Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Norderney - Ein Ziel des Massentourismus? by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Technological Forecasting by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Russische Raumfahrt damals und heute by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Praktikum im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Hildesheim by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Institutionelle Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Kritik oder Karikatur? Hor. c. I,29 als literarisches Abbild einer mentalen Metamorphose by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Führt eine flache Hierarchie zu größerer Effizienz? Ein Vergleich verschiedener Führungspsychologien by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Soziale Arbeit mit Gefangenen: Einzelfallhilfe zur Entlassungsvorbereitung by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy