Computervermittelte Kommunikation im Internet

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Katrin Jablonski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jablonski ISBN: 9783638170086
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Jablonski
ISBN: 9783638170086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,15, Universität Osnabrück (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklung und die Auswirkungen von CMC (Computer Mediated Communication) unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen und zu analysieren. Wie und wofür nutzen die Menschen die neuen Medien? Wodurch zeichnet sich computervermittelte Kommunikation aus? Welche Vorteile und Gefahren sind mit CMC verbunden? 'Wie finden sich die Menschen in neuen, sich ständig wandelnden, sich ausweitenden und ausdifferenzierenden Kommunikationslandschaften zurecht' (Maletzke, S.196)? Werden 'alte' Kommunikationsformen zugunsten der neuen zurücktreten und an Bedeutung verlieren, oder werden sie nebeneinander ergänzend genutzt werden? Sollte in diesem Zusammenhang von 'Hybridisierung' gesprochen werden, die durch die 'Verkettung, Vernetzung, Verknüpfung von Bekanntem mit Neuem, von habitualisierten Formen mit bislang unbekannten' gekennzeichnet ist (Becker/Paetau, S.30)? Da durch das Internet globale und anonyme Kommunikation in bisher unbekannter Weise möglich wird, ist es von Bedeutung, ob und wie sich die sozialen Beziehungen verändern werden. Können wir durch das Internet und CMC unser Bedürfnis nach Kommunikation, sozialen Kontakten und Integration befriedigen? Oder werden wir isolierte Internetler, die einsam vor dem PC hocken, in eine virtuelle Welt eintauchen und bestehende Beziehungen durch Netzkontakte vernachlässigen oder gar ersetzen? Kurz gesagt: Wie beeinflußt 'das Medium [Internet] das kommunikative Verhalten von Individuen' (Kerner/Kegler, S.139)? Tragen das Internet und die neuen Kommunikationsweisen zum Wandel der Gesellschaft als Ganzes bei? Und wie 'verändert sich die Gesellschaft, wenn die Kommunikation immer stärker 'mediatisiert'' wird (Esposito, S.340)? Was sind also die gesellschaftlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung von CMC?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,15, Universität Osnabrück (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklung und die Auswirkungen von CMC (Computer Mediated Communication) unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen und zu analysieren. Wie und wofür nutzen die Menschen die neuen Medien? Wodurch zeichnet sich computervermittelte Kommunikation aus? Welche Vorteile und Gefahren sind mit CMC verbunden? 'Wie finden sich die Menschen in neuen, sich ständig wandelnden, sich ausweitenden und ausdifferenzierenden Kommunikationslandschaften zurecht' (Maletzke, S.196)? Werden 'alte' Kommunikationsformen zugunsten der neuen zurücktreten und an Bedeutung verlieren, oder werden sie nebeneinander ergänzend genutzt werden? Sollte in diesem Zusammenhang von 'Hybridisierung' gesprochen werden, die durch die 'Verkettung, Vernetzung, Verknüpfung von Bekanntem mit Neuem, von habitualisierten Formen mit bislang unbekannten' gekennzeichnet ist (Becker/Paetau, S.30)? Da durch das Internet globale und anonyme Kommunikation in bisher unbekannter Weise möglich wird, ist es von Bedeutung, ob und wie sich die sozialen Beziehungen verändern werden. Können wir durch das Internet und CMC unser Bedürfnis nach Kommunikation, sozialen Kontakten und Integration befriedigen? Oder werden wir isolierte Internetler, die einsam vor dem PC hocken, in eine virtuelle Welt eintauchen und bestehende Beziehungen durch Netzkontakte vernachlässigen oder gar ersetzen? Kurz gesagt: Wie beeinflußt 'das Medium [Internet] das kommunikative Verhalten von Individuen' (Kerner/Kegler, S.139)? Tragen das Internet und die neuen Kommunikationsweisen zum Wandel der Gesellschaft als Ganzes bei? Und wie 'verändert sich die Gesellschaft, wenn die Kommunikation immer stärker 'mediatisiert'' wird (Esposito, S.340)? Was sind also die gesellschaftlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung von CMC?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zunahme privater Sicherheitsdienste by Katrin Jablonski
Cover of the book Harry Potter, the Familiar Hero by Katrin Jablonski
Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Katrin Jablonski
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Katrin Jablonski
Cover of the book Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter zu Beginn der Flüchtlingskrise in München by Katrin Jablonski
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Katrin Jablonski
Cover of the book Emile, oder über die Erziehung by Katrin Jablonski
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Katrin Jablonski
Cover of the book Liminality, Mimicry, Hybridity and Ambivalent in Literary Speculations of Homi K. Bhabha by Katrin Jablonski
Cover of the book Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel 'Nauener Platte' by Katrin Jablonski
Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Katrin Jablonski
Cover of the book Sein als Gleichnis Gottes by Katrin Jablonski
Cover of the book Die Glocksee-Schule - Ein Überblick by Katrin Jablonski
Cover of the book Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation von Chancengleichheit im universitären Kontext by Katrin Jablonski
Cover of the book Das Porträt als konfessionelle Propaganda - Martin Luther massenhaft: Cranach porträtiert den Reformator by Katrin Jablonski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy