Das Asperger-Syndrom

Entwicklungsverlauf, Spezialinteressen und Merkmale in der Motorik, Sensorik und im Sozialverhalten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Christoph Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Burger ISBN: 9783640568062
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Burger
ISBN: 9783640568062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wiener Kinderarzt Hans Asperger verwendete 1943 zum ersten Mal den Begriff 'autistische Psychopathen', mit dem er in seiner Habilitationsschrift eine Gruppe verhaltensaufälliger Kinder bezeichnete. Zur gleichen Zeit veröffentlichte Leo Kanner eine Publikation mit dem Titel 'Autistische Störung des affektiven Kontakts'. Beide Wissenschaftler beschrieben also, ohne einander zu kennen, autistische Menschen, die im Vergleich zu 'normalen' Menschen Verhaltensauffälligkeiten aufweisen und scheinbar in ihrer eigenen Welt leben. Die Beschreibungen beider Wissenschaftler unterschieden sich aber trotzdem enorm. Während die von Kanner beschriebenen Kinder schwerer betroffen zu sein schienen, waren die von Asperger beobachteten Kinder normal- bis hochintelligent und neigten zu Spezialfähigkeiten, in denen sie über ein enormes Wissen verfügten. Der von Kanner beschriebene 'frühkindliche Autismus' (Kanner-Syndrom) fand weltweite Anerkennung, das Asperger-Syndrom wurde hingegen lange Zeit nicht beachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wiener Kinderarzt Hans Asperger verwendete 1943 zum ersten Mal den Begriff 'autistische Psychopathen', mit dem er in seiner Habilitationsschrift eine Gruppe verhaltensaufälliger Kinder bezeichnete. Zur gleichen Zeit veröffentlichte Leo Kanner eine Publikation mit dem Titel 'Autistische Störung des affektiven Kontakts'. Beide Wissenschaftler beschrieben also, ohne einander zu kennen, autistische Menschen, die im Vergleich zu 'normalen' Menschen Verhaltensauffälligkeiten aufweisen und scheinbar in ihrer eigenen Welt leben. Die Beschreibungen beider Wissenschaftler unterschieden sich aber trotzdem enorm. Während die von Kanner beschriebenen Kinder schwerer betroffen zu sein schienen, waren die von Asperger beobachteten Kinder normal- bis hochintelligent und neigten zu Spezialfähigkeiten, in denen sie über ein enormes Wissen verfügten. Der von Kanner beschriebene 'frühkindliche Autismus' (Kanner-Syndrom) fand weltweite Anerkennung, das Asperger-Syndrom wurde hingegen lange Zeit nicht beachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Christoph Burger
Cover of the book Informationsmanagement II. Eine Zusammenfassung by Christoph Burger
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Christoph Burger
Cover of the book Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess by Christoph Burger
Cover of the book The Influence of Religion, Ethics, and Culture on International Business by Christoph Burger
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Christoph Burger
Cover of the book Qualitätswandel des Kommunizierens - Vom Morsegerät bis zum Internet by Christoph Burger
Cover of the book Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht by Christoph Burger
Cover of the book Didaktisierung der Fabel 'Der Löwe und die Maus' (Äsop) für DaZ-Schüler in der 5./6. Klassenstufe by Christoph Burger
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Christoph Burger
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Christoph Burger
Cover of the book Doppeldiagnose - Krankheitsbild, Therapie und Behandlungssituation by Christoph Burger
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Christoph Burger
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Christoph Burger
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Christoph Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy