Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge

Gedankengänge von Michel Foucault

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge by Sebastian Weirauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Weirauch ISBN: 9783640243297
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Weirauch
ISBN: 9783640243297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0 , Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Institut für Soziologie der RWTH Aachen), Veranstaltung: Der Diskurs von Individuum und Gesellschaft, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorgelegten Arbeit sollen die Theorien Michel Foucaults aus 'Der Wille zum Wissen' und seiner späten Phase, aus Werken wie 'Die Sorge um sich', den zugehörigen Vorlesungen und Interviews, ausführlich rekonstruiert und einander gegenübergestellt werden, um die Frage zu klären, welche Existenzmöglichkeiten sie für das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge bieten. Beide Werke stammen aus der Phase um die Untersuchung von Sexualität und Wahrheit. Dabei gilt es zu beachteten, dass zwischen 1976 und 1984 in Foucaults Werk eine Vielzahl entworfener und verworfener theoretischer Ansätze offenliegen, an die man in einer Untersuchung zur Rolle des Individuums anknüpfen könnte. Ob nun die Berichterstattung über die iranische Revolution, der verworfene Begriff der Hermeneutik des Subjekts oder die Überlegungen zur gouvernmentalité (Sarasin 2005 : 175ff, 182ff, 190f). Anstatt zu versuchen, die Gesamtheit dieser Ansätze zu referieren, möchte ich jenem Denkweg nachgehen, der Foucault von 'Der Wille zum Wissen' zu 'Die Sorge um sich' führte. Um diese Gedankengänge nachvollziehen zu können, werde ich die theoretischen Überlegungen Foucaults nicht nur dahingehend analysieren, in welche Richtung sie sich vorwagen, sondern auch, von welchen Denkrichtungen sie sich entfernen. Ich möchte aufzeigen, wie Foucault in Der Wille zum Wissen einige Fragestellungen zu beantworten sucht, die sich für ihn in der Auseinandersetzung mit den Machtvorstellungen der Psychoanalyse, des Marxismus und seinem früheren Werk ergeben und wie er seine gegebene Antwort im Verlaufe seines Gedankengangs weg vom diskursivierten Individuum und der modernen Sexualität erneut als Frage problematisiert, um sie schließlich in Form des ethischen Subjekts in Die Sorge um sich zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0 , Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (Institut für Soziologie der RWTH Aachen), Veranstaltung: Der Diskurs von Individuum und Gesellschaft, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorgelegten Arbeit sollen die Theorien Michel Foucaults aus 'Der Wille zum Wissen' und seiner späten Phase, aus Werken wie 'Die Sorge um sich', den zugehörigen Vorlesungen und Interviews, ausführlich rekonstruiert und einander gegenübergestellt werden, um die Frage zu klären, welche Existenzmöglichkeiten sie für das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge bieten. Beide Werke stammen aus der Phase um die Untersuchung von Sexualität und Wahrheit. Dabei gilt es zu beachteten, dass zwischen 1976 und 1984 in Foucaults Werk eine Vielzahl entworfener und verworfener theoretischer Ansätze offenliegen, an die man in einer Untersuchung zur Rolle des Individuums anknüpfen könnte. Ob nun die Berichterstattung über die iranische Revolution, der verworfene Begriff der Hermeneutik des Subjekts oder die Überlegungen zur gouvernmentalité (Sarasin 2005 : 175ff, 182ff, 190f). Anstatt zu versuchen, die Gesamtheit dieser Ansätze zu referieren, möchte ich jenem Denkweg nachgehen, der Foucault von 'Der Wille zum Wissen' zu 'Die Sorge um sich' führte. Um diese Gedankengänge nachvollziehen zu können, werde ich die theoretischen Überlegungen Foucaults nicht nur dahingehend analysieren, in welche Richtung sie sich vorwagen, sondern auch, von welchen Denkrichtungen sie sich entfernen. Ich möchte aufzeigen, wie Foucault in Der Wille zum Wissen einige Fragestellungen zu beantworten sucht, die sich für ihn in der Auseinandersetzung mit den Machtvorstellungen der Psychoanalyse, des Marxismus und seinem früheren Werk ergeben und wie er seine gegebene Antwort im Verlaufe seines Gedankengangs weg vom diskursivierten Individuum und der modernen Sexualität erneut als Frage problematisiert, um sie schließlich in Form des ethischen Subjekts in Die Sorge um sich zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenbindung in Museen by Sebastian Weirauch
Cover of the book Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz by Sebastian Weirauch
Cover of the book Selbstdarstellung im Internet. Das Social Web als virtuelle Bühne? by Sebastian Weirauch
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Sebastian Weirauch
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Sebastian Weirauch
Cover of the book Sacajawea. Die indianische Volksheldin by Sebastian Weirauch
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Bürgerhaushalts in der Stadt Wesel by Sebastian Weirauch
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Sebastian Weirauch
Cover of the book OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung by Sebastian Weirauch
Cover of the book Terrorismus im Auftrag Allahs by Sebastian Weirauch
Cover of the book Visuelle Analyse im Raum by Sebastian Weirauch
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Sebastian Weirauch
Cover of the book Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG by Sebastian Weirauch
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by Sebastian Weirauch
Cover of the book Die Einbettung Brasiliens in die Weltwirtschaft by Sebastian Weirauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy