relationship Management by Verena Kirchner, Sandra Triepke
Cover of the book Wie wird Teamcoaching erfolgreich? by Verena Kirchner, Sandra Triepke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy