Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich by Ricardo Westphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricardo Westphal ISBN: 9783638210829
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricardo Westphal
ISBN: 9783638210829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut (1), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterscheidung von Bewusstsein und Unbewusstsein und die sich daraus ergebende 3-Ebenen-Struktur der menschlichen Psyche in Es, Ich und Über-Ich ist die wohl geläufigste Theorie der Psychoanalyse. Sie wird zusammen mit der Traumdeutung am ehesten mit Sigmund Freud in Verbindung gebracht und stellt zugleich die Grundlage seiner Schule dar. Durch die im Unbewussten ablaufenden Triebkonflikte und Verdrängungen wird der Mensch in seinem Handeln beeinflusst. Bewusst kann das Unbewusstsein z.B. durch Träume oder Neurosen werden. Freud, der als Entdecker des Unbewussten gilt, ging davon aus, dass das Unbewusste aus unterdrückten Kindheitserfahrungen, traumatischen Erinnerungen und tabuisierten Wünschen besteht, die sich negativ auf die menschliche Psyche auswirken. Carl Gustav Jung arbeitete viele Jahre mit Freud zusammen, wandte sich jedoch wegen anderer Ansichten über die Psyche von ihm ab. Bei ihm ergänzen sich Bewusstsein und Unbewusstsein und stellen keinen so deutlichen Gegensatz wie bei Freud dar. Jung erweiterte Freuds Theorie dahingehend, dass das Unbewusste nicht nur durch die Erfahrungen des Einzelnen geprägt wird, sondern auch durch archaische, universelle und vererbte Vorstellungen, die von allen Menschen geteilt werden. Hierfür prägte er den Begriff des 'kollektiven Unbewussten'. Diese Arbeit beleuchtet beide Theorien präzise und stellt einen Vergleich an, wobei der Autor mit seiner klaren Sprache treffend Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet, wobei er nicht versäumt, die individuellen Ansätze der beiden Psychoanalytiker im Auge zu behalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut (1), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterscheidung von Bewusstsein und Unbewusstsein und die sich daraus ergebende 3-Ebenen-Struktur der menschlichen Psyche in Es, Ich und Über-Ich ist die wohl geläufigste Theorie der Psychoanalyse. Sie wird zusammen mit der Traumdeutung am ehesten mit Sigmund Freud in Verbindung gebracht und stellt zugleich die Grundlage seiner Schule dar. Durch die im Unbewussten ablaufenden Triebkonflikte und Verdrängungen wird der Mensch in seinem Handeln beeinflusst. Bewusst kann das Unbewusstsein z.B. durch Träume oder Neurosen werden. Freud, der als Entdecker des Unbewussten gilt, ging davon aus, dass das Unbewusste aus unterdrückten Kindheitserfahrungen, traumatischen Erinnerungen und tabuisierten Wünschen besteht, die sich negativ auf die menschliche Psyche auswirken. Carl Gustav Jung arbeitete viele Jahre mit Freud zusammen, wandte sich jedoch wegen anderer Ansichten über die Psyche von ihm ab. Bei ihm ergänzen sich Bewusstsein und Unbewusstsein und stellen keinen so deutlichen Gegensatz wie bei Freud dar. Jung erweiterte Freuds Theorie dahingehend, dass das Unbewusste nicht nur durch die Erfahrungen des Einzelnen geprägt wird, sondern auch durch archaische, universelle und vererbte Vorstellungen, die von allen Menschen geteilt werden. Hierfür prägte er den Begriff des 'kollektiven Unbewussten'. Diese Arbeit beleuchtet beide Theorien präzise und stellt einen Vergleich an, wobei der Autor mit seiner klaren Sprache treffend Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeitet, wobei er nicht versäumt, die individuellen Ansätze der beiden Psychoanalytiker im Auge zu behalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Außendienststeuerung im Rahmen des Vertriebscontrollings. Steuerungsinstrumente und ihre Konzeption by Ricardo Westphal
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Ricardo Westphal
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Ricardo Westphal
Cover of the book Könige und Königinnen des 6. bis 8. Jahrhunderts als Heilige by Ricardo Westphal
Cover of the book Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Ricardo Westphal
Cover of the book Jugend und Netz. Möglichkeiten und Risiken des Mediums Internet by Ricardo Westphal
Cover of the book Perspectives on trophy hunting in tourism; Namibia as a case study by Ricardo Westphal
Cover of the book Stundenentwurf Religion: Die Theologie in M. Night Shyamalans Film 'Signs' by Ricardo Westphal
Cover of the book Inhalte und Methoden des Sachunterrichtes by Ricardo Westphal
Cover of the book Grundlagen zu Liquiditätsrisiken in Banken by Ricardo Westphal
Cover of the book Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan by Ricardo Westphal
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Ricardo Westphal
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Ricardo Westphal
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Ricardo Westphal
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Ricardo Westphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy