Constructive dismissal

Fingierte Arbeitgeberkuendigung im englischen Kuendigungsschutzrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Labour & Employment
Cover of the book Constructive dismissal by Stephanie Amschler, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Amschler ISBN: 9783653980783
Publisher: Peter Lang Publication: June 17, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Stephanie Amschler
ISBN: 9783653980783
Publisher: Peter Lang
Publication: June 17, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das englische Arbeitsrecht enthält eine dem deutschen Recht fremde, jedoch insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis weit verbreitete Rechtsfigur: die sogenannte constructive dismissal. Definiert wird sie als Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer aufgrund von Umständen, die im Verhalten des Arbeitgebers begründet sind und eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Liegt hiernach eine constructive dismissal vor, wird eine arbeitgeberseitige Kündigung fingiert. Die jeweiligen Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal im Detail sowie die sodann bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers stehen im Vordergrund dieser Arbeit. Im Anschluss folgt eine vergleichende Analyse der deutschen Rechtslage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das englische Arbeitsrecht enthält eine dem deutschen Recht fremde, jedoch insbesondere im anglo-amerikanischen Rechtskreis weit verbreitete Rechtsfigur: die sogenannte constructive dismissal. Definiert wird sie als Beendigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer aufgrund von Umständen, die im Verhalten des Arbeitgebers begründet sind und eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Liegt hiernach eine constructive dismissal vor, wird eine arbeitgeberseitige Kündigung fingiert. Die jeweiligen Voraussetzungen für die Einordnung als constructive dismissal im Detail sowie die sodann bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers stehen im Vordergrund dieser Arbeit. Im Anschluss folgt eine vergleichende Analyse der deutschen Rechtslage.

More books from Peter Lang

Cover of the book Counterstorytelling Narratives of Latino Teenage Boys by Stephanie Amschler
Cover of the book Probleme der Librettouebersetzung by Stephanie Amschler
Cover of the book Das bewegliche Vermoegen des Schuldners in der Einzelzwangsvollstreckung und Gesamtvollstreckung by Stephanie Amschler
Cover of the book Electronic Communication by Stephanie Amschler
Cover of the book Performance Measurement im Einzelhandel by Stephanie Amschler
Cover of the book The Past in the Present by Stephanie Amschler
Cover of the book Die Querverweise im Pentateuch by Stephanie Amschler
Cover of the book Ecole(s) et culture(s) by Stephanie Amschler
Cover of the book Die Bedeutung des Urlaubszwecks fuer den Anspruch auf Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz und die Behandlung von Urlaubsstoerungen by Stephanie Amschler
Cover of the book Bildberichterstattung im 21. Jahrhundert by Stephanie Amschler
Cover of the book Die berufliche Integration von Repatriates by Stephanie Amschler
Cover of the book Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (19962011) by Stephanie Amschler
Cover of the book Platonic Wholes and Quantum Ontology by Stephanie Amschler
Cover of the book Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrats vor dem Hintergrund der Rule of Law by Stephanie Amschler
Cover of the book Deutschland Frankreich Polen seit 1945 by Stephanie Amschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy