Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko)

Auslandspraktikum: Analyse von Zeitreihen, Bevölkerungsentwicklungsprognosen, Aufbereitung von statistischem Material

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Stefan Spriestersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Spriestersbach ISBN: 9783638043601
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Spriestersbach
ISBN: 9783638043601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Praktikumsordnung des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften für die BA-Studiengänge Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Kassel , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Reflexionsteil über Erfahrungen und Erlebnisse beim Praktikum 3.Anwendung des studienbezogenen Wissens auf das Praktikum Wie schon einige Male im Bericht erwähnt, war es mir zum Teil nicht möglich, mein bis dato erworbenes Wissen über Sozialforschung oder Statistik in meine Arbeit einzubringen. Dieses lag zum Teil daran, dass es für die mir gestellten Aufgaben nicht erforderlich war, zum andern aber auch daran, dass es für gewisse Aufgaben nicht ausreichte. Zum Teil bereiteten mir einfache Dinge große Schwierigkeiten. Zum Beispiel, dass man in Mexiko, ein Komma statt einem Punkt setzt um Dezimalzahlen kenntlich zu machen. Zum anderen war es einfach kulturell gegeben, dass man dem Vorgesetzten nicht widerspricht. Eine offene Kritik oder nur der Vorschlag eines anderen Lösungsweges wurde missverständlich als unhöfliche Geste oder Zuwiderhandlung gegenüber einem Vorgesetzten interpretiert. Somit war es mir nicht möglich, mich meinem Naturell entsprechend, einzubringen. Der erste Versuch selbstständig zu denken, indem ich die Vorgehensweise bei der Lösung meines ersten Arbeitsauftrages selbst wählte, wurde von meinen Vorgesetzten als der Aufgabe nicht adäquat empfunden, auch wenn diese Tatsache mir gegenüber nicht offen ausgesprochen wurde, sondern mir nur über Kollegen zu Ohren kam. Methodische Vorgehensweisen, die wir in 'Statistik I' erlernt haben, waren insofern hilfreich, als dass sie es mir erleichterten, einen groben Plan im Kopf zu erstellen, wo ich hin will und wo ich stehe. Jedoch war meine 'Methodenwahl' in diesem Zusammenhang wohl unangebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Praktikumsordnung des Fachbereiches Gesellschaftswissenschaften für die BA-Studiengänge Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Kassel , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Reflexionsteil über Erfahrungen und Erlebnisse beim Praktikum 3.Anwendung des studienbezogenen Wissens auf das Praktikum Wie schon einige Male im Bericht erwähnt, war es mir zum Teil nicht möglich, mein bis dato erworbenes Wissen über Sozialforschung oder Statistik in meine Arbeit einzubringen. Dieses lag zum Teil daran, dass es für die mir gestellten Aufgaben nicht erforderlich war, zum andern aber auch daran, dass es für gewisse Aufgaben nicht ausreichte. Zum Teil bereiteten mir einfache Dinge große Schwierigkeiten. Zum Beispiel, dass man in Mexiko, ein Komma statt einem Punkt setzt um Dezimalzahlen kenntlich zu machen. Zum anderen war es einfach kulturell gegeben, dass man dem Vorgesetzten nicht widerspricht. Eine offene Kritik oder nur der Vorschlag eines anderen Lösungsweges wurde missverständlich als unhöfliche Geste oder Zuwiderhandlung gegenüber einem Vorgesetzten interpretiert. Somit war es mir nicht möglich, mich meinem Naturell entsprechend, einzubringen. Der erste Versuch selbstständig zu denken, indem ich die Vorgehensweise bei der Lösung meines ersten Arbeitsauftrages selbst wählte, wurde von meinen Vorgesetzten als der Aufgabe nicht adäquat empfunden, auch wenn diese Tatsache mir gegenüber nicht offen ausgesprochen wurde, sondern mir nur über Kollegen zu Ohren kam. Methodische Vorgehensweisen, die wir in 'Statistik I' erlernt haben, waren insofern hilfreich, als dass sie es mir erleichterten, einen groben Plan im Kopf zu erstellen, wo ich hin will und wo ich stehe. Jedoch war meine 'Methodenwahl' in diesem Zusammenhang wohl unangebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der gesellschaftliche Umgang mit Homosexualität im kulturellen Vergleich by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Holismus und Artenschutz by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Ästhetische Erziehung by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Transformationheuristiken: Tatu Vanhanen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Drogen im Mogulreich - Drugs in the Mughal Empire by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Inflation Targeting by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Der Beitritt der Ukraine in die NATO by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Kulturtechnik Lesen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer Sicht by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Elvis Presley - Betrachtung der Einstellung und Wahrnehmung des Superstars zum Rassenkonflikt in den 1950ern in den USA by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kommunikationspolitik by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848 by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Stefan Spriestersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy