Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten

Interviews mit pädagogischen Fachkräften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Christina Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Stein ISBN: 9783668112568
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Stein
ISBN: 9783668112568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Institutionelle Gestaltung der kindlichen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem siebten, vereinzelt auch mit dem sechsten Lebensjahr, stehen die meisten Kinder vor ihrer ersten größeren Veränderung im Leben. Der Schuleintritt rückt immer näher und die letzten Besorgungen nach Rucksack, Mäppchen und Heften werden zusammen mit den Eltern erledigt. Es ist nachvollziehbar, dass solch ein großes Ereignis für das Vorschulkind der Höhepunkt in seinem noch so jungen Leben ist. Genau deshalb hat das derzeitige persönliche Umfeld des Kindes, seine Familie und die vorschulische Einrichtung, eine wichtige Rolle beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Die vorliegende Hausarbeit betrachtet den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule etwas näher und legt dabei den Fokus auf die Übergangsgestaltung von Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Arbeit setzt sich hauptsächlich aus einer Literaturrecherche zusammen und bezieht sich zusätzlich auf drei Interviews, welche mit pädagogischen Fachkräften aus drei verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurden. Das Ziel ist es, die Ideen und Umsetzungen der Übergangsgestaltung kennenzulernen und didiese mit der Literatur zu vergleichen. Die Frage, welche die folgende Hausarbeit beantworten möchte, lautet daher: Wie gestalten pädagogische Fachkräfte den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule? Im Folgenden soll zunächst der Begriff 'Übergang' näher definiert und ein allgemeiner Einblick in den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule aufgezeigt werden. Im Anschluss folgt ein kurzer Methodenteil, welcher die Vorgehensweise der Interviews beschreibt und die Gesprächspartner vorstellt. Der Hauptteil und somit der Mittelpunkt der Arbeit, befasst sich mit der Gestaltung des Übergangsprozesses und bezieht sowohl aktuelle Literatur, als auch die Ergebnisse der Interviews mit den drei pädagogischen Fachkräften mit ein. Abschließend soll der Schlussteil die wichtigsten Befunde noch einmal aufgreifen und ein Fazit ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Institutionelle Gestaltung der kindlichen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem siebten, vereinzelt auch mit dem sechsten Lebensjahr, stehen die meisten Kinder vor ihrer ersten größeren Veränderung im Leben. Der Schuleintritt rückt immer näher und die letzten Besorgungen nach Rucksack, Mäppchen und Heften werden zusammen mit den Eltern erledigt. Es ist nachvollziehbar, dass solch ein großes Ereignis für das Vorschulkind der Höhepunkt in seinem noch so jungen Leben ist. Genau deshalb hat das derzeitige persönliche Umfeld des Kindes, seine Familie und die vorschulische Einrichtung, eine wichtige Rolle beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Die vorliegende Hausarbeit betrachtet den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule etwas näher und legt dabei den Fokus auf die Übergangsgestaltung von Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Arbeit setzt sich hauptsächlich aus einer Literaturrecherche zusammen und bezieht sich zusätzlich auf drei Interviews, welche mit pädagogischen Fachkräften aus drei verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurden. Das Ziel ist es, die Ideen und Umsetzungen der Übergangsgestaltung kennenzulernen und didiese mit der Literatur zu vergleichen. Die Frage, welche die folgende Hausarbeit beantworten möchte, lautet daher: Wie gestalten pädagogische Fachkräfte den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule? Im Folgenden soll zunächst der Begriff 'Übergang' näher definiert und ein allgemeiner Einblick in den Übergangsprozess vom Kindergarten zur Grundschule aufgezeigt werden. Im Anschluss folgt ein kurzer Methodenteil, welcher die Vorgehensweise der Interviews beschreibt und die Gesprächspartner vorstellt. Der Hauptteil und somit der Mittelpunkt der Arbeit, befasst sich mit der Gestaltung des Übergangsprozesses und bezieht sowohl aktuelle Literatur, als auch die Ergebnisse der Interviews mit den drei pädagogischen Fachkräften mit ein. Abschließend soll der Schlussteil die wichtigsten Befunde noch einmal aufgreifen und ein Fazit ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisiertes Lernen by Christina Stein
Cover of the book IT-Architecture as Enabler of Business Processes by Christina Stein
Cover of the book Trainingssteuerung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer-B-Lizenz) by Christina Stein
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Christina Stein
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Christina Stein
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Christina Stein
Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by Christina Stein
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Christina Stein
Cover of the book Familienbildung mit sozial benachteiligten Familien by Christina Stein
Cover of the book Unterrichtsstunde: Den Männern untertan? Die Rolle der Frauen in der Polis Athen by Christina Stein
Cover of the book Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell by Christina Stein
Cover of the book Einführung in die Begriffe und Eigenschaften geometrischer Körper by Christina Stein
Cover of the book Bundeswehr vs. Friedensbewegung by Christina Stein
Cover of the book Welche Pflege brauchen Menschen mit Behinderung? by Christina Stein
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Christina Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy