Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit' by Antje Pauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Pauer ISBN: 9783638038539
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Pauer
ISBN: 9783638038539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Modul 2 B, B.A. Bildungswissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissensgesellschaft, insbesondere das Beschäftigungssystem, verlangt nach Akteuren, die nach einer beruflichen Aus- und Weiterbildung ohne Zeitverlust in der Praxis handlungsfähig sind, d.h. gelerntes Wissen anwenden und bedingt durch den rasanten sozialen Wandel auch selbständig aktualisieren können. Sie müssen über Kompetenzen verfügen, die auf die Lösung komplexer Probleme zielen. Die vorliegende Arbeit soll das Interesse von Lernenden und Lehrenden für die optimale Gestaltung von mediengestützten Lern- und Lehrprozessen wecken. Mit 'optimal' ist kompetenzbasiertes Lernen in authentischen Kontexten gemeint. Der Wissenstransfer und der Erwerb von Handlungswissen über die gesamte Lebensspanne stehen dabei im Vordergrund. (Bastiaens & Martens, 2000, S. 9). Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie mit Hilfe des Instructional Designs (dt. Instruktionsdesign), Lernumgebungen systematisch geplant, gestaltet und umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht das Four- Components Instructional Design System (4C/ID-model), das van Merriënboer (1997) speziell für das Training komplexer kognitiver Fähigkeiten entwickelte. Welche Vorzüge hat diese Lernmethode des komplexen Lernens gegenüber traditionellen Lernarrangements und welche Rolle spielt dabei der Einsatz neuer Medien? Im zweiten Kapitel wird anhand eines praktischen Beispiels, der Schulung von Bildenswissenschaftlern in der Jugendarbeit, die Entwicklung eines Blueprints (Entwurf) für einen Lehrplan dargestellt. Das dritte Kapitel dient der theoretischen Reflexion des Anwendungsbeispiels in Bezug auf den mediendidaktischen Zusammenhang. Das vierte Kapitel beinhaltet eine einschätzende Zusammenfassung der dargestellten Anwendung und des theoretischen Ansatzes des 4C/ID-Modells unter Beachtung der aufgeworfenen Fragen. Das Fazit der Verfasserin geht auf die gewonnene Erfahrung bei der Beschäftigung mit dem Modell ein und macht Vorschläge zum Einsatz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Entwicklung des Lehrplanentwurfs liegt eine fiktive Trainingssituation zu Grunde: BildungswissenschaftlerInnen sollen zukünftig bei einem kleinem Träger der außerschulischen Jugendarbeit effektive Arbeitsleistungen erbringen. Für das Training wurde ein komplexer Aufgabenbereich aus dem weiten Feld der Jugendarbeit gewählt, das Gestalten von Jugendfreizeitangeboten. Das Gestalten umfasst hier alle Tätigkeiten vom Konzipieren bis zum Evaluieren der Angebote.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Modul 2 B, B.A. Bildungswissenschaft, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissensgesellschaft, insbesondere das Beschäftigungssystem, verlangt nach Akteuren, die nach einer beruflichen Aus- und Weiterbildung ohne Zeitverlust in der Praxis handlungsfähig sind, d.h. gelerntes Wissen anwenden und bedingt durch den rasanten sozialen Wandel auch selbständig aktualisieren können. Sie müssen über Kompetenzen verfügen, die auf die Lösung komplexer Probleme zielen. Die vorliegende Arbeit soll das Interesse von Lernenden und Lehrenden für die optimale Gestaltung von mediengestützten Lern- und Lehrprozessen wecken. Mit 'optimal' ist kompetenzbasiertes Lernen in authentischen Kontexten gemeint. Der Wissenstransfer und der Erwerb von Handlungswissen über die gesamte Lebensspanne stehen dabei im Vordergrund. (Bastiaens & Martens, 2000, S. 9). Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie mit Hilfe des Instructional Designs (dt. Instruktionsdesign), Lernumgebungen systematisch geplant, gestaltet und umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht das Four- Components Instructional Design System (4C/ID-model), das van Merriënboer (1997) speziell für das Training komplexer kognitiver Fähigkeiten entwickelte. Welche Vorzüge hat diese Lernmethode des komplexen Lernens gegenüber traditionellen Lernarrangements und welche Rolle spielt dabei der Einsatz neuer Medien? Im zweiten Kapitel wird anhand eines praktischen Beispiels, der Schulung von Bildenswissenschaftlern in der Jugendarbeit, die Entwicklung eines Blueprints (Entwurf) für einen Lehrplan dargestellt. Das dritte Kapitel dient der theoretischen Reflexion des Anwendungsbeispiels in Bezug auf den mediendidaktischen Zusammenhang. Das vierte Kapitel beinhaltet eine einschätzende Zusammenfassung der dargestellten Anwendung und des theoretischen Ansatzes des 4C/ID-Modells unter Beachtung der aufgeworfenen Fragen. Das Fazit der Verfasserin geht auf die gewonnene Erfahrung bei der Beschäftigung mit dem Modell ein und macht Vorschläge zum Einsatz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Entwicklung des Lehrplanentwurfs liegt eine fiktive Trainingssituation zu Grunde: BildungswissenschaftlerInnen sollen zukünftig bei einem kleinem Träger der außerschulischen Jugendarbeit effektive Arbeitsleistungen erbringen. Für das Training wurde ein komplexer Aufgabenbereich aus dem weiten Feld der Jugendarbeit gewählt, das Gestalten von Jugendfreizeitangeboten. Das Gestalten umfasst hier alle Tätigkeiten vom Konzipieren bis zum Evaluieren der Angebote.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit am Beispiel der Schweiz by Antje Pauer
Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Antje Pauer
Cover of the book Mangas und Graffiti by Antje Pauer
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Antje Pauer
Cover of the book Kostenlose Marketingleistungen aus dem Internet nutzen by Antje Pauer
Cover of the book Doping im Sport by Antje Pauer
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Antje Pauer
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Antje Pauer
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Migration bei der katholischen Kirche in der SBZ/DDR by Antje Pauer
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Antje Pauer
Cover of the book Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM). Kundenbindung im Internet durch Personalisierung by Antje Pauer
Cover of the book Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. by Antje Pauer
Cover of the book Kurzvortrag: Lessing und Theatererziehung by Antje Pauer
Cover of the book Samuel de Champlain. Das Leben und Wirken des Entdeckers anhand seiner Berichte by Antje Pauer
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Antje Pauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy