Das Pferd im Militär

Vom beweglichen Kampfelement zur Traditionsfigur

Nonfiction, History, World History
Cover of the book Das Pferd im Militär by Markus Schnedlitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schnedlitz ISBN: 9783640233397
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schnedlitz
ISBN: 9783640233397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1, Fachhochschule Wiener Neustadt (Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie), Veranstaltung: Lehrveranstaltung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der militärische Einsatz von Pferden in ihrer Entwicklung bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten in Kampf und Ausbildung heutigen Zeit erläutert. Das erste Kapitel beschreibt die Entwicklung der Kavallerie bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Der Einsatz von Pferden in der Kriegsführung war bis zur Technologisierung der Armeen im 20. Jahrhundert von großer Bedeutung. Die Kavallerie als bewegliches Kampfelement zählte lange Zeit zu einer der wichtigsten Waffengattungen. Mit der Motorisierung der Streitkräfte und der Verbesserung der Waffentechnik trat das Pferd immer weiter in den Hintergrund. Die Kavallerie entwickelte sich von der Kampftruppe zur Kampfunterstützungstruppe und von dieser weiter zu, die Infanterie unterstützenden, Tragtiereinheiten. Die Frage warum es sinnvoll ist das Pferd auch in der modernen Kriegsführung einzusetzen wird im zweiten Kapitel behandelt. Der Vorteil der nahezu lautlosen und extrem geländegängigen Tiere wird in verschiedenen Einsatzarten allgemein dargestellt. Weiters werden anhand von konkreten Beispielen auf Kriegsschauplätzen des 21. Jahrhunderts Einsatzmöglichkeiten von Pferden vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Reitausbildung für Offiziersanwärter. Die Ausbildung stärkt durch die körperliche Beanspruchung die allgemeine Kondition der Soldaten. Da die Reitausbildung spezielle auch für den Offizier wichtige Charaktereigenschaften erfordert und fördert, formt sie die Schüler auch in ihrem Verhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1, Fachhochschule Wiener Neustadt (Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie), Veranstaltung: Lehrveranstaltung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der militärische Einsatz von Pferden in ihrer Entwicklung bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten in Kampf und Ausbildung heutigen Zeit erläutert. Das erste Kapitel beschreibt die Entwicklung der Kavallerie bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Der Einsatz von Pferden in der Kriegsführung war bis zur Technologisierung der Armeen im 20. Jahrhundert von großer Bedeutung. Die Kavallerie als bewegliches Kampfelement zählte lange Zeit zu einer der wichtigsten Waffengattungen. Mit der Motorisierung der Streitkräfte und der Verbesserung der Waffentechnik trat das Pferd immer weiter in den Hintergrund. Die Kavallerie entwickelte sich von der Kampftruppe zur Kampfunterstützungstruppe und von dieser weiter zu, die Infanterie unterstützenden, Tragtiereinheiten. Die Frage warum es sinnvoll ist das Pferd auch in der modernen Kriegsführung einzusetzen wird im zweiten Kapitel behandelt. Der Vorteil der nahezu lautlosen und extrem geländegängigen Tiere wird in verschiedenen Einsatzarten allgemein dargestellt. Weiters werden anhand von konkreten Beispielen auf Kriegsschauplätzen des 21. Jahrhunderts Einsatzmöglichkeiten von Pferden vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Reitausbildung für Offiziersanwärter. Die Ausbildung stärkt durch die körperliche Beanspruchung die allgemeine Kondition der Soldaten. Da die Reitausbildung spezielle auch für den Offizier wichtige Charaktereigenschaften erfordert und fördert, formt sie die Schüler auch in ihrem Verhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die geteilte deutsche Eisenbahn - Schienenverkehrsströme von 1945 bis 1989 in BRD und DDR by Markus Schnedlitz
Cover of the book Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte by Markus Schnedlitz
Cover of the book Die thukydideische Rede des Athenagoras (6, 36 - 41) in der syrakusanischen Volksversammlung von 415 v. Chr. by Markus Schnedlitz
Cover of the book Der Einsatz freier Ressourcen des Outbound Call Centers für Vertriebstätigkeiten by Markus Schnedlitz
Cover of the book Lohnt sich für den Gesellschafter-Geschäftsführer die Leistungsvergütung noch? by Markus Schnedlitz
Cover of the book Jugend im Mittelalter by Markus Schnedlitz
Cover of the book Die höhere Bildung in der Literatur des Zweiten Deutschen Kaiserreiches - Fiktion und Realität anhand von zwei zeitgenössischen Romanen by Markus Schnedlitz
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Markus Schnedlitz
Cover of the book Einführung von SAP by Markus Schnedlitz
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Markus Schnedlitz
Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Markus Schnedlitz
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Markus Schnedlitz
Cover of the book Durex - Brand Analysis by Markus Schnedlitz
Cover of the book Kriegerische Argumentation by Markus Schnedlitz
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Markus Schnedlitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy