Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar? by Aiko Gastberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aiko Gastberg ISBN: 9783656295488
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aiko Gastberg
ISBN: 9783656295488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Ceres - Centrum für religionswissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Mogulreich entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Indien. Als Gründer des Imperiums gilt Barbur (?ah?r ad-D?n Mu?ammad B?bur), der im Jahre 1526 im Feldzug von Panipat gegen Ibrahim Lodi das Sultanat von Delhi stürzte und die Städte Delhi und Agra besetzte. Babur verstarb allerdings nach nur vierjähriger Regentschaft im Jahr 1530. Nachfolger wurde sein Sohn Humayun (Na??r ud-D?n Mu?ammad Hum?y?n), der das Reich allerdings nur wenig formen konnte. Die Blütezeit erreichte das Mogulreich zwischen 1556 und 1707. Die in dieser Zeit regierenden Herrscher Akbar, Jahangir, Shah Jahan und Aurangzeb erweiterten die Reichsgrenzen über einen Großteil des indischen Subkontinents. Aufgrund dessen, dass der Anteil der Hindus im Reich wesentlich größer war, als der der Muslime, führte dies häufig zu kulturellen und religiösen Verknüpfungen. (vgl. etwa Conermann 2006) 2. Akbars geplante Reformen und Kritik hieran

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Ceres - Centrum für religionswissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Hinduismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Mogulreich entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Indien. Als Gründer des Imperiums gilt Barbur (?ah?r ad-D?n Mu?ammad B?bur), der im Jahre 1526 im Feldzug von Panipat gegen Ibrahim Lodi das Sultanat von Delhi stürzte und die Städte Delhi und Agra besetzte. Babur verstarb allerdings nach nur vierjähriger Regentschaft im Jahr 1530. Nachfolger wurde sein Sohn Humayun (Na??r ud-D?n Mu?ammad Hum?y?n), der das Reich allerdings nur wenig formen konnte. Die Blütezeit erreichte das Mogulreich zwischen 1556 und 1707. Die in dieser Zeit regierenden Herrscher Akbar, Jahangir, Shah Jahan und Aurangzeb erweiterten die Reichsgrenzen über einen Großteil des indischen Subkontinents. Aufgrund dessen, dass der Anteil der Hindus im Reich wesentlich größer war, als der der Muslime, führte dies häufig zu kulturellen und religiösen Verknüpfungen. (vgl. etwa Conermann 2006) 2. Akbars geplante Reformen und Kritik hieran

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Aiko Gastberg
Cover of the book Bildungsungleichheit by Aiko Gastberg
Cover of the book Kultur im Programm. Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen by Aiko Gastberg
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by Aiko Gastberg
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Aiko Gastberg
Cover of the book Nulla dies sine linea by Aiko Gastberg
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Aiko Gastberg
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Rechts? by Aiko Gastberg
Cover of the book Der Japanisch-Chinesische Krieg (1894-1895) - 'Wie gestalteten sich die Auswirkungen des Japanisch-Chinesischen Krieges von 1894-95 auf die Stellung Japans in der Welt?' by Aiko Gastberg
Cover of the book Gegenüberstellung zentraler Unterschiede der Theorien in den internationalen Beziehungen by Aiko Gastberg
Cover of the book Lehrerbildung in Deutschland by Aiko Gastberg
Cover of the book Yoga, der indische Erlösungsweg by Aiko Gastberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy