Exegese von Genesis 1,1-2,4a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese von Genesis 1,1-2,4a by Peter Kaimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Kaimer ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Kaimer
ISBN: 9783638584135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Seminar: Methoden der Bibelexegese, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gen 1,1-2,4a - das ist der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments. Zumindest Christen und Juden ist dieser Bericht gemeinsam und es gibt immer noch Auseinandersetzungen um das Verständnis dieses Textes. Die Sekte der Kreationisten will den Schöpfungsbericht wörtlich verstehen. Der moderne, wissenschaftliche Mensch wiederum beäugt ihn, als ein veraltetes, schönes Märchen. Wie steht es nun tatsächlich um den Schöpfungsbericht? Wie kommt es überhaupt zu diesem Text? Wie ist das Sechstagewerk des Schöpfergottes theologisch zu deuten? Die vorliegende Arbeit versucht mit wissenschaftlichen Methoden etwas genauer an diese Fragestellungen heran zu gehen, um dem interessierten Leser etwas mehr zu bieten als die Meinungen religiöser Extremisten oder wissenschaftsgläubiger Menschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Peter Kaimer
Cover of the book Die Provence - Eine Region der Gegensätze by Peter Kaimer
Cover of the book Backdoor Add-ons. A new way to harbor the data by Peter Kaimer
Cover of the book Kriseninterventionen bei Kindern und Jugendlichen by Peter Kaimer
Cover of the book Innovationshemmnis Mensch? - Ursachen und Lösungsansätze des Widerstands gegen Veränderungen by Peter Kaimer
Cover of the book How can they tell if I am male or female? Gender stereotypes in Disney movies by Peter Kaimer
Cover of the book Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) by Peter Kaimer
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Peter Kaimer
Cover of the book Auswirkung von Bewegungsinformation auf die Leistung bei einer Verfolgungsaufgabe by Peter Kaimer
Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by Peter Kaimer
Cover of the book What kind of Provisions regulate the Access to ARV Medicine and how did Thailand react? by Peter Kaimer
Cover of the book VIPS im zukünftigen Elearningbereich eines Microsoft SharePoint Portals. Integrationskonzept und Realisation by Peter Kaimer
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Peter Kaimer
Cover of the book 'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie by Peter Kaimer
Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Peter Kaimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy