Das integrative Konzept der Unternehmensethik

Darstellung und kritische Würdigung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Das integrative Konzept der Unternehmensethik by Judith Ratajczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Ratajczak ISBN: 9783640738236
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Ratajczak
ISBN: 9783640738236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Personalführung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Anzahl an Wirtschaftsskandalen, wie die Finanz- und Immobilienkrise, Schmiergeldaffären, Datenschutzrisiken, Umweltverschmutzung, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, zeigen, dass bloßes Gewinnstreben und quantitatives Wirtschaftswachstum in eine falsche Richtung führen. Letztendlich bleibt die Lebensqualität aller auf der Strecke, die ein noch so hoher Gewinn nicht kompensieren kann. Das Bedürfnis nach mehr Verantwortung rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, die von den Verursachern, nämlich von den Unternehmen eingefordert wird. Das unternehmerische Handeln muss einer ethischen Legitimitätsprüfung unterzogen werden und betriebswirtschaftliche Überlegungen bedürfen einer Reformation. Peter Ulrich wendet sich von der autonomen Ökonomik des neoklassischen Typs ab, die sich auf die unsichtbare Hand des Marktes verlässt und das Streben nach Gewinnmaximierung automatisch in eine Vernunftentfaltung münden lässt. Gemäß Ulrich ist auch eine rein ökonomische Problemstellung nicht frei von ethischen Wertgesichtspunkten. Peter Ulrichs Konzept der integrativen Unternehmensethik stellt einen möglichen Weg für eine Vereinbarung von ethischen Aspekten und ökonomischen Gewinnstreben vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Personalführung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Anzahl an Wirtschaftsskandalen, wie die Finanz- und Immobilienkrise, Schmiergeldaffären, Datenschutzrisiken, Umweltverschmutzung, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, zeigen, dass bloßes Gewinnstreben und quantitatives Wirtschaftswachstum in eine falsche Richtung führen. Letztendlich bleibt die Lebensqualität aller auf der Strecke, die ein noch so hoher Gewinn nicht kompensieren kann. Das Bedürfnis nach mehr Verantwortung rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, die von den Verursachern, nämlich von den Unternehmen eingefordert wird. Das unternehmerische Handeln muss einer ethischen Legitimitätsprüfung unterzogen werden und betriebswirtschaftliche Überlegungen bedürfen einer Reformation. Peter Ulrich wendet sich von der autonomen Ökonomik des neoklassischen Typs ab, die sich auf die unsichtbare Hand des Marktes verlässt und das Streben nach Gewinnmaximierung automatisch in eine Vernunftentfaltung münden lässt. Gemäß Ulrich ist auch eine rein ökonomische Problemstellung nicht frei von ethischen Wertgesichtspunkten. Peter Ulrichs Konzept der integrativen Unternehmensethik stellt einen möglichen Weg für eine Vereinbarung von ethischen Aspekten und ökonomischen Gewinnstreben vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stanley Tookie Williams - Die Wandlung vom Gangsterboss zum Kinderbuchautor by Judith Ratajczak
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Judith Ratajczak
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Judith Ratajczak
Cover of the book Breitbandinternetanschlüsse über die Telefonleitung anschließen und softwaremäßig einstellen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Judith Ratajczak
Cover of the book n-Personen-Spiele by Judith Ratajczak
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Judith Ratajczak
Cover of the book Animation im Urlaub by Judith Ratajczak
Cover of the book Organisationsentwicklungsprozess. Onboarding mit dem PDCA Zyklus by Judith Ratajczak
Cover of the book Durch das LGG zur Gleichstellung? by Judith Ratajczak
Cover of the book The Individual in Werner Herzog's Films Aguirre, the Wrath of God and STROSZEK by Judith Ratajczak
Cover of the book Der aktuelle Arbeitsmarkt in der BRD Arbeitsmarktsegregation und Geschlechterverhältnisse by Judith Ratajczak
Cover of the book Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration by Judith Ratajczak
Cover of the book Integrative Unternehmensethik. Zum Ansatz des Schweizer Wirtschaftsethikers Peter Ulrich by Judith Ratajczak
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Judith Ratajczak
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Judith Ratajczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy