Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers 'Praktischer Ethik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Darstellung und kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers 'Praktischer Ethik' by Holger Kliem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Kliem ISBN: 9783638224093
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Kliem
ISBN: 9783638224093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Kath. Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1989 war Peter Singer, ein australischer Philosoph und Bioethiker, nach Marburg eingeladen, um auf einem europäischen Symposium zum Thema 'Biotechnologie, Ethik und geistige Behinderung' einen Vortrag zu halten. In Verbindung dazu hatte er auf Anfrage zugesagt, auch an der Universität Dortmund zum Thema 'Haben schwerstbehinderte Neugeborene ein Recht auf Leben?' zu sprechen. Doch kurz vor der Eröffnung des Symposiums wurde die Einladung zurückgezogen und zwar aufgrund von massiven Protesten von Behindertenorganisationen, denen sich auch einige anderen Gruppen angeschlossen hatten. Auch in Dortmund konnte er nicht sprechen. Später in Saarbrücken war es ihm erst möglich, einen Vortrag zu halten, nachdem der einladende Professor eine Gruppe, die ihn durch Trillerpfeifkonzerte am Sprechen hinderte, überreden konnte, die Störung abzubrechen. In dieser Examensarbeit, eingereicht am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt / Main im Sommer 2003, geht es um die Darstellung und die kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers Buch 'Praktische Ethik', das im wesentlichen für die Aufregung und die sogenannte 'Singer-Debatte' im deutschsprachigen Raum gesorgt hat. Ich habe mich bei der Darstellung der Position des Autors im wesentlichen auf die Kapitel zum Thema Abtreibung und Euthanasie beschränkt, da dort aus meiner Sicht die Thesen Singers, die die größte Aufregung erzeugten, am deutlichsten und drastischsten greifbar sind. Im Anschluss an die Darstellung werde ich mich kritisch, auch anhand von Sekundärliteratur, mit dem zuvor Erarbeiteten auseinandersetzen, um am Ende zu einem Schlussfazit contra Singer zu gelangen. Dabei will ich zuvor auch die aktuelle Gesetzgebung und Handhabung (Stand: August 2003) in Fällen von Abtreibung und Euthanasie in einigen Ländern Europas darstellen, um dadurch eventuelle Einflüsse Peter Singers 'praktische(r) Ethik' bzw. (präferenz-)utilitaristischer Ansätze zu untersuchen und etwaige Auswirkungen auf das gesellschaftliche Verhalten, wie die Diskussion um die Aufhebung des Tötungsverbots und eventuelle Folgen in der Zukunft, aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Kath. Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1989 war Peter Singer, ein australischer Philosoph und Bioethiker, nach Marburg eingeladen, um auf einem europäischen Symposium zum Thema 'Biotechnologie, Ethik und geistige Behinderung' einen Vortrag zu halten. In Verbindung dazu hatte er auf Anfrage zugesagt, auch an der Universität Dortmund zum Thema 'Haben schwerstbehinderte Neugeborene ein Recht auf Leben?' zu sprechen. Doch kurz vor der Eröffnung des Symposiums wurde die Einladung zurückgezogen und zwar aufgrund von massiven Protesten von Behindertenorganisationen, denen sich auch einige anderen Gruppen angeschlossen hatten. Auch in Dortmund konnte er nicht sprechen. Später in Saarbrücken war es ihm erst möglich, einen Vortrag zu halten, nachdem der einladende Professor eine Gruppe, die ihn durch Trillerpfeifkonzerte am Sprechen hinderte, überreden konnte, die Störung abzubrechen. In dieser Examensarbeit, eingereicht am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt / Main im Sommer 2003, geht es um die Darstellung und die kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers Buch 'Praktische Ethik', das im wesentlichen für die Aufregung und die sogenannte 'Singer-Debatte' im deutschsprachigen Raum gesorgt hat. Ich habe mich bei der Darstellung der Position des Autors im wesentlichen auf die Kapitel zum Thema Abtreibung und Euthanasie beschränkt, da dort aus meiner Sicht die Thesen Singers, die die größte Aufregung erzeugten, am deutlichsten und drastischsten greifbar sind. Im Anschluss an die Darstellung werde ich mich kritisch, auch anhand von Sekundärliteratur, mit dem zuvor Erarbeiteten auseinandersetzen, um am Ende zu einem Schlussfazit contra Singer zu gelangen. Dabei will ich zuvor auch die aktuelle Gesetzgebung und Handhabung (Stand: August 2003) in Fällen von Abtreibung und Euthanasie in einigen Ländern Europas darstellen, um dadurch eventuelle Einflüsse Peter Singers 'praktische(r) Ethik' bzw. (präferenz-)utilitaristischer Ansätze zu untersuchen und etwaige Auswirkungen auf das gesellschaftliche Verhalten, wie die Diskussion um die Aufhebung des Tötungsverbots und eventuelle Folgen in der Zukunft, aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenerwerbstätigkeit - Polen und Schweden im europäischen Kontext by Holger Kliem
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Mit Hilfe des Management- und Kennzahlensystems die Strategie des Unternehmens erfolgreich umsetzen by Holger Kliem
Cover of the book Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes by Holger Kliem
Cover of the book Aufbau und Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen by Holger Kliem
Cover of the book Mit dem BSHG gegen Armut by Holger Kliem
Cover of the book Gesundheitsförderung - eine Aufgabe für Pflegekräfte im Krankenhaus by Holger Kliem
Cover of the book Wandel des Kriegsbildes im Angolakonflikt unter der besonderen Berücksichtigung von Münklers Theorie der neuen Kriege by Holger Kliem
Cover of the book Eine Geschichte des Körpers im Schmerz. Theorien von Elaine Scarry und David B. Morris im Vergleich by Holger Kliem
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Holger Kliem
Cover of the book Ein Vergleich von Platon und Friedrich Nietzsche im Bezug auf die Literatur by Holger Kliem
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Holger Kliem
Cover of the book Zielgruppenorientierte Gottesdienste bei Rick Warren und Dan Kimball by Holger Kliem
Cover of the book Akteneinsichts- und Informationsansprüche im Vergabeverfahren und im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren by Holger Kliem
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Holger Kliem
Cover of the book Auswirkungen forstlicher Nutzung tropischer Regenwälder by Holger Kliem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy