Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
ISBN: 9783638219099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: sehr guter empirischer Teil, FernUniversität Hagen (Soziologie (AB II Handeln und Strukturen)), Veranstaltung: Forschungseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, im historischen Wandel die Darstellung von sozialer Benachteiligung (Armut) im Bezug auf Wohnen in Münchner Tageszeitungen zu untersuchen. Als zu analysierende Printmedien wurden dafür die Münchner Neuste Nachrichten von 1927 und die Süddeutsche Zeitung von 2002 gewählt. Hierbei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: 1. Vergleich der Darstellung der strukturellen Phänomene (was wird thematisiert?). 2. Vergleich der medialen Zeichnung der Akteure und der Akteursgruppen (Funktion und Situation). 3. Vergleich der verwendeten journalistischen Darstellungsform und der Selektionsprogramme. 4. Vergleich der Argumentationsmuster in den Zeitungen durch die Herausarbeitung spezifischer Gerechtigkeitsvorstellungen und Normen resultierend in einer politischen Verortung. Dazu haben wir zum einen die theoretischen Grundlagen herausgearbeitet und zum anderen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse das empirische Material vergleichend analysiert, ausgewertet und interpretiert. Hierbei fand der historische Kontext der Wohnungssituation in den 1920er Jahren und der Münchner Neuesten Nachrichten explizit Berücksichtigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Institutionen als Problemlösung - Zu Abram de Swaans 'Der sorgende Staat' by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Beratung in der Managementliteratur by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die preußische Rangerhöhung by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die Grätzel-Zelle. Die photochemische Solarenergiewandlung im Vergleich zur Photovoltaik auf Siliziumbasis by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Edith Stein und Martin Heidegger by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von physischer Attraktivität in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: 'Kommilitoninnen! Kommilitonen!' by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Bildungsbenachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Reportagefotografie: Robert Capa by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Multimodales Interview als Personalauswahlverfahren aus Unternehmensperspektive by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte der Euro-Med-Partnerschaft by Matthias Bünder, Michaela Krause, Peter Gloël
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy